Kia Stinger - Servicekosten

Kia Stinger CK

Moin!

Gibt es schon Erfahrungen, was die Servicekosten für den Stinger GT angeht? Also Ölwechsel, Inspektion.

Überlege noch, die Kia Service Flatrate zu kaufen.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo
habe gestern meine 30.000 km Inspektion hinter mir.

430 Euro für die erste große Inspektion finde ich sehr charmant.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Ich muss zugeben ich habe das auch so verstanden, dass eine Turbowartung gemacht werden muss, für welche man schonmal 1000 Euro auf die Seite legen soll weil die Turbos ausgebaut werden müssen.

Fand ich auch seltsam.
Das muss doch Kia selbst übernehmen wenn sie fehlerhafte Teile verbaut?!
Und selbst wenn ich nach z.b. 3 Jahren einen Turboladerschaden hätte, greift (sofern ich da nicht selbst dran rumgebastelt habe) meines wissens die Garantie!?

Bitte korrigiert mich falls ich mich hier täusche.

@TheSting
Danke für Deinen Beitrag.
Wie man auf den Bildern sehr gut erkennen kann, ist im verbauten Zustand nahezu nix machbar in Sachen Prüfung / Check.
Somit wird es wohl auf hop oder top hinauslaufen.
Mit 0,8 bis 1,0 Bar ist die Aufladung auch noch recht zivilisiert, was gut ist für (Benziner-)Turbolader.

Was für ein langes Turboladerleben wichtig ist, wurde im Forum bereits geschrieben.
Vorsichtig warm fahren (gilt auch für Sauger) und ganz wichtig - kalt fahren. Denn der Turbo ist in die Ölversorgung eingebunden, die ihn erstens schmiert und zweitens die Wärme abtransportiert.
Stellt man den Wagen heiß ab, fördert die Ölpumpe nicht mehr, dass heiße Öl wird vom nach-spoolenden Turbo nicht mehr abtransportiert. Bedeutet Stauhitze, verkoken des Öls im Lader.

Die Flatrate ist ja günstiger als der Preis den man beim händler zahlen müsste (sonst würde das ja auch keinen Sinn machen).

Im Handbuch steht ja nur der allgemeine Kram drinn, also der Oberbegriff. Die KIA Werkstätten bekommen von KIA konkrete Handlungsanweisungen zum Thema Wartung/Inspektion. In meinem Fall bei der ersten 10.000er Inspektion hat KIA diese zur ursprünglichen erweitert, so dass die die Flatrate die Kosten nicht mehr abgedeckt hatte. Die Flatrate deckte die Kosten der "alten" Anweisung ab. Gleiche galt fürs Öl. Die Flatrate deckt nur bis 15 Euro ab. Erst wollte der Händler mehr fürs Öl, die Differenz sollte ich zahlen.

Daher habe ich bei der Inspektion darauf hingewiesen, dass KIA ja damit wirbt, dass man keine Kosten hat. Also hat mich dann das Öl überraschender Weise 14,98€ gekostet.^^ Die Mehrkosten des erweiterten Services hat KIA übernommen. Ich saß beim Telefonat mit KIA daneben. Das Autohaus wusste nicht wie das Abrechnen sollen und wer für die Mehrkosten der umfangreicheren Inspektion/Wartung aufkommen soll. Kunde oder KIA. Also haben die da angerufen und das klären lassen.

Das Bedeutet, dass KIA diese Wartungs- und Inspektionspläne laufend erweitert oder verändert. Habe ich jetzt selbst erlebt und wurde mir von der Werkstatt auch so bestätigt. Je nachdem ob und wo Probleme auftauchen oder behoben wurden, durch den Einbau neue Teile z.B. bei der Produktion oder Wartung/Inspektion.

Das mit dem 1000er war für Fahrer ohne Flatrate gemeint. Die vierte Wartung dürfte ohne Flatrate mind. 1000 im Autohaus kosten (geschätzt). Bis dahin wird sich der Serviceplan ja auch noch ändern (Grund s.o.).

Dies ist die Kurzform der Ereignisse rund um die Flatrate und der ersten Inspektion.

Zur Garantie nochmal, da scheint es ja immer noch ein Verständnisproblem zu geben. KIA übernimmt bei Schäden die durch Materialfehler oder fehlerhaftes Montieren entstehen. Bei jedem Garantiefall muss der Händler sich das Garantie OK von KIA holen. Die prüfen dort in Frankfurt ob evtl. ein Kundenverhalten am Defekt schuld ist. Entweder kommt wer von KIA vorbei oder die lassen sich die Teile schicken. Ist der Kunde schuld, wird das nicht von der Garantie getragen, bei keinem Hersteller, ebenso Verschleiß.

Also "geht kaputt, kriege ich ja immer neu" stimmt so nicht. Gerade beim Turbo kann der Fahrer, wie Timmi das ja auch beschrieben hat, selbst dazu beitragen das dieser einen Defekt bekommt. Bei einem Turboschaden reden wir von Kosten (bei einem Turbo) von mehreren Tausend Euro. Bekommt der Motor was ab, liegt man im Bereich eines Picantos.

Allerdings ist KIA bis jetzt sehr kulant. Mir sind Fälle bekannt, wo Verschleißteile auch nach über 10000km anstandslos ersetzt wurden.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 6. Oktober 2018 um 12:11:34 Uhr:



Zitat:

@MadMax schrieb am 5. Oktober 2018 um 09:05:01 Uhr:


Ich habe mir mal die Konditionen für die nachträgliche Buchung der Flatrate zusenden lassen:

3 Jahre Laufzeit: 813,-€
4 Jahre Laufzeit: 1.643,-€
5 Jahre Laufzeit: 2.128,-€
6 Jahre Laufzeit: 3.385,-€
7 Jahre Laufzeit: 3.616,-€

Was für ein Serviceumfang steht denn im 4. Jahr an dass die Kosten da so explodieren? Geht dann ja generell in großen schritten vorwärts. 🙁

Das müsste ja aus dem Handbuch hervorgehen. Dort gibt es ja eine Tabelle mit dem Wartungsaufwand. Ab und an stehen eben zusättliche Arbeiten an, manchmal ist es nur ein kleiner Aufwand.
Sehe ich mir die Kosten von 7 Jahren an, so sind es ca. 516€ jährlich. Das halte ich für angebracht...

Also das mit der Flatrate kenn ich nicht, ich habe ein 3 Jahres Service Paket gekauft bei dem die ersten 3 Service abgedeckt sind. Sprich 30.000 KM.

Das mit der Kulanz von Kia hat mir der Händler auch bestätigt, dass hier Kia grosses Interesse hat den Kundenkreis für den Stinger zu überzeugen.

Der Händler hat zu mir gesagt, ich kann Waschwasser nachfüllen aber sonst soll ich am Motor nichts anfassen habe ja auch 2 Jahre Mobilitätsgarantie also wenn das Auto stehen bleibt, holt mich der Abschleppdienst und ich bekomme einen Ersatzwagen und auf Garantie die Reparatur. (Außer ich fahr halt ein Wildschwein zam oder tanke diesel anstatt benzin) Für mich ist die Sache sonst eigentlich klar. Habe mir z.b.einen Nagel in den Reifen gefahren jetz nach 4 wochen. Klar ist dass ich mir selbst einen neuen Reifen kaufen muss, aber wenn der Turbo in sack geht (was jetzt ohne erkennbare Misshandlung des Autos eher nicht passieren kann, aber nur als beispiel) haben die den mmn zu ersetzen.

Hoffe natürlich es kommt niemals dazu 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheSting schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:32:13 Uhr:



Weiter im Post:
Für die Neugier, anbei Fotos vom ausgebauten Stinger V6 Motor und dem Turbo. Wie man deutlich sehen kann, ist das kein Leo2 (kleiner Scherz).

Moin, ich hab mir gestern mal den Motorraum genauer angeschaut. Der Ausbau der Turbos sollte nach Abbau der AGA von unten möglich sein. Sollte es wirklich nur durch Motordemontage möglich sein, müsste man die Konstrukteur prügeln. 🙂

Sollte die Wartung/ Inspektion nur durch eine Motordemontage möglich sein, ist das sehr bedenklich. Ich denke die Gefahr, dass man sich da mehr Probleme einhandelt, als man mit evtl. kaputten Turbos hat, ist in meinen Augen zu groß.

Never change a running system.

Des weiteren ist es dem Kunden gegenüber äußerst unfair die Kosten für evtl. Fehlkonstruktionen auf sie abzuwälzen. Auch wenn es gerade groß in Mode ist.

Die wenigsten machen sich beim Kauf Gedanken über LED- und Matrixscheinwerfer. Genausowenig wie über Turbos. Gehts kaputt und die Teile gehen irgendwann kaputt, wirds richtig teuer.

Früher hat ne Glühbirne nen 5er gekostet und jeder Volldepp konnte die wechseln. Ein Scheinwerfer für den Stinger kostet mind. 1000€. Ob man die TagfahrlichtLEDleiste im Scheinwerfer seperat wechseln kann habe ich mir nich nicht angeschaut, falls nein, muss ein komplett neuer Schweinwerfer her, falls doch wirds trotzdem mehrere hundert Euro Teuer. Drittes Bremslicht ist auch so ein Ding. Da die Dioden nach ECE Vorschrift nur im Modul, weil muss ja verkapselt sein, gewechselt werden dürfen, düfte der Spaß so ca. 100€ kosten. Aber das ist jetzt zu weit OT.

Bis die ersten Lader beim Stinger bedingt durch Alter, usw. den Geist aufgeben vergeht ja noch Zeit hoffe ich. Evtl. finden ja schlaue Mechaniker da eine bessere Lösung. Ich würde es auch begrüßen. ^^

Dann drücken wir mal die Daumen und verwöhnen die 2 Diven. 🙂

PS: Beim Camaro blinkten die LED auf eine Rücklichtseite nur mit halber Intensität. Ergo neues Rücklicht --> ~1600€ (ging gerade noch auf Garantie). Seitdem bin ich eigentlich vom Thema LED geheilt und spontaner Glühlampenfan geworden.

Wenn das LED Licht in der Garantiezeit ausfällt, ist das Garantie soweit ich mal gelesen habe .. weil das keine Birnen sind die gewechselt sind sondern zum Auto gehören oder sowas ...

...nur weis ja jeder das nach 7 Jahren und 1 Tag die ersten Teile aufgeben. ... 🙂 .. ich mein nicht nur KIA ...eigentlich mein ich es auf alle aktuellen Elektronikartikel. Einen tag nach der Garantie geht was kaput.

@MadMax

Camaro Rücklicht aus den Staaten umgerechnet 662,- Euro + Zoll, Fracht, Steuern = 932,- Euro 😉

Kia gibt in dem USA 10 Jahre Garantie.
Ich denke mal das wird der Stinger bei normaler Benutzung locker schaffen.

Zitat:

@Replay108 schrieb am 8. Oktober 2018 um 20:51:46 Uhr:


Kia gibt in dem USA 10 Jahre Garantie.
Ich denke mal das wird der Stinger bei normaler Benutzung locker schaffen.

10Jahre nur auf Motor und Antrieb--- Bei max. 88 Mph leicht
Der Rest ist schlechter als in der EU

Zitat KIA:

The Kia 10-year/100,000 mile warranty program* consists of:

10-year/100,000 mile limited powertrain warranty
5-year/60,000 mile limited basic warranty
5-year/100,000 mile limited anti-perforation warranty
5-year/60,000 mile roadside assistance plan

Naja, Diven ist etwas übertrieben.
Turbolader sind so mit das standhafteste was im Motorraum zu finden ist und ist so designed, dass er normalerweise die Lebensdauer des Motors überleben soll. Also ähnlich wie LED Scheinwerfer. Beim Turbo handelt es sich um ein Stück Motortechnik, das gebaut wird, um extremsten Belastungen stand- und auszuhalten.

Man muss sich nur einige Daten anschauen, er dreht mit bis 300.000 Umdrehungen pro Minute, wird bis 1000Grad heiß und an den Enden der Schaufeln enstehen Geschwindigkeiten von bis zu 1500Km/h.

Aber neben Materialfehler gibt es halt ein paar Faktoren die die Lebensdauer verkürzen die man selbst beeinflussen kann:

- Schmutz, Dreck und andere Kleinstteile kommen in den Turbo. Schuld daran sind meistens Sportluftfilter, wenn die größere Poren als der Orignalfulftfilter benutzen.

- Alles was mit dem Motoröl zu tun hat. Ist das Öl verschmutzt, zu alt, mit Wasser oder Benzin versetzt (durch div. Defekte oder mangelnde Wartung) findet keine ausreichende Schmierung in der Lagerung des Laders statt. Es bilden sich so Riefen, Lagerschaden droht.

- Hitzetod. Heißen Turbo nicht kaltgefahren, usw. das Thema hatten wir schon.

- Verschmutzte Luftfilter oder Schäden am Luftfiltersystem. Gefahr von Ansaugen des Motoröls, etc.

- Beschädigte Ruß- und Partikelfilterfilter oder Kats erhöhen den Abgasgegendruck und erhöhen so den zulässigen Bar-Druck (evtl. geht deshalb die Skala bis 3.0, um das zu sehen?)

Wie man sieht, sind das fast alles Service und Wartungssachen. Bis auf das Kaltfahren.

Wer also brav den Wagen kalt fährt, keine Motortuning-Geschichten vornimmt, Sportluftfilter draußen und immer die Inspektionen machen lässt, ist schon mal in Sachen Garantie auf der sicheren Seite.

Wer den Wagen tuned muss halt bei einem Defekt auf einen Materialfehler hoffen oder das KIA das Tuning nicht nachweisen kann.

Evtl. erklärt sich dann auch an der Stelle, warum bei nicht Einhaltung der Service Intervalle dann die Garantie flöten geht. Und warum KIA den Wagen alle 10.000km oder 1x im Jahr sehen will.

Zitat:

@MadMax schrieb am 8. Oktober 2018 um 17:34:58 Uhr:


Dann drücken wir mal die Daumen und verwöhnen die 2 Diven. 🙂

PS: Beim Camaro blinkten die LED auf eine Rücklichtseite nur mit halber Intensität. Ergo neues Rücklicht --> ~1600€ (ging gerade noch auf Garantie). Seitdem bin ich eigentlich vom Thema LED geheilt und spontaner Glühlampenfan geworden.

Zitat:

@timmi007 schrieb am 8. Oktober 2018 um 20:30:04 Uhr:


@MadMax

Camaro Rücklicht aus den Staaten umgerechnet 662,- Euro + Zoll, Fracht, Steuern = 932,- Euro 😉

Das Rücklicht für die EU Version beim 2012´er? Das unterscheidet sich grundsätzlich von der Amivariante. 🙂

Ami - nix LED

EU - LED

PS: Sorry für OT

-dsc0573
-dsc0495

@MadMax
Ich schrieb nix über EU oder US Camaro.
Auch die EU Rückleuchten werden in den Staaten produziert. Es macht nur einen himmelweiten Unterschied, ob man in D oder US einkauft 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen