Kia Pro Ceed Shooting Brake (2019)

Kia Ceed

Kia bringt zum Ceed einen SW (Kombi). Doch dem nicht genug, offenbar bringt Kia tatsächlich den Pro Ceed Shooting Brake mit nur wenigen Änderungen zu der verdammt heißen Studie:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Hier dürfte der Pro Ceed bereits herumfahren - seine Heck-Tarnung wirkt stark aufgesetzt - darunter dürfte sich wirklich der Shooting Brake (schönen Coupe-Form) verstecken:
https://www.motor1.com/news/242374/kia-proceed-shooting-brake-spied/

Beste Antwort im Thema

Seit knapp 1 Woche habe ich nun meinen Proceed GT und bin bereits 800km gefahren.

Er hat ein Glasdach, DCT und das große Navi.

Es ist aus der Tschechei und hat kein Radar somit kein Abstandsregeltempomat und kein Kofferraumorganizer mit Schienensystem. War aber auch wesentlich günstiger. Das sind die Unterschiede die mir bisher aufgefallen sind.

Ich möchte nachfolgend meine bisherige subjektive Meinung dazu äußern. Ich bin ein relativ kritischer Mensch, das sei dazu gesagt. Für alle kaufinteressierten wird es besser sein, selber Probe zu fahren und eine eigene Meinung zu finden.

Der Bordcomputer zeigt für die bisher gefahrenen 800km kumuliert einen Verbrauch von 8l/100km an. Ich bin aus meiner Sicht relativ sparsam gefahren und hatte sehr selten den Sport Modus an. Ich denke mit sportlicherer Fahrweise und Sport Modus würde er mehr verbrauchen. Vermutung: 9,5-10 Liter.

Das Fahrwerk finde ich bequem aber sehr sportlich abgestimmt. Die Kurvenfahrt macht richtig Spaß, weil er schön am Boden klebt. Kein Wanken/Schaukeln. Wirklich sportlich. Die Rückmeldung am Lenkrad finde ich präzise.

Ab 3000-4000 Umdrehungen zieht er richtig weg und beschleunigt kraftvoll.

Ich finde den normalen Fahrmodus nicht zu laut. Es ist ein leichtes Blubbern, dass mit Musik kaum mehr hörbar ist. Der Kaltstart oder Sport Modus ist deutlich lauter. Ich empfinde den Klang nicht zu hoch. Natürlich hört er sich nicht wie ein V8 an. Dennoch finde ich für seine Klasse und Motorisierung hört er sich gut an. Es passt zum Auto.

Die Verarbeitung im Innenraum ist hochwertig. Ledersitze, Lederlenkrad, Mittelarmlehne es ist alles ergonomisch und wirklich hübsch gestaltet. Der Fahrersitz fährt beim Ein- Aussteigen automatisch zurück. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Der Innenbereich ist mit LEDs ausgeleuchtet und das sieht sehr schön aus. Die vorderen Türgriffe sind beleuchtet. Top. Lediglich der Kofferraum und die Kennzeichen sind nicht mit LEDs beleuchtet.

Android Auto funktioniert tadellos. Schade, dass es nicht kabellos funktioniert. Dann wäre es möglich das Handy einfach in das Ladefach zu legen. Dort liegt es sicher auf einer rutschfesten Oberfläche und wird zudem auch geladen.

Das JBL Soundsystem mit Woofer hört sich gut an mit Spotify. Den Radioempfang finde ich nicht so gut. Vielleicht hängt das mit der Länderversion zusammen.

Für die hintere Sitzreihe gibt's keinen Stromanschluss. Was ein Nachteil ist für Leute mit Familie.

Die verdunkelten Scheiben bieten von außen betrachtet Privatsphäre von innen betrachtet sind sie relativ hell.

Der Innenspiegel ist automatisch abblendend. Ich habe das Gefühl auch die Seitenspiegel sind abblendend. Bin mir da aber nicht sicher, weil ich das nicht in der Broschüre gelesen habe. Aufjedenfall finde ich die Seitenspiegel blenden viel weniger als die von meinem alten Auto. Da war es so, dass der Innenspiegel abblendend war ich dann aber von den Seitenspiegeln geblendet wurde.

Beim Glasdach war ich mir vor der Bestellung unsicher. Meine Schwester hatte bei Ihrem KIA Cee'd beim Glasdach Windgeräusche ab etwa 120km/h. Bei meinem hab ich bis 170km/h nichts feststellen können. Schneller bin ich noch nicht gefahren. Man merkt die Geschwindigkeit bei dem Auto nicht. Es fährt relativ geschmeidig 170.

Ich konnte feststellen, dass es zu einem Klappern führen kann, wenn eine Sonnenbrille im Ablagefach in der Dachkonsole eingelegt ist. Ich glaube der obere Bereich des Ablagefachs ist nicht wie die untere Schale mit dem Tuch-Material ausgekleidet und daher könnte das kommen, wenn die Brille bei Vibrationen oben anschlägt.

Die LED Scheinwerfer bieten gute Sicht. Ich bin zufrieden. Das Tagfahrlicht vorne und hinten sieht schick aus. Die Lichthupe erhellt wie ein Blitzer.

Der aktive Spurhalteassistent LKA funktioniert gut. Wenn er die Spur erkennt, hält er das Fahrzeug in der Spur aber nicht autonom in der Mitte sondern eher erfolgt eine Korrektur in den Randbereichen. Dennoch ist es für mich noch eine Findungsfase mit den ganzen Assistenten. Heute hab ich es ausgeschaltet, weil ich es gewohnt bin selber zu fahren ohne permanent korrigiert zu werden. Alles hat seine Vor und Nachteile und ist wohl auch Geschmacksache.

Die Warnung für den Querverkehr für das Rückwärtsausparken finde ich genial. Das hat es mir bisher auch immer zuverlässig angezeigt, wenn sich ein Fahrzeug genähert hat. Die Warnung für den Totenwinkel ist ebenfalls zuverlässig. Parkassistenten vorne sind ebenfalls standartmäßig verbaut und können mit Knopfdruck zugeschaltet werden, wenn es beim einparken enger wird.

Ich vermisse etwas, dass ich die Felgen nicht sehen kann beim Einparken. Der Spiegel klappt nicht automatisch runter und für diesen Bereich gibt es keine Kamera. Ich orientiere mich etwas an der Rückfahrkamera und den eingetragenen Linien. Dennoch würde das sehr sehr weh tun bei den 18 Zoll Felgen, wenn man da mal am Bordstein schrammt. Deshalb muss ich mir dazu noch was überlegen. Den aktiven Parkassistenten hab ich noch nicht ausprobiert.

Die Müdigkeitserkennung habe ich ausgeschaltet.

Ein Gepäcknetz war dabei. Ich hab gesehen, dass das für einige sehr wichtig war (warum auch immer). Bei mir war eins dabei, es ist ein einfaches Netz mit Haken. Ich verwende es bisher nicht.

Im Kofferraum gibt es unter dem Boden große Ablagefächer. Ich bin mir über den Nutzen dieser Fächer noch nicht so richtig schlüssig. Im Endeffekt hat das Auto ein relativ steifes Fahrwerk. Alles was man da reinlegt, kann dem entsprechend dann auch klappern.

Apropos Klappern. Ich habe im Kofferraumbereich ein nerviges Klappern. Ein generelles Klappern/Knistern und dann noch ein lauteres Geräusch was glaub ich von der Heckklappenverriegelung kommt. Ich konnte es noch nicht eindeutig zuordnen somit ist die Ursache noch komplett Spekulation. Das werde ich in den nächsten Tagen versuchen zu ermitteln.

Meine größte Kritik ist bisher zum Geräuschniveau im Heckbereich. Da gehe ich aber davon aus, dass die Heckklappenverriegelung evtl. justiert werden kann. Das hoffe ich zumindest.

Ich habe Winterräder mit den original 18" Felgen beim KIA Händler angefragt und ein erstes Angebot für einen kompletten Satz von knapp 2500 Euro bekommen. Meine Vermutung/Hoffnung ist der Händler spinnt. Ich hab noch vier weitere Anfragen laufen.

Zusammengefasst finde ich es bisher ein klasse Auto und ich bin von BMW umgestiegen. Es sieht einfach grandios aus und fährt sich super. Alles hochwertig verarbeitet. Auch wenn es auf der Ceed Basis ist, es ist groß. Sowohl von außen als auch vom Innenraum her und natürlich der unschlagbare Preis.

Meiner
2629 weitere Antworten
2629 Antworten

Wie ist das eigentlich mit der aktuellen Rechtssprechung bei Dashcams? Mein Stand ist noch, dass die vor Gericht nicht als Beweis zugelassen werden. Und ob das dauerhafte filmen aktuell bei dem ganzen Datenschutz erlaubt ist?

Zitat:

@Focu1999 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:06:05 Uhr:


Wie ist das eigentlich mit der aktuellen Rechtssprechung bei Dashcams? Mein Stand ist noch, dass die vor Gericht nicht als Beweis zugelassen werden. Und ob das dauerhafte filmen aktuell bei dem ganzen Datenschutz erlaubt ist?

Sie sind nicht generell zugelassen aber auch nicht generell verboten. Herrlich was? Also, die sachgrundlose Aufzeichnung des Verkehrs und dessen Teilnehmer ist nicht gestattet, aber sachbezogene Aufnahmen, zum Beispiel weil einer dich nötigt oder anderweitig in den Verkehr eingreift oder ähnliches, darfst du die Dashcam nutzen und kann als Beweis herhalten.

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 1. Juni 2019 um 21:10:03 Uhr:



Zitat:

@Focu1999 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:06:05 Uhr:


Wie ist das eigentlich mit der aktuellen Rechtssprechung bei Dashcams? Mein Stand ist noch, dass die vor Gericht nicht als Beweis zugelassen werden. Und ob das dauerhafte filmen aktuell bei dem ganzen Datenschutz erlaubt ist?

Sie sind nicht generell zugelassen aber auch nicht generell verboten. Herrlich was? Also, die sachgrundlose Aufzeichnung des Verkehrs und dessen Teilnehmer ist nicht gestattet, aber sachbezogene Aufnahmen, zum Beispiel weil einer dich nötigt oder anderweitig in den Verkehr eingreift oder ähnliches, darfst du die Dashcam nutzen und kann als Beweis herhalten.

Genau, da die Aufnahmen in kurzen Teilstücken nur temporär gespeichert und immer wieder überschrieben werden, ist es mittlerweile ok. Gab vor ca einem halben Jahr sehr viele Meldungen dazu.

Also im Prinzip noch genau mein Stand.
Das heißt ja allerdings, dass man nicht die ganze Zeit den Raum um sein Fahrzeug auf einem Parkplatz filmen dürfte. Das wird auf lange Sicht wohl immer mehr Gerichte beschäftigen, ob und was rechtens ist.

Ähnliche Themen

Man muss ja dann nicht sagen das man eine Dashcam hat sondern einfach nur kam grade und konnte den Vandalismus grade noch sehen und mir das Kennzeichen/Person merken...
Ansonsten werde ich spätestens Montag dazu ein Thread eröffnen mit Bildern.

Zitat:

@Focu1999 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:14:14 Uhr:


Also im Prinzip noch genau mein Stand.
Das heißt ja allerdings, dass man nicht die ganze Zeit den Raum um sein Fahrzeug auf einem Parkplatz filmen dürfte. Das wird auf lange Sicht wohl immer mehr Gerichte beschäftigen, ob und was rechtens ist.

Man filmt nicht sein Fahrzeug, sondern aus dem Fahrzeug ^^ und soweit ich weiß, ist solche Parkfunktion ereignisbasiert (Näherung, Erschütterung usw.)

Ja, aber funktioniert beides nicht richtig. Daher Dauer Filmen der einzigste echte Schutz.

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 1. Juni 2019 um 21:40:36 Uhr:



Zitat:

@Focu1999 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:14:14 Uhr:


Also im Prinzip noch genau mein Stand.
Das heißt ja allerdings, dass man nicht die ganze Zeit den Raum um sein Fahrzeug auf einem Parkplatz filmen dürfte. Das wird auf lange Sicht wohl immer mehr Gerichte beschäftigen, ob und was rechtens ist.

Man filmt nicht sein Fahrzeug, sondern aus dem Fahrzeug ^^ und soweit ich weiß, ist solche Parkfunktion ereignisbasiert (Näherung, Erschütterung usw.)

Ich habe ja auch nur geschrieben, dass man den Raum um sein Fahrzeug filmt. Nicht aber das Fahrzeug. Ergo, natürlich aus dem Fahrzeug heraus. 😉

@TobiasundNadin Dann würde, sofern kein Schaden am anderen Fahrzeug zu verzeichnen ist und auch sonst keiner was gesehen hat, Aussage gegen Aussage stehen. Im Zweifel dann für den Angeklagten.

BGH vom 15.5.2018: Dashcam-Aufzeichnungen verwertbar

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am 15.05.2018, Az.VI ZR 233/17, dass selbst eine permanente, anlasslose Aufzeichnung einer Dashcam im Unfallhaftpflichtprozess verwertbar sein kann. Die Videoaufzeichnung ist trotz Verstoßes gegen das Datenschutzrecht im Zivilprozess als Beweismittel verwertbar. Hinsichtlich der Frage der Verwertbarkeit muss im Einzelfall jedoch eine Interessen- und Güterabwägung vorgenommen werden. Im Entscheidungsfall überwogen die Interessen des Klägers an der Verwertung der Aufzeichnung. 

Begründet wurde die Verwertbarkeit u.a. damit, dass sich der Beklagte durch die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr selbst der Wahrnehmung und Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer aussetzt. Im Übrigen ist auch die häufig auftretende Beweisnot aufgrund der Schnelligkeit des Straßenverkehrs zu berücksichtigen. 
Auch der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht anderer führt nicht zu einem Beweisverwertungsverbot, da dieses durch datenschutzrechtliche Bestimmungen geschützt wird und die Datenschutzgesetze selbst kein Beweisverwertungsverbot enthalten oder bezwecken. Ein Beweisverwertungsverbot sah der BGH auch nicht deshalb, weil die Aufzeichnung im Streitfall permanent erfolgte. Das Gericht weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass jedenfalls eine permanente, anlasslose Aufzeichnung zur Wahrnehmung der Beweissicherungsinteressen nicht erforderlich ist und daher gegen den Datenschutz verstößt.

Zitat aus ADAC Website

Also wie oben schon erwähnt ... mal zulässig, mal nicht ... kommt auf den Einzelfall an und landet wahrscheinlich immer vor Gericht.

Wenn man jetzt von einem Verkehrsunfall ausgeht und keinem Vandalismus am stehenden Fahrzeug, dann kann die Dashcam auch bereits bei der Unfallaufnahme der Polizei helfen ohne explizit als Beweismittel geführt zu werden. Soll heißen zur Aussage der Beteiligten zeigt man das Video ggü. Der Polizei gleich mit vor und kann somit die Glaubwürdigkeit oder den Hergang untermauern, was im Unfallbericht speziell für die Versicherung wichtig sein kann.

Grob nach dem Motto, ich lasse das Beweismittel nicht zu aber ansehen werde ich es trotzdem.

Da hat Porsche aber mächtig abgekupfert 😉 😁

https://www.n-tv.de/.../...SUV-article21058806.html&storyline=true

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 3. Juni 2019 um 20:52:31 Uhr:


Da hat Porsche aber mächtig abgekupfert 😉 😁

https://www.n-tv.de/.../...SUV-article21058806.html&storyline=true

New porsche cayenne coupe

Mensch da sieht man, dass der Proceed ruhig, der Ästhetik wegen, in der front 20cm länger sein könnte

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 3. Juni 2019 um 22:29:49 Uhr:


Mensch da sieht man, dass der Proceed ruhig, der Ästhetik wegen, in der front 20cm länger sein könnte

Naja... Porsche wollte das Copy auch nicht zu auffällig machen.... Hahahha

Was mir jetzt so bei dem Wagen aufgefallen ist:

- Sportmodus muss nach jedem Neustart des Wagens aktiviert werden
- wenn Auto Hold an, zieht er die Parkbremse beim Parken. Zur Zeit muss ich Auto hold an machen nach dem Neustart und vor dem parken wieder aus wenn ich das nicht immer möchte. Das sind Bedienhandlungen Dir ich mir sparen könnte
- PDC vorne geht nach einer gewissen Zeit aus, nach Neustart sowieso.

Gibt es für diese 3 Dinge Einstellmöglichkeiten die ich übersehen habe?

Ähnliche Themen