Kia Rio 1.0 T-GDI 120 PS Platinum DCT7

Hallo zusammen,

ich plane aktuell einen neuen Wagen zu holen und auch lange zu fahren. Eigentlich bin ich kein Fan von Neuwagen wegen des hohen Wertverlusts.
Aktuell fahre ich einen W203 auf LPG. Dieser wird unter Umständen im März kein HU mehr bekommen, weil ich einen SRS Airbag Fehler habe, der möglicherweise nicht repariert werden kann. Ich bin am 5.3 bei Bosch Hauser in Aschheim Dornach. Falls die es nicht reparieren können, muss die Karre ohne HU nach Afrika.

Ich spiele wegen der 7 Jahre Garantie mit dem Gedanken einen Kia Rio zu holen. Sohnemann wird in Kürze 17 und wenn er aus dem Auslandsjahr wiederkommt ist er 18 und möchte auch fahren.

Dabei möchte ich jedoch diese Ausstattung und Motorisierung. Ich fahre 20k Kilometer pro Jahr. 5000 Autobahn, 7000 Landstraße, 8000 Stadt. Außerdem soll meine Frau mit wenig Fahrerfahrung diesen Wagen fahren.

Gibt es damit Probleme? Was ist nach den 7 Jahren? Ich glaube Kia ist auch langfristig zuverlässig oder wie sieht es mit älteren Modellen aus.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Danke für eure Hilfe. Aktuell tendiere ich zum corolla Sports touring 2.0 Lounge. Sparsam, einfache Technik und bisschen mehr Platz. Ich bin nämlich kein Fan kleiner 3zylinder mit Turbo. Und das wäre der Kia ja gewesen. Vielen Dank

45 weitere Antworten
45 Antworten

Danke für eure Hilfe. Aktuell tendiere ich zum corolla Sports touring 2.0 Lounge. Sparsam, einfache Technik und bisschen mehr Platz. Ich bin nämlich kein Fan kleiner 3zylinder mit Turbo. Und das wäre der Kia ja gewesen. Vielen Dank

Zitat:

@MariusH1982 schrieb am 18. Februar 2020 um 13:50:53 Uhr:


Doppelkupplung ist doch nett. Hauptsache nicht stufenlos

Wie kann denn dann ein Toyota Hybrid in der Überlegung sein? Oder hat sich deine Sichtweise innerhalb einiger Stunden geändert?

Kia Rio und Hyundai i20 sind technisch identische Fahrzeuge. Ob nun im Innenraum gewisse Objekte anders positioniert sind ist dafür unerheblich. Der i20 verkauft sich in DE deutlich besser.

Ich persönlich würde den Wertverlust nicht überbewerten. Wer sein Fahrzeug 10+ Jahre fährt, dem ist das völlig egal. Meist fokussieren sich ja vor allem Leute auf den Wertverlust und/oder den Verkaufswert, die für ihr Fahrzeug zu viel gezahlt haben. Das liegt dann nicht am individuellen Verhandlungsgeschick, sondern an einer bewussten Blase. Gibt doch genug Modelle, die "zu teuer" gekauft werden in der Hoffnung, dass der Gebrauchtmarkt stabil bleibt.

Hallo, ja verstehe, dass mein Wandel kurios wirkt. Aber die Tests sagen, mit der 2.0 Maschine ist der Gummibandeffekt fast verschwunden. Außerdem komme ich ja gerade vom T-Modell und eigentlich will ich wieder Kombi. Ein Arbeitskollege fährt Kia und schwärmt so. Deswegen war ich da etwas biased.

Außerdem heißt weniger Technik, weniger Kosten später und die hochgezüchteten Mini PS Monster, denen traue ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MariusH1982 schrieb am 19. Februar 2020 um 07:17:55 Uhr:


Hallo, ja verstehe, dass mein Wandel kurios wirkt. Aber die Tests sagen, mit der 2.0 Maschine ist der Gummibandeffekt fast verschwunden. Außerdem komme ich ja gerade vom T-Modell und eigentlich will ich wieder Kombi. Ein Arbeitskollege fährt Kia und schwärmt so. Deswegen war ich da etwas biased.

Aber warum dann zuerst ein Kleinwagen? Da wäre doch der Kia Rio / Hyundai i20 einfach nur das falsche Fahrzeug.

Warum nicht mal über den Kia Ceed Kombi Plug-In Hybrid nachdenken? Mit BAFA Förderung auf einem ähnlichen Preisniveau wie der 2.0 Hybrid im Corolla.

Zitat:

@MariusH1982 schrieb am 19. Februar 2020 um 07:18:54 Uhr:


Außerdem heißt weniger Technik, weniger Kosten später und die hochgezüchteten Mini PS Monster, denen traue ich nicht.

Nun, das nennt sich technischer Fortschritt. Ich verstehe diese unbegründete Abneigung gegen kleine Motoren nicht. Jetzt sagt man, dass ein 1.4 16V mit 85PS haltbarer war. Als der neu auf den Markt kam gab es Leute, die ihren gleichstarken 2.0 8V als haltbarer angesehen haben. Als der neu auf den Markt kam gab es Leute, die ihren gleichstarken 3.0 Reihensechszylinder als haltbarer angesehen haben. Und so weiter.

Auch wenn Toyota wirklich gute Hybrid Fahrzeuge auf die Beine gestellt hat, greift dieser "weniger Technik" Ansatz hier nicht. Wenn der 2.0 Hybrid eine Direkteinspritzung hat, dann ist die Chance groß, dass auch ein Partikelfilter vorhanden ist. Und auch das Hybridsystem ist nicht ohne und durchaus eine komplexe Angelegenheit.

Also ich fahre auch das DCT7 im Kia ProCeed GT und kann nur sagen, es schaltet butterweich und anfahren, langsam fahren, rangieren läuft einwandfrei ohne Einschränkungen.

Wenn das DCT7 in einem 204PS-Fahrzeug ohne große Mängelerscheinungen läuft (Mir sind bei Kia keine großartigen Probleme mit der Doppelkupplungsautomatik bekannt), sollte es im 120PS-Kia Rio ohne Probleme durchhalten.

DSGs von VW hatten eine Zeit lang wirklich Probleme mit der Belastbarkeit und waren sehr hakelig zu fahren - von Kia ist mir bis dato allerdings nichts in der Richtung bekannt.

Das einzige, was mir in meinem negativ auffällt, ist der fehlende 8. Gang, der manchmal wohl den Spritverbrauch etwas drücken könnte.

Von demher hilft wohl nur eine Probefahrt...

Viel Spaß mit dem Corolla, du wirst den Wechsel zum Hybrid nicht bereuen 🙂. Gerade das stufenlose Getriebe ist eine Wucht, und das sage ich nach dem Umstieg vom hochgelobten ZF 8-Gang Wandler.

Wenn es wirklich ruckfrei und ohne Getriebeproblem sein soll, würde ich noch den Honda Jazz ins Rennen werfen, der dieses Jahr im Sommer kommt - mit Direktantrieb ohne klassisches Getriebe

Ich denke an Ruckfreiheit schenken sich Corolla und Jazz nichts, da beide vollständig ruckfrei arbeiten. Das einzige Element mit Ruckpotenzial im Antriebsstrang wäre die Kupplung im Jazz, die den Benzinmotor mit den Rädern verbindet und der Start des dauerhaft mit den Rädern verbundenen Benzinmotors im Corolla, der allerdings nicht spürbar ist, wovon ich nach Testberichten auch bzgl. der Kupplung im Jazz ausgehe.

Du hast schon einen Testbericht über den neuen Jazz Hybrid gelesen? Hast Du da einen Link für mich?

Nein, über den gleich aufbauten Antrieb im CR-V.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 18. Februar 2020 um 14:55:46 Uhr:


Die Garantie ist mitnichten kostenlos. Sie ist im (gar nicht mal sooo billigen) Kaufpreis des Wagens eingepreist.

Na ja, bei VW zahle ich dafür mindestens 1000 Euro für die Garantie mehr zum sowieso überteuerten Kaufpreis.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 19. Februar 2020 um 09:53:27 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 18. Februar 2020 um 14:55:46 Uhr:


Die Garantie ist mitnichten kostenlos. Sie ist im (gar nicht mal sooo billigen) Kaufpreis des Wagens eingepreist.

Na ja, bei VW zahle ich dafür mindestens 1000 Euro für die Garantie mehr zum sowieso überteuerten Kaufpreis.

Was nichts dran ändert, dass sie beim KIA genauso eingepreist ist in den LP. Könnte jeder Hersteller machen, alle haben ihre Erfahrungswerte was so in den ersten Jahren kaputt geht und was das über alle Modelle kostet. So gerechnet könnte der KIA mit üblicher 2/3-Jahresgarantie im LP 600-1000 günstiger sein. Ist nur ein Rechenexempel, mehr nicht. Und der Vergleich mit dem VW, ist der angebracht? Wo der VW doch eh immer der teuerste ist? Vergleiche die Preise mal mit zB Opel, Ford, anderen asiatischen Herstellern.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 19. Februar 2020 um 08:57:02 Uhr:


Wenn es wirklich ruckfrei und ohne Getriebeproblem sein soll, würde ich noch den Honda Jazz ins Rennen werfen, der dieses Jahr im Sommer kommt - mit Direktantrieb ohne klassisches Getriebe

Honda Jazz werde ich anschauen.

10 Euro pro Monat macht nach Adam Riese 360 Euro für zusätzliche 36 Monate Garantie.Bitte nicht maßlos übertreiben.Ich habe selbst die Garantieverlängerung bei VAG dazu genommen.Desweiteren muß mein Skoda nur alle 2 Jahre oder 30t Km zum Service.Außerdem ist Kia schon lange kein Sonderangebot mehr,aber damit habe ich auch kein Problem,denn die Qualität stimmt.Zum kleinen 3 Zylinder Turbobenziner kann ich nur sagen,der ist klasse.Verkokungen sind nur im extremen Kurzstreckenbetrieb ein Thema.Wie hier 206Driver schon richtig erwähnte,sind 3 Zylinder keinen Deut schlechter.Warum auch,der hat weniger bewegte Teile.Das früher großvolumige Saugmotoren besser waren,ist nur ein Märchen.Auch da gab es genug Motorschäden,nur gab es solch ein Forum noch nicht,wo man sofort seinen Ärger Luft machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen