KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

Für alle, die es interessiert, ob die Restreichweitenanzeige genau ist.
Hab den Stinger bei Abholung bereits einmal komplett auf 0 Km gefahren und er lief immer noch.

Heute auf 1 Km Restreichweite.
Zapfsäule Foto 1 nach dem ersten Abschalten der Pistole.
Zapfsäule Foto 2 vollgetankt inkl Tankstutzen.
5,5 bis 6 L mehr passen nach dem ersten Klick immer rein, je nachdem ob Gefälle / Neigung vor der Zapfsäule vorhanden ist.

Dsc
Dsc
Dsc

Hi,

Hier mal einige Verbrauchswerte:
- Von München nach Mayrhofen: 160 km mit 9,4 l/100 - gutes Wetter, wo es ging 170 km/h, sonst Tempolimit +5-10 kmh
- von Mayerhofen über Chiemsee nach München: 244 km mit 9,1 l/100 - starker Schneefall, Tempo zwischen 80 und 120 km/h
- reine Stadtfahrten in München: 61 km mit 10,9 l/100, wenig stop and go

Ich tanke E10 seit ca. 4 Monaten, davor Shell vpower ein Jahr lang. So gut wie kein Unterschied im Verbrauch.

Ceusername

@ceusername

Motorisierung 2.0 oder 3.3?

Zitat:

@timmi007 schrieb am 13. Februar 2020 um 09:09:26 Uhr:


@ceusername

Motorisierung 2.0 oder 3.3?

3,3, 370 ps

Ähnliche Themen

Also ich habe jetzt 3400km Gesamtstrecke mit einem Durchschnittsverbrauch von 13,2 L. Das meiste im Kurzstreckenverkehr innerhalb der Stadt. Fahre eigentlich sehr vorausschauend und gemütlich, aber hatte erst einmal auf der Autobahn einen Verbrauch von unter 10l. GT 3,3 2019

Bei mir sind es bei einer Gesamtstrecke von ca 4500km 11,2 Liter. Mit offener Ansaugung

Meine Frau kommt in der Stadt auch auf über 13-15 Liter... Aber sie fährt digital...

Zitat:

@Denis_stinger schrieb am 14. Februar 2020 um 20:29:17 Uhr:


Bei mir sind es bei einer Gesamtstrecke von ca 4500km 11,2 Liter. Mit offener Ansaugung

Was ist denn eine offene Ansaugung?

Zitat:

@Carvin schrieb am 28. Februar 2020 um 18:23:20 Uhr:



Zitat:

@Denis_stinger schrieb am 14. Februar 2020 um 20:29:17 Uhr:


Bei mir sind es bei einer Gesamtstrecke von ca 4500km 11,2 Liter. Mit offener Ansaugung

Was ist denn eine offene Ansaugung?

Offene Luftfilter

bin gestern von Hannover nach Heidelberg gefahren (2.0er Stinger)und die ersten 100km gemütlich mit 100/120kmh gefahren

Schnitt war 6,4l

bin den Rest mit 130/140 gefahren, dann waren es 7,2l

alles mit Super E10

Verbrauch 6,4

Singer 3.3 mit super Verbrauch. Bin zufrieden.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Carvin schrieb am 29. Februar 2020 um 20:29:44 Uhr:


Singer 3.3 mit super Verbrauch. Bin zufrieden.

Schiebst du die Karre? XD

Ich komme nicht unter 10 Liter.... Außer ich lass ihn Rollen :-

Naja 90 km/h auf der Landstraße rumtuckeln komm ich auch auf solch Verbrauch. Aber im Schnitt nach ca 24000 km bin ich bei 12.2l die Karre macht einfach zuviel Spaß

Zitat:

@Stingerfan schrieb am 29. Februar 2020 um 21:20:58 Uhr:


Naja 90 km/h auf der Landstraße rumtuckeln komm ich auch auf solch Verbrauch. Aber im Schnitt nach ca 24000 km bin ich bei 12.2l die Karre macht einfach zuviel Spaß

Das kann ich zu 100 Prozent bestätigen!! Macht einfach Laune 🙂

Zitat:

@Stingerfan schrieb am 29. Februar 2020 um 21:20:58 Uhr:


...Aber im Schnitt nach ca 24000 km bin ich bei 12.2l die Karre macht einfach zuviel Spaß

Exat wie bei mir. Nach 20000km steht 12.2 auf der Liste...
Ich habe die ersten 10k mit Super95 und die letzten 10k mit Super+ gefahren. Immer 12,2l == gleicher geht´s nicht.
Leider wird mir die Gesamt-Info bei jedem Software-Update gelöscht(gut, dass ich immer alles fotografiere). Aber es waren jedesmal 12,2ltr./100km. Und das jeweils mit einem Trackday und dem Maximum-Durchfluss 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen