Kia Rio 1.0 T-GDI 120 PS Platinum DCT7
Hallo zusammen,
ich plane aktuell einen neuen Wagen zu holen und auch lange zu fahren. Eigentlich bin ich kein Fan von Neuwagen wegen des hohen Wertverlusts.
Aktuell fahre ich einen W203 auf LPG. Dieser wird unter Umständen im März kein HU mehr bekommen, weil ich einen SRS Airbag Fehler habe, der möglicherweise nicht repariert werden kann. Ich bin am 5.3 bei Bosch Hauser in Aschheim Dornach. Falls die es nicht reparieren können, muss die Karre ohne HU nach Afrika.
Ich spiele wegen der 7 Jahre Garantie mit dem Gedanken einen Kia Rio zu holen. Sohnemann wird in Kürze 17 und wenn er aus dem Auslandsjahr wiederkommt ist er 18 und möchte auch fahren.
Dabei möchte ich jedoch diese Ausstattung und Motorisierung. Ich fahre 20k Kilometer pro Jahr. 5000 Autobahn, 7000 Landstraße, 8000 Stadt. Außerdem soll meine Frau mit wenig Fahrerfahrung diesen Wagen fahren.
Gibt es damit Probleme? Was ist nach den 7 Jahren? Ich glaube Kia ist auch langfristig zuverlässig oder wie sieht es mit älteren Modellen aus.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Danke für eure Hilfe. Aktuell tendiere ich zum corolla Sports touring 2.0 Lounge. Sparsam, einfache Technik und bisschen mehr Platz. Ich bin nämlich kein Fan kleiner 3zylinder mit Turbo. Und das wäre der Kia ja gewesen. Vielen Dank
45 Antworten
Danke dafür. Ich denke immer das Extrem wäre Formel 1. 1000ps aus 2 Liter oder so. Und nach 300km komplett Schrott. Mein 2 Liter von Benz mit 129 PS Sauger hält halt 100 Jahre. Und mit 120 LiterPS muss ja irgendwo der Verschleiß herkommen.
Der Verschleiß kommt nicht durch Liter oder Leistung.
Der Verschleiß kommt durch ein schlechtes Thermomanagement, durch Vibrationen, durch ungenaue Verarbeitung, ... Ferner sorgen heutzutage eigentlich meist eher die Anbauteile für Motorschäden.
Ich kann großvolumige, schwere, Saugbenziner mit unzerstörberer Technik bauen, oder solche, die regelmäßig nichtmal 100tkm halten (auch das gab es früher, nur denkt man eben bei "früher" eher an unzerstörbare 3L Reihensechser oder irgenwelche Mercedes OM Baureihen, ...).
Genau so gibt es auch kleine "hochgezüchtete", die quasi ewig halten.
Weder das eine, noch das andere ist pauschal richtig.
Ich habe einen Volvo C70 Turbo mit ca.über 200 Ps.Der hat einen 2,4L 5 Zylinder Motor.Aktuell stehen 296t Km auf dem Tacho.Mein Zweitwagen ist ein 1,0 TSI mit 95 Ps.Wenn ich das verdopple,komme ich in die Volvo Region.Dann wirkt da nichts mehr hochgezüchtet.Bei Volvo gibt es noch den 2,3L T5 mit 250 Ps.Den kann man problemlos noch mal 100 Ps mehr rausholen.Auch diese Motoren erreichen über 300t Km.Wenn die Konstruktion Scheiße ist,spielt es keine Rolle,wieviel Liter Hubraum der Motor hat.Ich hatte auch schon mit einem 320i 6 Zylinder bei ca.170t Km einen Motorschaden.
Langlebige 3 Zylinder sind auch nichts neues
Die bauten z.b. Suzuki oder Daihatsu schon lang vor Opel,VW und Co,die heute noch damit kämpfen
Ich selber wollt für mich trotzdem keinen haben 😁
Ähnliche Themen
Es geht ja nicht nur um die Haltbarkeit. 3 zylinder sind halt vom lauf her nicht so "rund" wie 4 Zylinder. Und über die Laufruhe eines Reihen6ers muß man nix sagen oder son schöner V8...
Turbos gibt es auch schon ewig, auch in langläufern. Insbesondere bei Dieslen. schaut euch LKW an. Reihen 5er oder 6, bis zu 8er in Reihe mit Turboaufladung. Da sind 1 Mio oder deutlich mehr normal. Trotz oder gerade wegen des Turbos. Das Geheimniss hier: Niedrige Drehzahlen und gleichmäßiger Lauf. Turbo benziner ware früher haubtsähclich in Hochleistungssportwagen drin. Die hatten natürlich nicht die große Zuverlässigkeit. Aber mal ehrlich: wer fuhr in den 70ern oder 80ern schon einen 911Turbo mit 100.000 km auf der Uhr? Das waren Autos für Sonntag Nachmittag bei schönem Wetter...Ein Golf oder polo als Turbobenziner? Undenkbar (1990)!
Ja nur liegt zwischen den 70/80er Jahren und heute ungefähr soviel Zeit wie zwischen Pferdekutsche und VW Käfer...
Das größere Problem als die Literleistung ist die reine Direkteinspritzung, selbst wenn ein kleiner Direkteinspritzer-Turbo qualitativ top gebaut ist ändert das nichts an der Verkokung.
Der neue Honda Jazz Hybrid kommt erst in ein paar Monaten, etwa zum selben Zeitpunkt kommen auch der neue Toyota Yaris Hybrid und der neue Renault Clio Hybrid. Wenn man so lange warten will sind alle einen Blick wert.
Mein Favorit wäre aber auch der Corolla, die 180 PS Version bekommt man zurzeit übrigens mit für Toyota außergewöhnlich hohen Rabatten, ab €23tsd, in Sachen Preis-Leistung unschlagbar.
Aktuell hab ich noch nen S203 C230 T von Februar 2007 für 3950euro mit 240k km und Avantgarde Ausstattung im Blick. Die Karre hat Sauger, Handschaltung und keinen Turbolader. 204 PS. Reparaturen sind easy im Gegensatz zu neuen Autos und bis ich die 20000 Euro Unterschied zum corolla oder anderen Autos aufgeholt habe, vergehen locker 10 Jahre.
Ich glaube du solltest Mal grundsätzlich darüber nachdenken, was du willst 😉. Der Weg vom neuen Kleinwagen Rio über den ebenfalls neuen kompakten Kombi Corolla zum uralten C230 mit super vielen Kilometern, der dann auch noch 10 Jahre halten soll obwohl er schon jetzt am Ende ist, ist durchaus bemerkenswert.
Total. Die Nutzungssituation entscheidet sich in den nächsten 4 Wochen. Ab HU beim alten durchgeht. Falls nein, wirds konkret und dann ist halt die Frage neuer und Garantie oder alter und das Geld geht ggf in die Werkstatt.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 19. Februar 2020 um 21:03:03 Uhr:
Ich glaube du solltest Mal grundsätzlich darüber nachdenken, was du willst 😉. Der Weg vom neuen Kleinwagen Rio über den ebenfalls neuen kompakten Kombi Corolla zum uralten C230 mit super vielen Kilometern, der dann auch noch 10 Jahre halten soll obwohl er schon jetzt am Ende ist, ist durchaus bemerkenswert.
Das ist die Frage. Ist er am Ende?
Bei 240tkm wird innerhalb der nächsten 10 Jahre wahrscheinlich alles im Fahrwerksbereich sowie Kupplung und Getriebe fällig werden.... Klimaanlage noch ok? Mit sowas geht’s ja weiter...
Potentiell ist bei einem Auto mit 240000 km und einem Alter von 13 Jahren mit teuren Reparaturen zu rechnen. Dein jetziger zeigt das ja auch.
Dazu kommt, dass er nach den 10 Jahren, die du für den Kostenvergleich mit den Neuwagen angenommen hast, 23 Jahre und 440000 km hinter sich hatte, das wird mMn. niemals klappen ohne das halbe Auto auszutauschen. Zudem wird er sicherlich um die 10-12 Liter verbrauchen, während der Corolla oder der Rio bei 5-6 liegen was bei 200000 km und angenommenen 1,50 pro Liter schon 15000 - 18000€ Ersparnis wären.
Wenn dann würde ich mit einem gebrauchten Fahrzeug vergleichen, das zwischen 2 und 5 Jahre alt ist und unter bei 40000-80000 km liegt. Dieses ist noch Recht neu und hat dennoch den größten Wertverlust hinter sich. Allerdings natürlich ebenfalls keine oder nur noch eine kürzere Neuwagengarantie.