Kia Stinger - Servicekosten
Moin!
Gibt es schon Erfahrungen, was die Servicekosten für den Stinger GT angeht? Also Ölwechsel, Inspektion.
Überlege noch, die Kia Service Flatrate zu kaufen.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe gestern meine 30.000 km Inspektion hinter mir.
430 Euro für die erste große Inspektion finde ich sehr charmant.
176 Antworten
Ich stimme Dir voll zu, habe bei Kauf diese 3 Jahre Gutschein-Aktion für Inspektion und Oelwechsel bekommen, wollte aber mal wissen, was da so auf mich zukommt. Einlagern kompletter Reifensatz pro Saison 75,00 Euro. Bei 2 mal Sommer- und einem Winterreifensatz hast du 300,00 Euro Fixkosten an der Backe.
Jetzt hatte ich folgende Aufgabenstellung für die Werkstatt: Oelwechsel, KFZ-Kennzeichen-Halter vorne Abschrauben und das Kennzeichen direkt befestigen, Klarsichtfolie am Heck hatte nach 2 x Waschstraße schon Luftblasen unter der Folie, also Austauschen. Termin gemacht: 1 Termin, Fehlbestand bei den Oelfiltern, also 5 Tage neuer Termin, hier wurden 2 Sachen gemacht, allerdings wurde die falsche Folie geliefert, also noch ein Termin. Erst dann ist der Wagen so für mich OK. Nicht unbedingt Kundenfreundlich.
Ich habe nichts dagegen, wenn die Werkstätten Ihren Schnitt machen, allerdings dann muss alles TOP sein.
Aber hier stimmt der Preis nicht mit der Leistung überein und im Winter suche ich mir halt was anderes.
Schade, dir hätten echt viel Geld verdienen können.
Ich habe mir mal die Konditionen für die nachträgliche Buchung der Flatrate zusenden lassen:
3 Jahre Laufzeit: 813,-€
4 Jahre Laufzeit: 1.643,-€
5 Jahre Laufzeit: 2.128,-€
6 Jahre Laufzeit: 3.385,-€
7 Jahre Laufzeit: 3.616,-€
Was für ein Serviceumfang steht denn im 4. Jahr an dass die Kosten da so explodieren? Geht dann ja generell in großen schritten vorwärts. 🙁
Ich hab 7 Jahre Wartung gekauft, da sich Kia an der Flatrate beteiligt hat, war es unterm Strich 2664,- statt 3616,-.
Richtig teuer (4stellig) wird wohl der 3. Service bei 90 Tkm durch die Ventilspielkontrolle.
Weshalb der Sprung von ü 1200,- vorhanden ist, kann ich nicht sagen.
......
Ähnliche Themen
Danke. Jetzt mal ´ne blöde Frage. Hat der 3.3´er Steuerkette oder Zahnriemen. Gibts irgendwo genaue Spezifikationen/ Infos zu dem Motor?
Hi!
Der Kia hat eine Steuerkette. Siehe hier: https://www.autohaus-paschke.de/marken/kia/stinger
Viele Grüße
Die im vierten Jahr ist die große Inspektion. Da kommt auch die Wartung der Turbos dazu. Die hängen seitlich am Motor. Für einen Turbowechsel muss der Motor ausgebaut werden.
Also legt schon mal nen 1000der zurück.
Zitat:
@MadMax schrieb am 5. Oktober 2018 um 09:05:01 Uhr:
Ich habe mir mal die Konditionen für die nachträgliche Buchung der Flatrate zusenden lassen:3 Jahre Laufzeit: 813,-€
4 Jahre Laufzeit: 1.643,-€
5 Jahre Laufzeit: 2.128,-€
6 Jahre Laufzeit: 3.385,-€
7 Jahre Laufzeit: 3.616,-€Was für ein Serviceumfang steht denn im 4. Jahr an dass die Kosten da so explodieren? Geht dann ja generell in großen schritten vorwärts. 🙁
Wer hat Dir dieses Märchen erzählt? Turbowartung.... Erkläre uns allen doch mal, was da gemacht wird. Turbinenschaufeln lackieren? Ladedruck erneuern? Turboladergehäuse neu modellieren? Ansaugspinne von alten Spinnweben befreien?
Der letzte Beitrag ist mit Abstand der sinnfreieste in diesem Thema.
Man kann das nicht anhand der Jahre festmachen, sondern muss zwingend auch die Kilometerfahrleistung mit in Betracht ziehen.
Wer 20 Tkm pro Jahr fährt, hat innerhalb eines Jahres zwei Ölwechsel, im darauffolgenden Jahr den ersten Service inkl Ölwechsel und einen weiteren Ölwechsel.
Wer 30 Tkm fährt, hat pro Jahr 2 Ölwechsel und 1 Service inkl 1 Ölwechsel.
Wer die große Flatrate abgeschlossen hat, kann genau sehen, wieviel Arbeitsaufwand pro Ölservice bzw pro 30tsder Service veranschlagt ist.
Und sorry, die 60tsder Wartung ist nicht die preisintensivste.
Ich hab die Unterlagen hier vor mir liegen.
Pro Ölservice sind 0,5 h veranschlagt, zuzüglich Material.
30tsder Wartung 1,1 h + 0,5 h Ölservice
60tsder Wartung 1,4 h + 0,5 h Ölservice
90tsder Wartung 6,7 h +, 0,5 h Ölservice + 1,4 h Zündkerzen ersetzen
.....
Und wenn man 90tsd in 7 Jahren garnicht fährt? Also wenig km/Jahr hat, wird nach den Jahren gemacht?
Ja, trotzdem ist der Service im 4. Jahr nicht teuer.
Zur Aussage Turbowartung möchte ich gern einen Kia-Offiziellen hören. ;-) Der lacht sich vermutlich schlapp 😁
Motor ausbauen für Turboladerwechsel... Beim Leopard 2 mag das zutreffen. Beim Stinger GT? Gelächter....
Ventilspiel kontrollieren,Turbolader Inspektion was immer das bedeuten würde.
Lebt kia in den späten 90er?
Wenn das stimmt würde mich interessieren welcher Käufer vor dem Kauf davon wusste bzw. darüber informiert wurde?!
Ventilspielkontrolle ist etwas ganz alltägliches bei allen Herstellern, seitdem von Hydrostößel wieder auf Tassenstößel umgestellt wurde bzw Hydrostößel nicht zur Anwendung kommen.
Turboladerinspektion ist grober Unfug. Gibt es nicht.
Bzgl wer davon wusste - da sollte sich jeder Käufer mal selbst an die Nase greifen und nicht in seiner vollgeschi$$enen Windel jammern, dass neben dem Kaufpreis auch Unterhaltskosten dazukommen. Die gibt's nämlich auch bei den 4 Ringen, dem Stern und auch beim blauweißen Propeller.... nicht nur bei Kia.
Vielleicht vor dem Kauf einfach mal alles abklopfen, was von Bedeutung sein könnte. Kia hält diese Informationen nämlich nicht unter Verschluss.
Bei meinen Fahrzeugen ist noch nie das Ventilspiel kontrolliert worden bzw in Rechnung gestellt.
Möchte den kia Händler kennenlernen welcher vor Vertragsabschluss sagt: bedenken Sie die Kosten für Turbolader prüfen und Ventilspiel Kontrolle.
Hm, ok Du hast keine Ahnung. Schade.
Im gegensatz zu Dir, habe ich Fotos gesehen, von Stinger wo der Lader kaputt gegagen ist und die den tauschen mussten. Dafür mussten die den ganzen Motor ausbauen. Am Kran aus dem Motorraum gehoben. Ist so. Sitzt seitlich unten. Die Techniker haben extra Fotos gemacht um ihre Handgriffe zu dokumentieren.
Teure Angelegenheit. Aber wahrscheinlich weißt Du das besser als eine KIA Werkstatt mit KIA Anweisungen zum Tausch.
Ebenso gibt es für jede Wartung eine Umfangreiche Liste mit allen Teilen die gecheckt und erneutert werden müssen. Da ist jeder Handgriff beschrieben, lange Liste.
Und diese hat KIA im Sommer (weiß nicht mehr genau) etwas umfangreicher ergänzt. Weil es hier und da Problemchen gab. Was dazu geführt hat, dass alle KIA Flatrates nicht mehr die Kosten decken. Und die Autohäuser mit KIA da nachverhandeln mussten. Woher ich das weiß? Weil ich im August zur 10000km nspetion da war und das live mitbekommen habe wie die neue Liste und die alte abrechnen wollten. Da stand dann auch kurz im Raum, ob ICH die Mehrkosten zu tragen habe, weil die Flatrate ja nur kosten bis zu blabla abdeckt. Ich saß daneben, als die mit KIA telefoniert haben. 3 Leute vom Autohaus und ich vs KIA Deutschland. "Unser" Standpunkt war, dass den Kunden keine Kosten versporchen worden sind, dass hat KIA dann auch akzeptiert.
Aber das weißt Du ja sicherlich auch alles.
Das mit der Turbowartung habe ich vom Werkstattmeister meiner Werkstatt. Da Turbolader dazu neigen kaputt zu gehen, wie ja auch schon beim Stinger passiert, werden Turbos, um größere (Motor-)Schäden zu vermeiden eben auch gecheckt. Maybe schauen die sich die Schaufeln auf Schadensbilder an, I dont know.
Und Wartung und Inspektionen an Turbos gibt es auch bei anderen Herstellern. An allen Teilen die mit dem Turbo zusammenhängen, bis zur Wasserpumpe.
Auch wenn Du das irgendwie lächerlich findest, offensichtlich aus Unwissenheit, hier mal ein Auszug aus einem Fachartikel:
"Selten ist regulärer Verschleiß für einen auftretenden Defekt am Turbolader verantwortlich. In vielen Fällen beruhen Turboladerschäden auf einer mangelnden Ölversorgung. Die Lagerflächen der Verbindungswelle zwischen Turbinenrad und Verdichterrad werden durch einen integrierten Kreislauf permanent mit Öl geschmiert. Ist die Ölversorgung des Turboladers beeinträchtigt, bilden sich schnell Riefen auf der Lagerfläche der Welle. In der Folge kann die Welle reißen. Gründe für die mangelnde Ölversorgung: schlechtes Öl, Fremdkörper oder Kraftstoff im Öl, ein verstopfter Ölfilter und auch verstopfte Ölkanäle im Motor. Auch das heiße Abstellen eines Turbomotors sollte unbedingt vermieden werden. Nach einer längeren Volllastfahrt wird die Abgasseite des Turbos extrem heiß (bis zu 1000° Celsius). Nach dem Ausschalten des Motors ist auch die Öl- und Kühlwasserversorgung des Turboladers unterbrochen. Die Wärme wird nicht mehr abgeleitet, und das "stehende" Öl kann zu Ölkohle verbrennen, was die Ölkanäle verstopft und im Anschluss die Ölversorgung beeinträchtigt. Kritisch ist auch verbennendes Öl im Motor. Die dabei entstehende Ölkohle kann Leitungen blockieren oder sich auf der Turbine absetzen. Das führt zu thermischen Problemen, einer Unwucht der Turbine und damit zur Schwergängigkeit des Turbos. Derart verdreckte Turbolader können unter Umständen mit speziellen Sprays gereinigt werden. Im optimalen Fall sogar ohne Demontage des Turbos – die denkbar günstigste Form der Turboladerreparatur. Solch ein Turbolader-Reinigungsset soll Verschmutzungen wie Kohle, Gummi und Lack von den Turbinen lösen, ohne dabei den Katalysator zu beschädige
n. "
Zitat:
@timmi007 schrieb am 5. Oktober 2018 um 15:48:46 Uhr:
Ja, trotzdem ist der Service im 4. Jahr nicht teuer.Zur Aussage Turbowartung möchte ich gern einen Kia-Offiziellen hören. ;-) Der lacht sich vermutlich schlapp 😁
Motor ausbauen für Turboladerwechsel... Beim Leopard 2 mag das zutreffen. Beim Stinger GT? Gelächter....