ForumStinger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. Kia Stinger - Servicekosten

Kia Stinger - Servicekosten

Kia Stinger CK
Themenstarteram 23. April 2018 um 10:26

Moin!

Gibt es schon Erfahrungen, was die Servicekosten für den Stinger GT angeht? Also Ölwechsel, Inspektion.

Überlege noch, die Kia Service Flatrate zu kaufen.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo

habe gestern meine 30.000 km Inspektion hinter mir.

430 Euro für die erste große Inspektion finde ich sehr charmant.

175 weitere Antworten
Ähnliche Themen
175 Antworten

Empfiehlt sich denn der Abschluss eines Inspektionspakets über die 3 kostenlosen Jahre hinaus?

@TheSting

Wie ein Turbolader funktioniert und systemtechnisch eingebunden ist, weiß ich seit Jahren. Den Text hättest Du Dir (zumindest für mich) sparen können.

Zum Thema Turboladerinspektion - weiterhin Gelächter :D

@iChris5

Ob man eine Flatrate kauft, muss jeder für sich selbst entscheiden.

*achtungironie

Da wir nun alle von @TheSting wissen, dass beim GT beim Service der Motor ausgebaut wird, um Turbolader zu demontieren, prüfen, ggfs instand setzen oder ersetzen, Motor wieder einbauen, kommen da schonmal schnell 5stellige Beträge für die Inspektion zustande.

*ironiemodusende

@timmi007 was bist du denn für einer? Mit so ner Art an Kommentaren machst du dir hier keine Freunde.

@wasddd

Berechtigte Frage.

Ich bin einer, der nicht alles glaubt, was in Foren geschrieben wird, Zusammenhänge erkennt und Dinge hinterfragt.

Empfehlung - beim freundlichen Kia-Händler anrufen und fragen, wann die Turboladerinspektion stattfinden soll und was das kostet. Anschließend diese Information hier posten. Meine Prognose - es wird keine Info darüber geben.

Zu Deiner Aussage "Freunde machen" - darum geht es (mir) in Foren nicht, sondern um Fakten.

Zitat:

@timmi007 schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:45:27 Uhr:

@wasddd

Berechtigte Frage.

Ich bin einer, der nicht alles glaubt, was in Foren geschrieben wird, Zusammenhänge erkennt und Dinge hinterfragt.

Empfehlung - beim freundlichen Kia-Händler anrufen und fragen, wann die Turboladerinspektion stattfinden soll und was das kostet. Anschließend diese Information hier posten. Meine Prognose - es wird keine Info darüber geben.

Zu Deiner Aussage "Freunde machen" - darum geht es (mir) in Foren nicht, sondern um Fakten.

Mag alles sein, brauchst dich trotzdem nicht aufführen wie der letzte Vollidiot.

Zitat:

@wasddd schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:49:21 Uhr:

Zitat:

@timmi007 schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:45:27 Uhr:

@wasddd

Berechtigte Frage.

Ich bin einer, der nicht alles glaubt, was in Foren geschrieben wird, Zusammenhänge erkennt und Dinge hinterfragt.

Empfehlung - beim freundlichen Kia-Händler anrufen und fragen, wann die Turboladerinspektion stattfinden soll und was das kostet. Anschließend diese Information hier posten. Meine Prognose - es wird keine Info darüber geben.

Zu Deiner Aussage "Freunde machen" - darum geht es (mir) in Foren nicht, sondern um Fakten.

Mag alles sein, braucht dich trotzdem nicht aufführen wie der letzte Vollidiot.

Warum greifst du ihn jetzt persönlich an, finde er hat seinen Standpunkt gut erklärt und das sollte man akzeptieren.

Aber mir ist auch schon des öfteren ausgefallen wenn man nicht mit dem Strom schwimmen will sind einige persönlich beleidigt.

Um der Sache ein friedliches Ende zu setzten wäre es ganz einfach wenn der Verursacher der Diskussion mal etwas vorlegen könnte was beweist das der Mythos Turbolader Inspektion etc. der Wahrheit entspricht.Lasse mich gerne aufklären .

war gerade beim kia Händler sein Gesicht sprach Bände.

das hier immer gleich die Besserwisserei und und persönliche Angriffe losgehn ist schon nervig.

Sting wird es irgendwo aufgeschnappt haben und es hier reingeschrieben. Ja mei, wir sind Menschen und machen alle Fehler.

Wegen der Turbogeschichte, ja ich musste auch schmunzeln.

Zitat:

@MadMax schrieb am 5. Oktober 2018 um 09:05:01 Uhr:

Ich habe mir mal die Konditionen für die nachträgliche Buchung der Flatrate zusenden lassen:

3 Jahre Laufzeit: 813,-€

4 Jahre Laufzeit: 1.643,-€

5 Jahre Laufzeit: 2.128,-€

6 Jahre Laufzeit: 3.385,-€

7 Jahre Laufzeit: 3.616,-€

Was für ein Serviceumfang steht denn im 4. Jahr an dass die Kosten da so explodieren? Geht dann ja generell in großen schritten vorwärts. :(

Das müsste ja aus dem Handbuch hervorgehen. Dort gibt es ja eine Tabelle mit dem Wartungsaufwand. Ab und an stehen eben zusättliche Arbeiten an, manchmal ist es nur ein kleiner Aufwand.

Sehe ich mir die Kosten von 7 Jahren an, so sind es ca. 516€ jährlich. Das halte ich für angebracht...

Wo habe ich denn bitte geschrieben, dass die den Motor bei der Inspektion ausbauen?

Bei einem TurboWECHSEL, nicht Inspektion, muss der Motor ausgebaut werden.

Wer lesen kann und das auch will, ist hier klar im Vorteil.

Aber mach Dich ruhig weiter lächerlich.^^

Mein Post:

"Da kommt auch die Wartung der Turbos dazu. Die hängen seitlich am Motor. Für einen Turbowechsel muss der Motor ausgebaut werden."

Und, auch das schreibe ich gerne noch einmal, weil es evtl. im vielen Text untergegangen ist und somit offensichtlich einige User hier überfordert:

Das hat mir der Werkstattmeister erzählt. Das kommt nicht von mir.

Der Hintergrund ist der, dass in den USA inzwischen einge Turboladerschäden vorgekommen sind und KIA nach Untersuchung der "Reste" festgestellt hat, dass es sich um Materialfehler der Turbos (die Befestigungsschraube des Schaufelrades hat sich gelöst, hatte spiel) handelte. Da KIA die Lader nicht selber herstellt, sondern einkauft, haben nat. ein Interesse weitere Schäden zu vermeiden, hat KIA die Inspektion/Wartung entsprechend erweitert. So der Werkstattleiter hier. Da die schlecht zugänglich sind erhöht sich der Wartungsaufwand.

Soweit klingt das für mich plausibel. Das zusammen mit der Problematik der Flatrate und Servicekosten Stand 2017 lässtmich daran nicht zweifeln. Aber ich habe bis jetzt auch kein "vernüftiges" Gegenargument gehört. Nur gibt es nicht.

Turbolader werden also NIE NICHT einer Inspektion unterzogen?

Tja, wem soll man nun glauben? Jemanden, der einen Stinger mit einem Leopard2 vergleicht und auch nicht weiß wie und wo der Lader beim Stinger sitzt oder einem Werkstattleiter von KIA. Kann jeder selbst

entscheiden.

Edit:

Auch solche Sätze wie "Ich war gerade beim KIA Händler... blabla sein gesicht spricht Bände" zeigt mir nur, entweder hatte der Mann keine Ahnung von dem Problem oder es war irgendwer aus dem Autohaus. Wenn ich meinen Verkäufer frage, hat der auch null Ahnung. Null Ahnung haben überigens, wenn ich hier aus einigen Posts und Telefonaten mit Usern aus diesem Forum zitieren darf, leider auch einige Autohäuser.

Das ist für mich kein Qulitätsmerkmal, das ein KIA Händler dem nicht glauben schenkt. Nicht umsonst wechseln einige User hier den KIA Händler, sind sehr unzufrieden oder freuen sich monatelang darüber, dass die es nicht einmal hinbekommen eine Heckklappe zu justieren. Was kein Einzelfall war.

Meines Wissens hat auch noch kein Stinger hier im Forum überhaupt die entsprechende Wartung für einen V6 machen müssen, weil noch kein Stinger die Laufleistung hat, aber der KIA Händler kennt sich aus. Wahrscheinlich lernt er die ganzen Wartungsvorschriften auswendig, die sich auch noch laufend ändern. Sicher.

ABER, ich habe jetzt alles dazu gesagt, was ich weiß oder mir zugetragen wurde. Von daher ist das Thema für erledigt.

@TheSting

Ich habe sehr wohl exakt gelesen.

Da man bei Turboladern von außen nicht sämtliche relevanten Komponenten sehen kann, muss er zwingend demontiert werden, um ihn zu prüfen. Das ist bei jedem Hersteller so.

Wenn Du schon das Statement "Turbowartung" raushaust, erwartet der ein oder andere Leser hier auch eine Aussage, was es damit auf sich hat.

Im Namen der Unwissenden in Sachen "Turboladerwartung" bitte ich Dich, bei Deiner (kompetenten) Vertragswerkstatt nachzufragen, welche Arbeiten denn die Turbowartung beinhalten. Denn ohne Ausbau der Lader ist eine (vermeintliche) Turbowartung ein Blick in die Glaskugel.

Müssen Lader tatsächlich seriös geprüft werden, kann das nicht im eingebauten Zustand erfolgen. Trifft Deine Aussage zu, dass der Ausbau des Motors dafür Voraussetzung ist, entstehen rein durch den Arbeitsaufwand 4stellige Beträge.

Solltest Du hier schmollen und nichts weiter dazu schreiben, lässt das tief blicken ;-)

By the way - wenn mir mein Kia-Meister etwas über Turboladerwartung erzählt, werde ich laut lachen. Da ich ihn aber sehr gut kenne und er mich, weiß ich, dass er mich damit auf den Arm nimmt :D

Ich frag ihn nächste Woche trotzdem. Allerdings persönlich und nicht am Telefon. Auch ich möchte sein Gesichtsausdruck dabei sehen.

Also wenn Kia den Turbolader prüfen will weil es Reklamationen gab dann sicher nicht mit Aufpreis bei der Wartung. Das kann kein Bestandteil einer Inspektion sein. Dann muss es unter Garantie laufen. Und da muss ich timmi absolut zustimmen ohne Ausbau kann man da nix prüfen

Zitat:

@TheSting schrieb am 5. Oktober 2018 um 13:41:32 Uhr:

Die im vierten Jahr ist die große Inspektion. Da kommt auch die Wartung der Turbos dazu. Die hängen seitlich am Motor. Für einen Turbowechsel muss der Motor ausgebaut werden.

Da hast du es schwarz auf weiß.

Hallo zusammen!

Als jemand, der bisher mit Turboladern nichts am Hut hatte, muss ich leider sagen, dass auch ich TheSting zunächst so verstanden hatte, dass die plötzlich ausufernden Wartungskosten (darum ging es ja) zumindest teilweise durch den für die Wartung notwendigen Ausbau der Turbolader erklärt werden können. Bestenfalls war dieser Passus im Beitrag also wohl missverständlich formuliert.

Und das timmi007 nun angegriffen wird, verstehe ich ebenfalls nicht. Gut, er tritt hier außerordentlich selbstsicher auf. So, als ob er genau wüsste, was richtig ist und was nicht. Aber das finde ich nur legitim, auch TheSting macht auf mich einen alles andere als schüchternen und unwissenden Eindruck. Nun steht da die Aussage des einen Kenners gegen die Aussage des anderen. Erwähnte ich schon, dass Turbos Neuland für mich sind? :)

Gruß

.SD

Ich sag mal so, für eine Turbolader-Wartung muss man die Turbos ausbauen!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Mensch den Turbo am Abgaskrümmer lässt um den Turbo zu zerlegen!

Anders bei einer Turbolader-Inspektion, da könnte man mit einem Endoskop nachsehen bzw. die Ansaugluftseite demontieren um das Spiel der Welle zu Prüfen!

Kurz gesagt, hier werden zwei Begriffe durcheinander gebracht!

Na da haben wir es dann doch, wahrscheinlich meinten die Turboslader-Inspektion und sprachen von wie die das denn bitte Warten sollen. Wir standen zu 4 (Meister, Werkstattleiter, Serviceleiter und ich) vorm PC und schauten und die Explosionszeichnungen an. Da wurde dann festgestellt, dass man um an den Turbo zu kommen den Motor ausbauen muss. Wie jetzt auch in den USA passiert.

Die sprachen auch über Endoskop, Wasserpumpe, irgendwelche Sensoren und Messungen. K.A. Ich bin kein Techniker.

Um die Wogen zu glätten will ich dann das Wort Wartung durch "Inspektion und ggfs. Wartung" ersetzen.

Ich hoffe damit können alle Leben.

Immerhin bist Du ja auch schon inzwischen von Deinen Inhaltlich völlig falschen Posts wie "Turboladerinspektion ist grober Unfug. Gibt es nicht." und "Motor ausbauen für Turboladerwechsel... Beim Leopard 2 mag das zutreffen. Beim Stinger GT? Gelächter...." abgewichen und hast Dich später selbst korrigiert.

Also Schwamm drüber, lass uns vertragen. KIA guckt nach den Dingern und ersetzt die bei Schäden, das ist doch was letzten Endes zählt. Allerdings sollte sich jeder Fahrer auch bewußt machen, dass KIA sich die Gründe für den Verschleiß/Schäden anschaut und dann über Garantieansprüche entscheidet. Dazu steht auch was im Handbuch. Immerhin hat man generell auch einen 7Jahre Anspruch vom Hersteller und nicht wie bei einigen anderen Marken nur 2 Jahre und danch vom Drittanbieter.

@Bandit gerade DIR muss und will ich gar nichts beweisen. Benutzt doch mal google, tut gar nicht weh.

Wer sich ein Bi_Turbo Auto kauft, egal welche Marke, der sollte schon wissen was das Kosten kann. Mir hat man das vor Abschluß des Kaufvertrages aufgezählt, auch was Ersatzteile kosten und was NICHT in der Garantie enthalten ist. Wie anfällig Turbo- und Bi-Turbo Autos sind kann man auch gerne hier in anderen Foren nachlesen.

Weiter im Post:

Für die Neugier, anbei Fotos vom ausgebauten Stinger V6 Motor und dem Turbo. Wie man deutlich sehen kann, ist das kein Leo2 (kleiner Scherz).

Genau wie beim LSD und die da auftretenden Schäden hat KIA nun auch bei Schäden an den Turboladern reagiert, sollte uns alle freuen. Außer Bandit natürlich, der darin wieder ein Komplettversagen KIAs sieht.

Beide Komponenten kauft KIA übrigens ein und verbaut die nur. Deshalb haben die da jetzt ein besonderes Augenmerk drauf.

Motor-turbo
Turbo
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. Kia Stinger - Servicekosten