KIA EV6 Wartezimmer

Kia

Ich fange mal an und setzte mal mich ins Wartezimmer . Bin voll angefixt vom EV6.

Werde die kommende Woche zu zwei Händler fahren und mir Angebot unterbreiten lassen .

1189 Antworten

@Megitsune man kann einen ersten positiven Schritt auch mal so aufnehmen…aber vielleicht muss das im Forum anders sein.

Hallo flensem,

nun sicher ist das ein erster Schritt zur Lösung, nur eben nicht vom Hersteller. Von einer richtigen Lösung ist man daher noch weit entfernt.

E-Auto Förderung - klingt schonmal gut
https://www.youtube.com/watch?v=9vro2_kYXEQ

Die Innovationsprämie wird bis 31.12.2022 fortgeführt.

Mittwoch, 24. November 2021, 15.45 Uhr
Ampel-Koalition:
Förderung für E-Autos soll auslaufen
Die Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeuge soll es nur noch bis Ende 2025 geben. Zuvor werden die Bedingungen für Hybridfahrzeuge verschärft.

SPD, Grüne und FDP wollen die Förderung für Elektroautos und Plug-In-Hybride erst reformieren und dann bis Ende 2025 auslaufen lassen. Die geltende Innovationsprämie zum Kauf eines E-Autos werde noch bis Ende 2022 fortgeführt, heißt es in dem am Mittwoch vorgelegten Koalitionsvertrag der drei Parteien. Ab Januar 2023 solle die Förderung nur noch für Autos gewährt werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Dafür müssen sie unter anderem elektrisch eine bestimmte Mindestreichweite erreichen, ab dem 1. August 2023 sind dafür 80 Kilometer vorgesehen. Nach 2025 soll es keine Innovationsprämie mehr geben. (dpa/swi)

Ähnliche Themen

Nocheinmal dieser Passus der Anscheinend sagt das es sogar bis 2025 die 6.000 gibt.

Nur für Plug in Hybriden soll es Kürzungen geben unter bestimmten Umständen , sollte aber reine Ev nicht tangieren .

Zum Start am 1. Januar 2023 wollen die Parteien die Förderung so reformieren, dass ab dann nur noch Fahrzeuge gefördert werden, „die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird“. Das sollen ab dem 1. August 2023 80 Kilometer sein. Ob zum Jahr 2023 auch die Fördersätze angepasst werden sollen, ist nicht klar. Nur: Die Innovationsprämie, mit der der staatliche Anteil am Umweltbonus verdoppelt wird, soll nicht über das Ende des Jahres 2025 hinaus verlängert werden.

Hallo Megitsune,

Die Variante mit RWD und 229 PS wäre für mich reichen, zumal der Wendekreis kleiner soll als die Var. mit AWD und 325 PS. Weiß jemandem ob das wirklich stimmt??

Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS):
Stromverbrauch kombiniert 16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 528 km; Reichweite Citymodus, max. 740 km

Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS):
Stromverbrauch kombiniert 17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 506 km; Reichweite Citymodus, max. 670 km

Zitat
„die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird“

Das klingt ja verdammt danach, dass der E-Anteil der Plug-Ins tatsächlich irgendwo ausgelesen wird... So langsam wird man aber richtig gläsern hier...

Das heißt man muß elektrisch mit ner Mindestreichweite fahren können. Natürlich ist man mit nem BEV für alle Eventualitäten gewappnet und auf der sicheren Seite. Alles andere wird früher oder nicht so spät zum Auslaufmodell werden. 🙂 Sind ja auch in nem BEV Thread.

Die 0,5% Besteuerung bei PHEV soll nur noch gewährt werden, wenn auch mindestens 50% der gefahrenen Kilometer auch elektrisch zurück gelegt werden... ; für Außendienstmitarbeiter etc. wohl eher nicht soo leicht möglich... ;-)
Anyway, wie sieht es denn mit einem konkreten Budget (Topf) aus?!? Ohne Aufstockung bringt die Verlängerung ja nichts...

So wie es sich anhört und ließt ist die Förderung bis Ende 2022 erstmal sicher, danach wird sie langsam abgebaut.

So verstehe ich es zumindest...

Zitat:

E-Auto Förderung - klingt schonmal gut
https://www.youtube.com/watch?v=9vro2_kYXEQ

Die Innovationsprämie wird bis 31.12.2022 fortgeführt.

Das klingt wirklich sehr gut. Wir werden unseren Freitag, spätestens kommende Woche bestellen.

Ich frage mich nur bei all der Freude - Was, wenn der Fördertopf wie schon bei der Wallboxthematik vor dem zeitlich avisierten Ende des Förderplans leerläuft?
Auf Nachfrage beim Bundesamt bekam ich letzte Woche die Aussage (hier nochmal zitiert):

---"Für 2021 stehen für den Umweltbonus und die Innovationsprämie 3,4 Mrd. Euro zur Verfügung. Von Januar bis Ende September 2021 wurde die Förderung für 426.744 Fahrzeuge beantragt und rund 2.107 Milliarden Euro ausbezahlt."---

Der Topf galt also für 2021 aber wenn da nicht nochmal nachgegossen wird, oder ein neuer für 2022 eingeschenkt wird, ist der aktuelle ja Mitte 2022 leer.
...und dann nützt die tolle Verlängerung gar nichts...
Oder?

Der Topf wird nicht Mitte 22 leer sein, sondern Mitte März aller spätestens!!

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 24. November 2021 um 22:14:49 Uhr:


Der Topf wird nicht Mitte 22 leer sein, sondern Mitte März aller spätestens!!

Was diesen Teil des Koalitionsvertrag ad absurdum führen, bzw. komplett irrelevant machen würde.

Ich denke diesen Rohrkepierer wird man so nicht auf die Menschheit loslassen... Zumal die Regierung ja die Füllstände der Töpfe kennen wird.Die verlängern doch nicht explizit bis Ende 22, wenn sie wissen, dass in 16 Wochen nix mehr drin ist.

Kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass die dann sagen "Ja nee, so nun auch nicht, hat halt nicht ganz bis 2023 gelangt...

Zitat:

@Samoudi schrieb am 24. November 2021 um 21:34:16 Uhr:


Hallo Megitsune,

Die Variante mit RWD und 229 PS wäre für mich reichen, zumal der Wendekreis kleiner soll als die Var. mit AWD und 325 PS. Weiß jemandem ob das wirklich stimmt??

Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS):
Stromverbrauch kombiniert 16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 528 km; Reichweite Citymodus, max. 740 km

Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS):
Stromverbrauch kombiniert 17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 506 km; Reichweite Citymodus, max. 670 km

Laut technischen Daten Kia ist der Wendekreis unabhängig der Motorisierung überall gleich bei 11,60m. Da dieser WK sogar bei den serienmäßigen 21 Zöllern des GTs steht, ist offenbar bei den großen Rädern auch kein Lenkeinschlagbegrenzer drin.

Da ist das nur eben bei Audi Q4 etron der Fall. Dort bei Heckantrieb soll der Wendekreis 10,2 m betragen. Bei Q4 Allrad soll der WK auch über 11,5 m sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen