KIA Leasing [Rückläufer]
Hallo Zusammen,
unser aktuelles Alltags/Familienfahrzeug [Kia Ceed SW] wurde von meiner Frau geleast. Im Sommer läuft nun das Leasing aus und wir würde das Fahrzeug gerne zurück geben. Da wir beide bisher noch keine Erfahrungen mit dem Thema Leasing gemacht haben hat uns eine Aussage des Händlers schon etwas zu Denken gegeben.
Beim letzten Werkstattbesuch hat meine Frau eben mal ganz oberflächlich nachgefragt, wie das so ist, wenn es dann dem Ende zu geht (wann sich die Leasing Firma meldet und welche Optionen man denn so hat). Der Händler meinte noch bei der Frage, ob man das Fahrzeug auch einfach zurückgeben kann weil man vor hat die Marke zu wechseln, dass KIA einen nicht so einfach gehen lässt bzw. sie es nicht so gerne haben wenn man kein neues konzerneigenes Fahrzeug least...
Da ich nicht dabei war und nicht weiß, wie der Händler es genau gesagt hat [war es als Witz gemeint oder als, überspitzt gesagt, Drohung] wollte ich hier mal nachfragen, wie es denn aussieht bei eben dem Thema.
Logisch betrachtet sehe ich es so, dass der Vertrag unsererseits nach der letzten Zahlung eingehalten und abgeschlossen ist. Normal hat man dann doch die Möglichkeit, das Auto zu kaufen zum vereinbarten Restwert, weiter zu leasen oder das Auto zurück zu geben, oder sehe ich das falsch?
Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte ist, dass man bei der Rückgabe extra penibel auf alle möglichen Kleinigkeiten schaut.
Wie ist denn eure Erfahrung, kann da jemand was berichten und Tipps geben, damit man gegebenenfalls nicht über den Tisch gezogen wird?
Vielen Dank schon mal und Gruß!
17 Antworten
Zitat:
@Invio1 schrieb am 5. Februar 2025 um 17:36:36 Uhr:
Restwertleasing ist schon etwas heißer als KM-Leasing. Würde ich persönlich nie machen. Da kann bei Schäden die Nachzahlung schonmal um einiges Höher ausfallen, als beim KM-Leasing. Ich glaube, diese Leasingform wählt heutzutage auch kaum einer, eben wegen dem erhöhten Risiko der Nachzahlung.
Sehr interessant, bin echt schon gespannt wie die Rückgabe ablaufen wird aber ich habe immer noch Hoffnung auf das gute im Menschen. Bis jetzt hätte ich jedem einen KIA gegenüber einem [als Beispiel] überteuerten Volkswagen empfohlen, mal sehen ob das dann im Sommer auch so bleibt 🙂
Mag jetzt auf keinen Fall schon den Teufel an die Wand malen. Bisher hat alles super funktioniert und das Auto machte auch keine Probleme - da gibts nichts zu meckern für den Preis. Gegenüber 2021 sind die Gebrauchstwagenpreise ja auch eher gestiegen. Als Restwert ist im Vertrag ~11.000€ drinnen -> online finde ich Fahrzeuge mit ähnlichen Parametern um 20.000€ auf dem Gebrauchtwagenmarkt...
Wenn du wirklich ein Restwertleasing hast und dort 11t€ drinstehen hast kann dir doch eigentlich nicht viel passieren.
Du zahlst ja dann aktuell deine Raten auf Basis eines angenommenen Restwerts von 11t€ , also werden das keine superniedrigen raten sein - aber die sind ja für dich seit Vertragsabschluss Ok sonst hättest du nicht geleast.
Wenn du Online keine Fahrzeuge unter 11t€ findest ist der Restwert sicherlich nicht drunter, sondern eher deutlich höher.
->sprich bei Rückgabe keine Nachzahlung
->und falls du per Leasingvertrag eine Kaufoption vereinbart hast dann auf die 11t€ also aus heutiger sicht das Glück das Fahrzeug jetzt günstig kaufen zu können (klar du hast halt vorher auch viel Rate bezahlt, geschenkt wird dir also nichs). Dann würd ich diese Kaufoption auch wahrnehmen , zumindest dann wenn du das Fahreug weiter nutzen möchtest oder auch wenn sich Privat am Markt ein deutlich höherer Preis erzielen läßt. (und ein erste Hand, unfallfrei, Scheckheftgepflegt, 3 Jahre Restgarantie verkauft sich sicher gut).
-----------
Die Formulierung "nicht so einfach gehen läßt" ist natürlich Unsinn, wenn sie denn so getroffen wurde. Es gibt einen klaren Vertrag der von beiden Seiten einzuhalten ist und gut.
Natürlich hat jemand der das Fahrzeug anhand eines Kataloges bewertet einen gewissen Ermessensspielraum aber bewußtes benachteiligen sollte hier nicht passieren. Es kann natürlich passieren, dass man bei jemandem mit Anschlussvertrag(oder gar Flottenkunde) über dein einen oder anderen kleineren Mangel hinweggesehen wird. Aber grundsätzliche Angst vor der Rückgabe oder das man euch in einen neuen Vertrag mehr oder weniger reinzwingt müßt ich nicht haben.
Bei der Bewertung dabei zu sein wäre sicherlich grundsätzich sinnvoll. Stellt euch vor da wird eine Macke festgestellt die ihr gar nicht kennt dann bleibt für Euch das Geschmäckle ob ihr die Überhaupt verursacht habt.
Zunächst mal folgendes, soweit hier noch nicht kommuniziert!
1. bereits bei Vertragsabschluss Leasing sind die Rückgabemodalitäten, Restwert, Zustandsbegutachtung etc. klipp und
klar im Vertrag beschrieben und geregelt. Lesen, aber vorher ist da angesagt..., dann gibt es keine Fragen mehr!
2. was der Händler da so rauslässt ist Bullschiet, siehe wie o.a steht alles im Vertrag, unabhängig vom Hersteller.
3. ob das Fahrzeug übernommen wird entscheidet grundsätzlich nur der Leasingnehmer, also Du..
4. der Haken liegt beim Leasing im Kleingedruckten, und auch das sollte man wissen und nicht Blauäugig unterzeichnen
5. und dann wie auch schon beschrieben, ein Vergleich von Rückkaufwert zu Neu..Gebrauchtanschaffung.
In der Regel lohnt sich das nicht, ich bin fast 30 Jahre lang Leasingfahrzeuge gefahren!
Gruß
Schorsch