KIA EV6 Wartezimmer

Kia

Ich fange mal an und setzte mal mich ins Wartezimmer . Bin voll angefixt vom EV6.

Werde die kommende Woche zu zwei Händler fahren und mir Angebot unterbreiten lassen .

1189 Antworten

Zitat:

@Samoudi schrieb am 25. November 2021 um 00:53:56 Uhr:


Da ist das nur eben bei Audi Q4 etron der Fall. Dort bei Heckantrieb soll der Wendekreis 10,2 m betragen. Bei Q4 Allrad soll der WK auch über 11,5 m sein.

…..und beim VW ID4 und beim Skoda Enyaq ist das so, und bei den spanischen Derivaten von Seat bzw. Cupra wird es auch so ein.

Alle Fahrzeuge auf der Elektroplattform MEB des VW Konzerns haben einen unterschiedlichen Wendekreis zwischen Heckantrieb und Allradantrieb.

Der Skoda Enyaq hat bei Heckantrieb einen Wendekreis von 9,30 m. Das ist auf dem Niveau von einem Fabia. Ich habe den Enyaq Probe gefahren, die Wendigkeit des großen Wagens ist wirklich beeindruckend.

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 24. November 2021 um 21:29:19 Uhr:


Nocheinmal dieser Passus der Anscheinend sagt das es sogar bis 2025 die 6.000 gibt.

Da irrst du dich wohl. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Innovationsprämie (also die Verdopplung des Umweltbonus) in bisheriger Form bis zum 31.12.2022 verlängert wird. Ab 2023 gibt es dann nur noch den Umweltbonus.

Zitat:

@206driver schrieb am 25. November 2021 um 07:57:04 Uhr:



Zitat:

@newOutlaw schrieb am 24. November 2021 um 21:29:19 Uhr:


Nocheinmal dieser Passus der Anscheinend sagt das es sogar bis 2025 die 6.000 gibt.

Da irrst du dich wohl. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Innovationsprämie (also die Verdopplung des Umweltbonus) in bisheriger Form bis zum 31.12.2022 verlängert wird. Ab 2023 gibt es dann nur noch den Umweltbonus.

Auszug von der Meldung .

"Die Innovationsprämie, mit der der staatliche Anteil am Umweltbonus verdoppelt wird, soll nicht über das Ende des Jahres 2025 hinaus verlängert werden. "

Für die Plug in Hybriden ist nach Ende 2022 vorbei mit der Verdopplung.

Im Koalitionsvertrag steht dazu:

Zitat:

Insbesondere aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellten Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen werden wir die Innovationsprämie zur Unterstützung der Anschaffung elektrischer PKW unverändert nach der bisherigen Regelung bis zum 31. Dezember 2022 fortführen. Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen. Über das Ende des Jahres 2025 hinaus ist die Innovationsprämie nicht mehr erforderlich.

Quelle:

Koalitionsvertrag

Ab 2023 werden sollen demnach Plug-In Hybride nur gefördert werden, wenn sie die entsprechende rein elektrische Reichweite schaffen. Ob diese Förderung nur aus dem Umweltbonus oder auch der Innovationsprämie besteht, ist aktuell noch nicht klar.
Abschließende Klarheit schafft nur die Veröffentlichung im Bundesanzeiger.

Ähnliche Themen

OK macht kein Sinn, keine Zeit mit dir das auszudiskutieren ist meine Zeit zu schade . Werden es sehen Ende 2022 .

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 25. November 2021 um 08:04:15 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 25. November 2021 um 07:57:04 Uhr:



Da irrst du dich wohl. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Innovationsprämie (also die Verdopplung des Umweltbonus) in bisheriger Form bis zum 31.12.2022 verlängert wird. Ab 2023 gibt es dann nur noch den Umweltbonus.

Auszug von der Meldung .

"Die Innovationsprämie, mit der der staatliche Anteil am Umweltbonus verdoppelt wird, soll nicht über das Ende des Jahres 2025 hinaus verlängert werden. "

Für die Plug in Hybriden ist nach Ende 2022 vorbei mit der Verdopplung.

das sehe ich genauso, also für den EV6 kein Änderung bezüglich der Innovationsprämie

Mal so richtig und langsam durchlesen , dann schimmert es durch und sollte jeder verstehen .

In einem anderen Punkt haben sich SPD und Grüne gegen die FDP, die sich im Wahlkampf mehrmals gegen die Elektroauto-Kaufprämien ausgesprochen hatte, durchgesetzt: „Insbesondere aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellten Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen werden wir die Innovationsprämie zur Unterstützung der Anschaffung elektrischer Pkw unverändert nach der bisherigen Regelung bis zum 31. Dezember 2022 fortführen.“

Zum Start am 1. Januar 2023 wollen die Parteien die Förderung so reformieren, dass ab dann nur noch Fahrzeuge gefördert werden, „die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird“. Das sollen ab dem 1. August 2023 80 Kilometer sein. Ob zum Jahr 2023 auch die Fördersätze angepasst werden sollen, ist nicht klar. Nur: Die Innovationsprämie, mit der der staatliche Anteil am Umweltbonus verdoppelt wird, soll nicht über das Ende des Jahres 2025 hinaus verlängert werden.

Generell muss man sich zu den Stichtagen auf jegliche Änderung gefasst machen , sowohl auch dazwischen da evtl die Fördertöpfe verbraucht sein können .

Aber ich bin der Meinung daß es die Innovationsprämie zusätzlich zum Umweltbonus nach dem 31.12.2022 für reine Elektro Fahrzeuge geben wird. Für Plugin mit Auflagen wie die Reichweite 80 km .

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 25. November 2021 um 08:25:09 Uhr:


OK macht kein Sinn, keine Zeit mit dir das auszudiskutieren ist meine Zeit zu schade . Werden es sehen Ende 2022 .

Es gibt nichts auszudiskutieren. Aktuell ist das einzige relevante Dokument der Koalitionsvertrag. Was irgendwelche Medien berichten ist unerheblich.

Abschließende Klarheit schafft die Veröffentlichung im Bundesanzeiger.

Hallo,

egal wie man diese Aussagen interpretiert, ohne PHEV Förderung und damit Verkauf von PHEV ist der Plan vom E-Auto geplatzt. Denn schon jetzt würde man sämtliche Ziele ohne PHEV verfehlen.
Viele gewerbliche Kunden werden dann wieder einen Diesel kaufen.
Der BEV ist eben nicht für alle geeignet.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 25. November 2021 um 10:42:32 Uhr:


Viele gewerbliche Kunden werden dann wieder einen Diesel kaufen.

Genau diejenigen, die bisher auf Kosten Steuerzahlers zu 100% fossil unterwegs gewesen sind. Insofern alles wie gewollt.

Was Deine sonstigen Ausführungen zu verfehlten Zielen angeht: nicht schwätzen, sondern zum Private Banking Berater des Vertrauens gehen und sich am Markt entsprechend der Überzeugung positionieren.

Ansonsten verwechselt Du mal wieder das EV6 Wartezimmer mit Deinem (ehrwürdigen) Schützenverein-Stammtisch!

Hallo Henchman,

ich bin bereits meiner Überzeugung nach positioniert, dafür habe ich auch keinen Berater benötigt.

Herrjeee… Heute war großer EV6-Tag.

Vorab: Nicht bestellt. Noch nicht? Oder gar nicht? Keine Ahnung. Tagesaktuell prognostizierte Lieferzeit KW51 2022. Das Risiko ist uns zu groß. Erst mit der Wallbox die Prämie vergeigt, dann das Thema 2021 Bafa, und jetzt 2022 Bafa – nee. Wenn der Staat nicht mal klar sagen kann was er will und was er wem gibt, und die Hersteller nicht sagen können, wann sie liefern, dann kaufen wir eben nicht. Es ärgert mich wirklich maßlos, was dem gemeinen Kunden da für Risiken aufgebürdet werden. Und wenn dann in Korea einer hustet und es wird KW01 2023, sind wir 3000 Euro los, oder wenn die Zulassungsstelle in KW51 keinen Termin mehr frei hat, auch.

Es tut uns in der Seele weh, denn das Auto ist einfach nur der Wahnsinn. 3 Stunden sind wir mit dem EV6 durch die Stadt und zwischen den Orten gefahren. Fahrgefühl, Straßenlage, Qualitätsanmutung – unfassbar. Das Türgeräusch, die Dämpfung, das Lenkverhalten, die Lastwechsel – habe ich noch bei keinem Auto so klasse erlebt wie heute.
Wir hatten die 77,4 er Batterie RWD, so wie wir ihn auch bestellt hätten, nur noch in GT-Line. Im Sportmodus an der Ampel nur noch grinsen. Ich fahre aktuell noch 240 Turbo-PS mit 250 spitze, der macht im Antritt gegen den EV6 natürlich keinen Stich. Ist schon geil irgendwie :-D

Ziemlich verwirrend für uns war das Einschalten, D-Position wählen, P lösen, bis er dann fuhr. Oft hat er immer nur gesagt „Es ist bereits ein Gang eingelegt“. Dann wieder Knopf hier, Drehrad da, ein, aus,… und da capo. Manchmal haben wir 3 Minuten irgendwo am Straßenrand gestanden und kamen nicht los :-D Lag aber sicher an uns.

Das Sitzgefühl ebenfalls wahnsinnig gut. Ich hab vor Jahrhunderten mal in einem Opel Insignia gesessen, und dachte „Die haben einen Menschen auf ein Drahtgestellt gesetzt und das Auto um den herum gebaut. Genauso fühlte sich das beim EV6 auch an. Wie als wäre man aus Blei gegossen und dann in den Sitz gekippt worden zum Form finden und hart werden.

Auch das HeadUp Display, dass ich als Spielerei gern gehabt, auf das ich dann aber rational auch hätte verzichten können (dachte ich) – genial. Pflicht. Leider waren wir nicht in der Lage, das Navi dazu zu überreden, uns die Richtungsangaben ebenfalls einzublenden. Auf YT Videos hab ich gesehen, dass das geht.

Auch die 360 Grad Kamera dachte ich, müsste ich meiner Frau unterjubeln. Pustekuchen: Einmal beim Einparken die Kamera nach oben gewischt – „Boooah, das ist ja toll, ist das in unserem auch drin?“ Jaaa mein Schatz, keine Sorge, ist alles drin... hüstel...hihi…

Absolut enttäuscht war ich vom Meridian Soundsystem, und das war mir echt wichtig. Der Vergleich mit meinem Mondeo mit dem Premium Sound System geht per KO in der ersten Runde an den Ford, der aber auch wirklich ein absolut superbes System an Bord hat. Das Meridian hat kaum Brillianz, unterdurchschnittliche Frequenzklarheit, kaum Druck, kaum Dynamik, ein ordentliches Stereoimage (alles einstellbar), und Surround besteht nur daraus, hinten die Volume und dabei die Höhen hochzuziehen. Ich hab in meinen eigenen und in Firmenwagen schon so einiges an Klang gehört, aber das heute war wirklich nichts besonderes. Per se nicht schlecht, aber auch absolut nicht toll. Da war ich wirklich enttäuscht. Hätte ich bedenkenlos rauskonfiguriert, dann lieber die Wärmepumpe oder die 20-Zöller.

Naja, dann halt das Angebot verschriftlichen. Es lief auf besagten Liefertermin raus (die der VK per Mausklick auf gestern und heute bestellte EV6 ersehen konnte), was uns erstmal den Todesstoß gegeben hat. Den Dolch hat er dann nochmal rumgedreht, als er uns für unseren alten 6.800 geboten hat. Wirkaufen….de bietet mir bis Montag fast 14.000 also über das doppelte. Das heißt ich müsste den Wagen weiterfahren, bis er in einem Jahr wieder 15.000 mehr drauf hat, noch ein Jahr älter ist, und ihn taggleich mit der Lieferung des EV6 dort zum Tagespreis abgeben oder bei AS24 verticken. Mit dem Risiko, ihn 4 Wochen abgemeldet auf meinem Stellplatz zu haben.

Zu guter letzt kamen dann noch Fehler im Carwow-System zum tragen. Ich hatte schon mehrfach dort angeschrieben, mit der Bitte, konkret benannte Fehler zu bemerken und zu beheben – nada. Wurde von denen bei Carwow fast noch unfreundlich angegangen…

Aktuell steht das Auto mit „Überführung inkl.“, der Händler verneint das aber und schlägt nochmal 900 Euro oben drauf. Weiterhin stimmen die Preise der Farben nicht, und auch die Abhängigkeiten der Pakete sind immer noch nicht ganz korrekt.
Am Ende hätten wie also ziemlich genau 1.000 Euro mehr bezahlt, als uns Carwow ausgerechnet hatte. Was den Sinn der Seite zwar nicht auslöscht, aber doch mindert.
Tja – was bleibt? Enttäuschung. Enttäuschung darüber, dass Staat und Konzern so rumeiern und darauf bauen, dass Leute einfach blind einen Neuwagen bestellen, ohne zu wissen, was sie am Ende dafür zahlen müssen, und wann sie ihn bekommen. Für uns wäre das Auto eine genau zu planende Investition, und mit so vielen Variablen können wir nicht „planen“. 3000 Euro haben oder nicht haben ist für uns relevant. Ist der Sommerurlaub.
3 Stück sind bei unserem Händler zwar im Vorlauf, die aber von Ausstattung und Farben für uns nicht relevant waren. Das war’s.

Wir werden jetzt erst mal sehen, ob irgendwo bei anderen Händlern was zu machen ist mit Autos im Zulauf oder so was. Was dann? Ich weiß es nicht. Ich hab keine Ahnung. Doch wieder Verbrenner? Wenn man damit nicht der Umwelt und dem eigenen Portemonaie schaden würde, sondern der Politik und den Chipherstellern, dann sollte man genau das eigentlich machen. Auf das E-Auto pfeifen und wieder 240 Benzin-PS kaufen. "Liebe Hersteller, sagt mir bescheid, wenn ihr wisst, was Sache ist. Dann reden wir nochmal drüber". Nur leider reden halt immer noch mehr als genug Lute drüber, sodass eine eventuelle Protesthaltung da ziemlich ineffektiv bliebe LOL!

Extrem schade, wir hätten heute wirklich gern bestellt. Mal sehen, ob wir uns da nochmal aufraffen können, uns so intensiv mit dem Thema zu befassen, bevor sich das durch Bafa 2023 für uns dann wirklich endgültig erledigt. Fü den EV6 ist es vermutlich jetzt schon zu spät, weil Kia oder irgendwelche Chipfuzzis ihren Kram nicht auf die Kette kriegen. Ärgerlich. Einfach richtig ärgerlich.

Das mit der Lieferzeit ist schon echt krass.
Meiner wurde am 2. November bestellt - aber einen Lieferzeitpunkt konnte man mir nicht nennen.

Zitat:

@woomer schrieb am 25. November 2021 um 23:31:19 Uhr:


Das mit der Lieferzeit ist schon echt krass.
Meiner wurde am 2. November bestellt - aber einen Lieferzeitpunkt konnte man mir nicht nennen.

Wirklich absolut krank. So langsam tu ich mir ehrlich gesagt auch etwas schwer, das immer alles nur mit diesem ungefähren Begriff "Chipknappheit" oder "Corona" abgeledert zu bekommen. Was denn - Chipknappheit? Wo hängt's denn? An den Rohstoffen? Sind die alle? Oder sind 5.000 Arbeiter krank? Oder ist Niedrigwasser, dass die Schiffe nicht fahren können? Die Schiffe voller Tesla Model 3 können komischerweise ja noch zu Hauf fahren - und in so nem M3 sind sicher ein paar mehr Chips drin als in so manch anderem Auto...

Ob das nicht eher ressourcenschonendes Abgreifen der Konsumentenrente ist?
Ich weiß es nicht. Ich weiß nur eins - ich bin stocksauer.

Ich glaub ich werf den ganzen Kram mal für ein paar Tage vom PC und denke mal an was anderes.

Uns erging es ähnlich. Wir hatten, 4 Tage nach der offiziellen Präsentation, eine tolle Probefahrt mit dem EV6 und hätten ihn auch bestellt, bis wir die Lieferzeit gehört haben. November/Dezember 2022, natürlich vollkommen unverbindlich. Das jetzige Fahrzeug ist geleast und muß im September 2022 abgegeben werden. Damit war der EV6 leider raus. Wirklich schade, zumal uns der Verkäufer ein wirklich attraktives Angebot gemacht hatte.

Bei uns ist es dann ein Hyundai Ioniq 5 geworden. Die Lieferzeit passt, preislich liegt er ähnlich. Die Technik ist ja mit dem EV6 quasi identisch, bis auf zwei/drei Details. Und als ich den Verkäufer mit dem KIA Angebot konfrontiert habe, hat er noch etwas weiter an der Rabattschraube gedreht.

Jetzt freuen wir uns auf den Ioniq 5, der für Ende August bestellt ist. Wenn wir gewollt hätten, dann hätten wir ihn sogar schon im Mai/Juni gekommen können.

PS: Ich glaube nicht, dass der Chipmangel der Grund für die lange Lieferzeit des EV6 ist. Die Koreaner stehen mit den Chips besser da als die deutschen Hersteller. Beim EV6 ist es wohl einfach die hohe, weltweite Nachfrage nach Elektroautos und speziell nach dem brandneuen EV6. Es könnte sogar sein, dass sich die Lieferzeiten während der laufenden Bestellzeit verkürzen, weil die Kapazitäten bei KIA ausgebaut werden oder Sonderschichten eingelegt werden. Aber darauf kann man sich ja nicht verlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen