Kia Sorento geht während der Fahrt aus
Hallo an Alle ! mein Kia Sorento geht während der Fahrt einfach aus,hatte dieses Thema hier schon einmal angesprochen..Bj.2005 Diesel,Automatik,war nun in der Werkstatt fehlerauslesung ergab Wegfahrsperre und zu wenig Kraftstoffdruck..ists nun doch dei Einspritzpumpe?Dieselfilter und Motorfilter wurden gerinigt..hat nix gebracht altes Problem blieb..heute ist er bergauf alle 10m ausgegangen 🙁 der dieselfilter war aber nicht unter der Rücksitzbank sondern vorn im Motorraum!Hilfe ich weiß nicht mehr weiter!! bin nun ratlos! 🙁 Danke für Antworten!!
Beste Antwort im Thema
Seas,
aufgrund der Fehlercodes bzw. deren benennung dürfte die Pumpe ansich kein Defekt haben.
Sonst würde er grundsätzlich schlecht laufen.
Da du explizit Bergfahrten als umschreibenden Faktor schreibst, dürfte es sich eher um einen Sensor oder Magnetventil von der Druckeinheit als Fehlerursache handeln.
Ein Faktor der dafür spricht ist das die Wegfahrsperre und der Druckfehler anscheinend gleichzeitig abgelegt sind. Indiz dafür das es sich eher um ein Sensor oder Magnetventil handelt da es im Steuergerät mit der Wegfahrsperre "verknüpft" ist.
Da bei bergfahrten sich die drücke im HD-Kreislauf aufgrund der geänderten Lastverhalten drastischer Variieren, dürfte das eben den Fehler verursachen.
Da ein Sensor oder das Magnetventil nicht mehr "fit" sind und den dienst Quittieren, durch diesen elektronischen Fehler wird auch gleichzeitig ein Wegfahrsperrenfehler ausgegeben da diese zusammenhängen.
Da ich die einzelteile momentan nicht im Kopf hab würde ich am besten beim Bosch Dienst dieses Magnetventil oder den Drucksensor prüfen und ggf. wechseln lassen.
Da beim vor Facelift ein anderer Motor mit mechanischem Druckregelventil (WGT Motor 140Ps) und beim Facelift einer mit elektronischen Druckregelventil (VGT Motor 170Ps) (beide wären am Rail-Rohr vorne), ist beim Prüfen und wechseln ggf. passend zu prüfen.
Beim WGT 140PS Motor ist es einfacher da das Druckregelventil am Rail mechanisch rücklaufgesteuert ist, kann mechanisch im schlimmsten fall verschleissen. Da es nicht mehr vollkommen schließt im Volllastmoment und Druckabfall im CR system entsteht.
Da bei beiden Bosch CR systemen, das Mengenregelventil elektronisch angesteuert wird dürfte hier ziemlich sicher der Fehler zu finden sein.
Beim VGT 170PS Motor wäre einerseits die möglichkeit das dass Druckregelventil am Rail-Rohr ist (bei Kabelbruch komplett offen, kein druck kann mehr erzeugt werden) oder das Mengenventil an der HD Pumpe.
Würde aber eher auf das Mengenventil tippen aufgrund des Fehlercodes des Wegfahrsperre. Da es eher die Mengenzufuhr abschaltet als die Druckregelung.
Edit: Die HD Pumpe sitzt wenn man von vorne draufschaut, rechts am Railrohr ziemlich weit unten am Block. Dort sitzt auch das Mengenregelventil bzw. deren Steuerkabel.
Der Drucksensor ist am Railrohr ca. in der Mitte oben in das Rohr geschraubt.
Das Druckregelventil mechanisch wie auch elektronisch sind am Rail-Rohr vorne.
Als letzte instanz wäre ein Rücklaufmengentest empfehlenswert, die bisher getauschten Filter sind keine unnötige investition sondern in Wartungssicht sowieso empfehlenswert.
Dürfte sich preislich im rahmen um die 100 bis 150€ liegen bei einem Sensor/Magnetventil Bauteilpreis.
Hoffe konnt ein wenig helfen und den Frust nehmen.
65 Antworten
An seiner Stelle würde ich mir ein OBD Adapter kaufen und anschließen. Sobald der Fehler auftritt ohne Motor ausmachen den Fehlerspeicher auslesen. Oder du hast Glück und der Fehler tritt mal in der Nähe deiner KIA Werkstatt auf dann auch sofort hin und die sollen Fehler auslesen. Hier wäre der Vorteil das auch die Ist Werte geprüft werden können. Das ist der einzige Weg um Fehler die ohne Speicherung auftreten zu finden
Welchen OBD Adapter kannst für den KIA empfehlen und wo schließt man ihn an? Lässt man das Gerät dann unentwegt angeschlossen?
Also das der Anlasser nicht dreht würde ich auf den Anlasser selbst tippen...kommt beim Sorento schon mal vor!
Wenn das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt nimmt der denn im stand überhaupt kein Gas mehr an?
Oder nur widerwillig? (Motor dreht nur sehr langsam hoch)
Ist denn die Motorlampe an?
Wurde schon mal die Rücklaufmenge der Injektoren gemessen?
Auslesen kannst du den KIA mit jedem OBD leser...aber die günstige OBD-Leser zeigen manchmal nicht alle Fehler an oder gar die falschen! Am sichersten ist es bei Kia auslesen zu lassen!
Hier mal nen günstiger leser mit dem man auch Live-Daten lesen kann:
http://www.ebay.de/.../281491613943?...
MfG
Danke für die Rückmeldung.
Also meinst Du, dass das Phänomen mit dem Anlasser durchaus "normal" ist und ich mir deswegen keine Sorgen machen muss. Nun gut.
In den beschriebenen Fällen zum Thema Gasannahme ist es so, dass der Motor in einer bestimmten Drehzahl läuft und beim Gasgeben nur sehr langsam hochdreht. Da steht man z.B. an der roten Ampel, will losfahren, aber der Motor nimmt nur ganz langsam Gas und hat quasi totaln Leistungsverlust. Eine Motorlampe geht nicht an.
Dann heißt es anhalten, Motor ausmachen, dann wieder starten und es ist so, als aob nie was gewesen wäre.
Bis auf den Höhepunkt im Urlaub. Da gurgelte dr Anlasser, aber der Motor ging nicht an.
Meist kommt es vor, wenn es draußen sehr heiß ist.
Hab mir gestern mal bei Amazon einen OBD-Leser mit Blutooth bestellt. Den kann man dann wohl mit einer App (torque oder so) auf dem Handy betreiben. Mal schauen.
Ähnliche Themen
Ich meinte das das vom Anlasser selbst verursacht wird ergo er ist defekt! Man müsste wenn er nicht anspringt Kl.50 am Anlasser mal messen!
Wenn der nur ganz langsam hochdreht würde ich fast Tippen das der im Notlauf ist...müsste ein Fehler gespeichert sein!
Noch eine Möglichkeit wäre das da ein Problem mit Ladedruckregelung oder AGR vorliegt. Wenn der fehler auftritt Qualmt der denn aus dem Auspuff beim Gasgeben?
MfG
Sorry, was ist KL.50? Und kann ich das selber messen, und wo?
Ein Qualmen konnte ich bislang dabei nicht feststellen. Ein Fehler wird auch nicht gespeichert, dass ist ja das blöde.
Die Werkstätten können deshalb ja auch nichts stichhaltiges ausmachen.
Worüber wird denn der Ladedruck geregelt und meinst Du mit AGR = Abgasregelung? Sind wir dann bei der Thematik Lambdasonden?
LG
Kl.50 ist der kleine Anschluss am Anlasser-Magnetschalter...dort muss beim Starten Strom kommen!
AGR=Abgasrückführung
Eine Lamdasonde hat der nicht!
Der Ladedruck wird Elektrisch/Unterdruck geregelt über eine Druckdose/Gestänge am Turbolader!
Also für mich hört sich das eindeutig danach an das der im Notlauf ist sonst würde Zündung aus/an nix helfen!
Gut, dann trennen wir mal das Thema Anlasser, welches ja offenbar recht eindeutig als Fehlerquelle für das Schweigen beim Zündschlossdrehen verantwortlich ist, vom Thema mangelnde Gasannahme/Notlauf. Und konzentrieren wir uns auf das letztere Thema.
Fakt ist, dass es keine Fehlereinträge gibt. Wie steht der Ladedruck mit dem Notlauf im Zusammenhang? Sorry, ich versuche mich als Unwissender ein wenig schlau zu machen, so dass ich beim nächsten Werkstattbesuch gezielt auf Punkte aufmerksam machen kann.
Kann der Aspekt der Außentemperatur die Fehlerquelle einkreisen? Gibt es einen Sensor der darauf reagiert und den Ladedruck beeinflusst, so dass der Motor in den Notlauf schwenkt?
Wenn das Motorsteuergerät einen Fehler feststellt geht der in Notlauf...Ladedruck+Motordrehzahl/Leistung wird reduziert!
Wenn kein Fehlercode ausgelesen wurde würde ich augenmerk auf das AGR legen...ausbauen, überprüfen reinigen!
MfG
Könnte ich dieses AGR selber ausbauen, ggf. sogar prüfen und säubern? Oder bedarf es da Spezialwerkzeuge und spezielle Kenntnisse? Wie komme ich an das Ding ran, wo sitzt es genau und wie sieht es aus?
Ich habe das Thema zeitgleich auch in das Sorento-Forum gesetzt. Dort wird ein Fall - zwar kein Sori - angesprochen, bei dem die Ursache der Nockenwellensensor war. Dieser reagiert offenbar auch auf Temperaturen. Wäre das ggf. auch bei meinem Sori in die engere Wahl zu ziehen oder sprechen klare Argumente dagegen?
Zitat:
@TMD007 schrieb am 10. Januar 2017 um 20:04:54 Uhr:
Wenn das Motorsteuergerät einen Fehler feststellt geht der in Notlauf...Ladedruck+Motordrehzahl/Leistung wird reduziert!Wenn kein Fehlercode ausgelesen wurde würde ich augenmerk auf das AGR legen...ausbauen, überprüfen reinigen!
MfG
Hallo!
Ich habe mir einen OBD Bluetooth-Adapter zugelegt und die App Torque auf mein Handy gespielt.
Mit alle den Infos komme ich (noch) nicht klar, aber interessant ist nun folgende Anzeige:
EGR-System incomplete.
Ein Fehler ist nicht auslesbar. Damit liegen wir doch sehr nah an der möglichen Diagnose von TMD007.
Im Übrigen muss ich erwähnen, dass der Motor seit längerem im Drehzahlbereich 1000- 1500 Umdrehungen rauher und deutlich lauter läuft. Außerhalb dieses Drehzalbandes ist er im gewohnten Geräuschpegel.
Könnte es damit zusammenhängen? Etwa AGR-Leitung undicht/gebrochen?
Ich würde das gerne selber mal anschauen/ausbauen und überprüfen, habe früher auch viel an Motorrädern montiert, aber hier wage ich mich noch nicht so richtig dran. Gibt es jemanden hier mit diesbezüglicher Erfahrung und geübter Hand, der Interesse hätte, mit mir die Teile aus- und einzubauen? Komme aus dem Köln/Bonner-Raum. Wäre klasse!
So sieht das Ventil aus:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Metzger/0892053?categoryId=755
sitzt in Fahrtrichtung links hinten/unter der ansaugbrücke...man kommt bescheiden ran!
Riesen Dank!
Wenn jetzt das Rohr kaputt sein sollte, welches Teil wäre das genau und welche Dichtungen kämen in Frage?
Und jetzt fehlt mir nur noch jemad, mit dem ich die Dinge schrauebn könnte :-)