Kia Niro Hybrid
Ich mache hier mal ein Forum für den Niro auf. Habe heute von meinem Händler einen Vorabprospekt von Kia für den Niro bekommen. Technische Daten sind noch nicht vorhanden aber schon Hinweise auf Serien- und Sonderausstattungen. So wird es u.A. Kartennavigation mit 8-Zoll Touchscree und eine Supervision Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-LCD-Anzeige geben. Auch eine induktive Ladestation für Smartphones sowie Memoryfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Sitzbelüftung. Lithium-Polymer-Batterie unter der Rücksitzbank und 427 Ltr. Gepäckraumvolumen.Für die Sicherheit Automatischer Notbremsassistent ( AEB ), adaptive Geschwindigkeitsregelung ( SCC ) , Blind Spot Detection ( BSD ) und Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff ( LKAS ). Interessant ist der Hinweis bei den Verbrauchsangaben wo der Verbrauch für 16 Zoll Bereifung und 18 Zoll Bereifung getrennt aufgeführt wird. Bei 18 Zoll liegt der Verbrauch laut Angaben etwa 10 % höher. Meine Nachfrage bei Kia Deutschland hat ergeben das sie mit der Vorstellung für Europa/Deutschland im III Quartal 2016 rechnen. Wird sicher ein interessantes Auto, Preise leider noch nicht bekannt, aber definitiv ohne Allrad. Hier hätte ich mir das System vom neuen RAV 4 von Toyota mit einem E-Motor an der Hinterachse gewünscht. Dazu meint Kia wenn jemand Allrad wünscht oder benötigt stände ja der Sportage zur Verfügung.
Beste Antwort im Thema
Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.
Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!
Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.
Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.
198 Antworten
Streiche die Fragezeichen, wollte eigentlich Daumen nach oben setzen!
Zitat:
@Ruev schrieb am 3. Oktober 2016 um 22:59:07 Uhr:
Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.
Hallo,
wie ist das Vergleichsergebnis aus Deiner Probefahrt mit dem Sportage. Mich interessiert insbesondere der Federungskomfort. Den Niro bin ich bereits gefahren, er federt angenehm komfortabel bei den kleineren Felgen und ist dennoch für die flotte Kurve sportlich genug. Bei starken Unebenheiten poltert er leicht. Ist aber akzeptabel. Wie ist der Sportage im Vergleich?
Zitat:
@1aklasse schrieb am 9. Januar 2017 um 10:33:11 Uhr:
Hallo Niro Freunde,
so jetzt schon mal 500 km Autobahn abgespult. Wie schon erwähnt vom Verbrauch im Stadtverkehr bin ich begeistert, auch auf der Autobahn macht er durchaus eine gute Figur, die angegebene Hoechstgeschwindigkeit im Prospekt bezieht sich auf fahren mit leerer Batterie , solang die Batterie Saft abgibt sind laut Tacho 180 - 190 locker drin, da ziemlich Verkehr war kam das der Batterie zugute und sie wurde nicht ganz leer. Verbrauch bei dieser dann doch zum Grossteil bei 120 - 140 km/h gefahrenen Tour 6,2 ltr laut Bordrechner, auch an der Tankstelle kam das ungefähr hin.
Bis jetzt immer noch zufrieden, bis auf die schmalen Seitenablagen und das winzige Handschufach, wie dr Name schon sagt fuer ein paar Handschuhe reichts 🙂
Gruss
Hallo Niro Fahrer,
ich hab morgens einen Weg von 65km zur Arbeit, davon 45km Autobahn, die so voll ist, dass man meist eh nur um die 100 Fahren kann....dann dürfte sich wohl ein Verbrauch von rund 5,0 L/100km einstellen? Ab 120km/h läuft vermutlich nur noch der Benziner und benzinertypisch verbraucht der unter hoher Last tendentiell einfach mehr als ein Diesel dann mehr verbraucht.
Was waren die Bedingungen für den Verbrauch von 4,3 bei Dir auf der Landstraße? Danke für die Rückmeldung.
Als Alternativfahrzeug interessiert mich noch ein Sportage 2,0 CRDi mit Automatik...realverbrauch eher um die 7,5L/100km und wieder ein Diesel, der bald nicht mehr gern in Stuttgart gesehen wird bzw. schlecht verkäuflich sein kann....obwohl so ein Wiederverkauf eines Niro kann auch schwer werden, wenn ich mir in den einschlägigen PKW Portalen die Niros anschaue...da ist über Monate hinweg sehr wenig Veränderung bei den Anzeigen....
Danke und Gruß
Dann sind das ja rund 130 Km pro Arbeitstag zuzüglich Privatfahrten. Da käme für mich nur ein Diesel natürlich mit Euro 6 oder ein Benziner mit LPG in Frage. Bei 100 auf der Autobahn liegt der Sportage auch bei max 6,0 Ltr. Und dann die Preisdifferenz sollte man sich mal durchrechnen wenn ich den Sportage mit Frontantrieb und als Schalter nehme.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Ich bin seit 20.02.17 Nirobesitzer. Ausstattung Vision+ mit Lastpaket.
Habe bisher erst einmal vollgetankt, am Tag der Übergabe, und fahre immer noch mit dieser Tankfüllung durch die Gegend. Sind bis heute ca. 750 km. Als Restreichweite werden mir noch 120 angezeigt. Der BC gibt einen Durchschnittsverbrauch von 4,7L an.
Das sind jetzt zwar tolle werte, aber man darf nicht außer acht lassen wie diese Werte zusammen kommen.
Zum einen hatte ich drei Jahre lang einen Prius II, bin also schon etwas Erfahren im Umgang mit Hybriden.
Zum anderen fahre ich fast nur Kurzstrecke. Arbeitsweg 7 Km, in die Stadt sind es 5, zum Sport 10 Km. Ab und an kommen mal 20 Km am Stück dazu. Das sind ca. 95% der Strecken die ich fahre. Die restlichen 5 % bestehen aus Entfernungen zwischen 50 und 150 Km ca. 3 bis 5 X im Jahr.
Durch den überwiegenden teil Kurzstrecke nutze ich die Klimaanlage nur sehr selten bis gar nicht. Lohnt sich nicht, da mache ich lieber die Fenster auf. Es sei denn, es ist alles beschlagen. Dann aber auch nur bis alles wieder frei ist. Oder es ist jenseits der 30°C außentemp. Und die Heizung kommt auch nur zum Einsatz unter 8°C.
Jetzt, wo es wieder wärmer wird, ist der Verbrauch von 5 auf 4,7 L/100 grad gestern erst laut BC runter gegangen. Mit Winterrädern (Bridgestone Blizzak LM 32 in 16 Zoll). Bin mal gespannt wie hoch der tatsächliche Verbrauch sein wird. Wird wohl noch ´ne Woche dauern bis dahin.
Ansonsten bin ich total zufrieden mit dem Wagen. Platzangebot, Kofferraum, alles großzügig. Einzig und allein die ablagen im Innenraum und das Handschuhfach könnten wirklich etwas größer sein.
Wenn ich da an meinen Rio denke, da war das deutlich größer. Schade. Dafür ist im Kofferraum unter dem Ladeboden reichlich Platz.
Bis dahin, schöne Grüße.
Bei dem Fahrprofil hätte sich der Plug-In Hybrid sicherlich noch mehr gelohnt. Oder kannst du zu Hause nicht laden?
Doch, kann ich. Garage und Strom ist alles da. Würde mich auch sehr interessieren. Aber der kommt ja erst ab der zweiten Jahreshälfte (keiner kann mir genau sagen wann), und dann die Lieferzeit und der Mehrpreis von geschätzten 5 Tsd €, da Streich ich die Segel.
Aber wer weiß, vielleicht Tausch ich ja wieder, so wie mit meinem Rio?
Ja, Herbst 2017 hab ich auch gehört. Der technisch identische Hyundai Ioniq Plug-In Hybrid hat einen 8.9kWh großen Akku und soll laut Hyundai 50km rein elektrisch fahren können. Hab leider keine Infos dazu, bis zu welcher Geschwindigkeit man rein elektrisch fahren kann.
Damit könntest du fast das ganze Jahr rein elektrisch fahren.
Zwischen Hyundai Ioniq Hybrid und Elektro liegen ziemlich genau 10.000€. Da wären 5.000€ Aufpreis für den Plug-In Hybrid schon viel.
Ich habe auch die Ioniq´s (Hybrid und Elektro) fahren dürfen und habe natürlich auch mit dem Verkäufer gesprochen. Der meinte auch, das für den Plug-In noch keine Daten und Werte vorliegen. Das war im Februar. Aber er meinte, meine Einschätzung von ca. 5Tsd € Aufpreis käme etwa hin. Und wenn ich das noch richtig im Sinn habe war die Rede von bis 120 Km/h rein elektrisch fahren zu können. Da kann ich aber jetzt keine Garantie drauf geben.
Meinen Info´s zufolge liegt die Preisspanne zwischen Ioniq Hybrid und Elektro in den Basisausstattungen bei 7000€.
Hätte ich übrigens auch genommen, ist von den Abmessungen her wie mein Prius II, habe mich direkt zu hause gefühlt, aber die Finanzierung hätte meinen Rahmen gesprengt. Beim Niro habe ich Sagenhafte 21,2% Rabatt bekommen. Die waren bei Hyundai einfach nicht drin.
Zitat:
@206driver schrieb am 19. März 2017 um 10:53:46 Uhr:
Ja, Herbst 2017 hab ich auch gehört. Der technisch identische Hyundai Ioniq Plug-In Hybrid hat einen 8.9kWh großen Akku und soll laut Hyundai 50km rein elektrisch fahren können.
Nein, dritte Quartal 2017, also ab Juli...
Wie hoch preislich es liegen dürfte ka. Ist auf jedem interessanter als Prius Plug-In, alleine wegen höherer Sitzposition und Anhänger last. Hyundai ist gleich aus dem Auswahl gewesen da keine AHK.
Bei mir genau so wie beim @was soll das denn Problematik der Kurzstrecken..
Reine Elektro auto würde nur als Zweitwagen passen dafür aber noch zu teuer (z.b. Renault Zoe).
Plug-In ist Kompromiss, ob wirtschaftlich etwas bringt ka.
Geschafft, war gestern Tanken.
Mit einer Tankfüllung 902 km abgespult, 43,62 Liter sind reingegangen. Nur 15 km über die Restreichweite 0 gefahren. Bei ca. 45 Liter Fassungsvermögen war wirklich nicht mehr viel drin. BC zeigte einen Verbrauch von 4,6 L, tatsächlich sind 4,8 L durchgelaufen. Bin sehr zufrieden. Mit meinem Prius hatte ich ein Jahresdurchschnitt von 4,9 L.
Trägst du deine Betankungen auch bei Spritmonitor.de ein?
Ist ja wirklich ein guter Verbrauch.
Ja, ich trage alle meine Kosten bei Spritmonitor ein. Schon seit vielen Jahren angefangen mit meinem Golf.
Im Toyota Bereich wird der Nito stets schlecht geredet.
DCT sei empfindlich und schlecht für ein Hybrid.
Direkteinspritzer sowieso.
Was haltet ihr davon?
Der Niro ein Fahrzeug für viele Jahre?
Oder lieber nur 3-4 Jahre Leasen und schnell wieder abgeben?
Auch der 10 o. 15.000km Serviceintervall finde ich etwas hinderlich.
Da müsste ich im Jahr 2 mal :0?
Naja, da treffen wohl einfach die unterschiedlichen Philosophien aufeinander. Es ist jedoch durchaus ein Kritikpunkt, dass ein Benziner mit Direkteinspritzung verbaut wurde. Ist die Frage, ob das langfristig eine sinnvolle Entscheidung war.