Kia Niro Hybrid

Kia

Ich mache hier mal ein Forum für den Niro auf. Habe heute von meinem Händler einen Vorabprospekt von Kia für den Niro bekommen. Technische Daten sind noch nicht vorhanden aber schon Hinweise auf Serien- und Sonderausstattungen. So wird es u.A. Kartennavigation mit 8-Zoll Touchscree und eine Supervision Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-LCD-Anzeige geben. Auch eine induktive Ladestation für Smartphones sowie Memoryfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Sitzbelüftung. Lithium-Polymer-Batterie unter der Rücksitzbank und 427 Ltr. Gepäckraumvolumen.Für die Sicherheit Automatischer Notbremsassistent ( AEB ), adaptive Geschwindigkeitsregelung ( SCC ) , Blind Spot Detection ( BSD ) und Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff ( LKAS ). Interessant ist der Hinweis bei den Verbrauchsangaben wo der Verbrauch für 16 Zoll Bereifung und 18 Zoll Bereifung getrennt aufgeführt wird. Bei 18 Zoll liegt der Verbrauch laut Angaben etwa 10 % höher. Meine Nachfrage bei Kia Deutschland hat ergeben das sie mit der Vorstellung für Europa/Deutschland im III Quartal 2016 rechnen. Wird sicher ein interessantes Auto, Preise leider noch nicht bekannt, aber definitiv ohne Allrad. Hier hätte ich mir das System vom neuen RAV 4 von Toyota mit einem E-Motor an der Hinterachse gewünscht. Dazu meint Kia wenn jemand Allrad wünscht oder benötigt stände ja der Sportage zur Verfügung.

Beste Antwort im Thema

Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.

Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!

Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.

Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.

1475528962418.jpg
198 weitere Antworten
198 Antworten

Ja, ist halt Glaubensfrage. Toyota hat nicht so "viel" Verschleißteile wie Niro, kein Keilriemen, keine zweifache Kupplung.

Inspektionsintervalle von 15000km/12 Monate hat Toyota auch...

Was Toyota wiederum nicht hat ist 7 Jahre Garantie und Karten fürs navi.... und 1,3 AHK Last plus (meine Meinung) besseres Design.

10 Jahre Garantie auf Batterie hat Toyota schon (mit Zuzahlung ab 6-ten Jahr).

Wie zuverlässig Niro ist muss Kia noch beweisen, Toyota hat es schon.

Nun den da wird uns nur Abwarten helfen. Ich bin bisher mit meinem Niro sehr zufrieden. Kinderkrankheiten kann man nie ausschließen.

Zitat:

@Fargrin schrieb am 28. März 2017 um 06:42:01 Uhr:


Im Toyota Bereich wird der Nito stets schlecht geredet.
DCT sei empfindlich und schlecht für ein Hybrid.
Direkteinspritzer sowieso.

Jaja, immer diese pösen Toyota-Fanboys.

Was sind denn deiner Meinung nach die Vorteile von DCT + Direkteinspritzer beim Hybrid!?

1. Du r"Hode"s, ich bin kein Toyota Fanboy. Und besitzt auch keinen.
2. Hat DCT und Direkteinspritzer der KIA! Nicht der Toyota.
Und beides ist nicht gut.

Das DCT ist nachweislich sehr schlecht und macht schon seit 3 Jahren in den USA problem.
Bei uns ist es noch neu, daher kaum Erfahrungen.

Direkteinspritzer bei einem Hybrid.
Ein Fahrzeug welches ständig den Motor startet und stoppt...

Mit etwas Verständnis sollte das jedem klar sein, dass das keine 5 Jahre ohne Probleme gut gehen kann.

Meine Frau hat den Niro schon fast bestellt und ich hatte im Grunde auch nichts dagegen.
Als ich mich jedoch informierte war klar.
Wenn Hybrid, dann muss es ein anderer Werden.

KIA muss da noch etwas lernen, vorher wird das nichts.

Ähnliche Themen

Also, das DSG gibt es in Deutschland von Kia schon genau so lange.
Bei einem Vollhybriden wird der Motor immer vollständig gestoppt und gestartet, warum sollte das nicht gut gehen ?
Ich stimme Dir jedoch zu, dass ein GDI nicht die saubersten Variante ist, hier wäre ein Motor mit Saugrohreinspritung sicher die bessere Wahl gewesen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 3. April 2017 um 14:39:00 Uhr:


Also, das DSG gibt es in Deutschland von Kia schon genau so lange.
[...]

Falsch.
Das DCT gibt es im Hyundai (Baugleich) in Amerika schon viele Jahre.
Bei uns in dieser Form nicht.
In Europa wurde stets Wandler benutzt.

Hyundai Kia Automotive Group – DCT
Hyundai Motor Company
- 6-Gang im Hyundai Veloster (2012), in einer Hybrid-Anwendung im Hyundai IoniqHybrid und Plug-In Hybrid (2016)
- 7-Gang im Hyundai i30 (GD) (ab 2015),Hyundai Veloster (ab 2015), Hyundai Tucson (ab 2015), Hyundai i40 (ab 2015)

Kia Motors
- 6-Gang Kia cee’d (JD) ab 2012, in einer Hybrid-Anwendung im Kia Niro ab 2016
- 7-Gang im Kia cee’d (JD), Soul (ab 2014), Optima (ab 2015), Sportage (ab 2016)

Ein DCT gibt und gab es auch nicht vorher in den USA.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 3. April 2017 um 16:54:24 Uhr:


Hyundai Kia Automotive Group – DCT
Hyundai Motor Company
- 6-Gang im Hyundai Veloster (2012), in einer Hybrid-Anwendung im Hyundai IoniqHybrid und Plug-In Hybrid (2016)
- 7-Gang im Hyundai i30 (GD) (ab 2015),Hyundai Veloster (ab 2015), Hyundai Tucson (ab 2015), Hyundai i40 (ab 2015)

Kia Motors
- 6-Gang Kia cee’d (JD) ab 2012, in einer Hybrid-Anwendung im Kia Niro ab 2016
- 7-Gang im Kia cee’d (JD), Soul (ab 2014), Optima (ab 2015), Sportage (ab 2016)

Ein DCT gibt und gab es auch nicht vorher in den USA.

US Hyundai Forum: Dangerous, Horrible DCT Bis jetzt 194 Seiten und weiter am laufen
First Signs of the Carpocalypse: 2016 Hyundai Tucson DCT Transmission Glitch
Video: 2016 Hyundai Tuscon DCT Transmission Problem


Kia Theta Engine Lawsuit Says GDI Engines Have Problems
Video: 2013 hyundai sonata GDI carbon buildup
Carbon: Your (GDi) Engine's Worst Enemy

Und was hat das jetzt mit seiner Aussage zu tun, dass es das DCT in Amerika schon länger gibt als in Europa ?
Deine Aussage ist schlicht falsch.
Das DCT wurde weltweit 2012 eingeführt.
Auch Deine Links treffen nicht das Ziel, DCT Probleme sind hier nicht bekannt (nur in den USA ?!?) und der Sonata hat einen ganz anderen Motor als der Niro.

Nun gehen die Argumente aus, dass das DCT Schrott ist und damit bleibt dir nix anderes übrig als weiterhin auf das Wort "länger" herum zu hacken?

Anders und richtiger: ÖFTERS
Es wurde in Amerika schlicht mehr Hyundai und Kia's verkauft.

Daher ist das Problem dort bekannter.

Fakt:
DCT = Schrott
Hybrid+Direkteinspritzer = Schrott

Und damit bin ich hier raus.
Bye bye 😉

Gut, dann troll Dich

Zitat:

Fakt:
DCT = Schrott
Hybrid+Direkteinspritzer = Schrott

Die Fakten sind :

- sieben Jahre Garantie
- sieben Monate Lieferzeit auf den Niro in Deutschland

Deine "Fakten" müssen erst noch bewiesen werden.

Also mal ganz ehrlich, an den aktuellen Prius 4-Antrieb kommt der Niro nicht ran. da braucht man nicht lange rumreden.
KIA macht das aber schon ganz ordentlich!
Werden denn Verschleißteile wie z.B. die DCT-Kupplungen auch auf Garantie ausgewechselt!???

Zitat:

@fender rhodes schrieb am 6. April 2017 um 13:58:30 Uhr:


Werden denn Verschleißteile wie z.B. die DCT-Kupplungen auch auf Garantie ausgewechselt!???

Welcher Hersteller gibt eine Garantie auf Verschleißteile ?

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 6. April 2017 um 14:01:57 Uhr:


Welcher Hersteller gibt eine Garantie auf Verschleißteile ?

Was nützen mir dann 7 Jahre Garantie, bei Toyota-Hybriden gibts erst gar keine Kupplungen, Lichtmaschine, Anlasser, Riemen usw die verschleißen könnten...!!!

;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen