Kia EV6 GT
Hier ein neuer Versuch die neuesten Daten und Fakten für den GT zu sammeln.Bin wirklich gespannt,wann der Erste seine VIN erhält.
648 Antworten
Zitat:
@Zappomat schrieb am 23. Dezember 2024 um 23:52:02 Uhr:
Auto wurde noch vor Weihnachten ausgeliefert. Kommt weniger brachial, als ich dachte, zumindest solange man im Sportmodus bleibt. 😉
Nur so zur Info:
1. Im Sportmodus hat er "nur" 320 kw", siehe Liste anbei.
2. Wenn du den im Winter jetzt geholt hast und hast ihn dann nicht mindestens 30 Minuten unter der Fahrt optimiert (denn du wirst ihn bestimmt nicht mit Zündung an im Stand optimiert haben, so mache ich das immer vor einer längeren Autobahn Fahrt im Winter) und dann Vollgas gegeben, hat er bei weitem nicht seine volle Leistung.
3. Habe hier mal eine Excel Liste mit den verschienenen Akku und Temperaturständen und den Leistungsdaten:
(Ich hoffe das ich das hier verlinken darf?)
Im Fahrzeugschein stehen 143kW Dauerleistung (> 30min).
Zum Thema A6:
Ich habe vorher immer A6 gefahren, zuletzt den 320PS Bitu im Allroad. Ganz tolles Reiseauto, auf der Autobahn sicherlich das beste Auto was ich bis dato hatte.
Wie kann ich das vergleichen. Naja.
Der GT und der A6 sind eben genau das Gegenteil, (wie bei vielen BEV)
Der GT hat eben sofort Drehmoment und Leistung, hinten raus dann aber weniger, wo de BiTu dann zulegt.
Völlig unterschiedliche Konzepte.
(Gewichtstechnisch liegen beide sehr nahe bei einander)
Bin letzte Woche wieder BiTu gefahren, ich habe gedacht der Fährt gar nicht vorwärts. Der hat "unten rum" gar keinen Qualm.
Da ich viel Stadt fahre, und nur ab und an AB, macht der GT, oder generelle BEV viel mehr Spaß.
Am Ende wird der GT 0-250km/h dem A6 3.0 TDI Comp. einfach davon ziehen.
Wenn der Akku kalt ist, wird es wohl ein "Kopf-an-Kopf" Rennen.
Aber, braucht man diese Vergleiche? Ich sage nein, es ist mir einfach egal.
Für mich ist es erstaunlich, wie agil und mühelos das Ding nach vorne schiebt 🙂
Danke @MZ-ES-Freak ,
die leistungsdaten haetten wir schonmal, der kia ist deutlich schwaecher, aber bist du sicher das die aehnlich wiegen?
Ich dachte die haben rein aeusserlich einen aehnlichen formfaktor, habe noch nie ein batterieauto gesehen das dann auch nur halbwegs aehnlich wiegt wie otto. (oder meinetwegen diesel)
Und ja, ich verstehe das mit der stadt. Man kann voellig unvorbereitet aufs pedal und elektro geht vorwaerts.
Beim otto muss man vorbereitet sein (und fahren koennen). Und genau das gibt es in der stadt oft.
Ich fahre seit vielen, vielen jahren gerne elektrisch. Schnell sind sie nur bei sprints, wenn der vergleich etwas laenger geht sind sie langsam und auf langstrecke, sehr, sehr langsam. Grade die sportler mit dicken reifen werden praktisch von allem geschlagen. Dann ist der EV6, ohne GT, schneller. *1
w
So wie ich das auto austatten wuerde, naemlich mit den kleinstmoeglichen reifen. Was beim GT nicht moeglich ist *2, daher ist er langsamer.
*2 sowei ich weiss nicht moeglich ist, wenn das doch geht dann waere ich fuer die info dankbar, das bringt mich einen schritt naeher einen zu kaufen. (ich weiss bestellbar ist er nicht mit sparsameren raedern, aber eventuell nachruestbar? Ich weiss es nicht, denke jedoch nicht)
Ähnliche Themen
:=) Ich ahne Deine Antwort auch so, @sporty.
Naja, ich wechsel dann mit meiner sehr sehr langsamen, untermotorisierten und zu groß bereiften Loser-Karre mal ins EV6-Forum. Danke für den Link @Mini-Car-PC.
Zur Info: der Tempomat ging gestern in Sport und GT-Mode nur bis 180km/h. Habe während der Tour aber nicht rausgefunden, ob das die absolute Deadline ist oder ob man das noch individuell einstellen kann.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Dezember 2024 um 11:12:09 Uhr:
Im Fahrzeugschein stehen 143kW Dauerleistung (> 30min).
Wo wäre das im Straßenverkehr relevant? Ist schon mal jemand auf diese 143 kW gedrosselt worden?
Zitat:
Der GT hat eben sofort Drehmoment und Leistung, hinten raus dann aber weniger, wo de BiTu dann zulegt.
Völlig unterschiedliche Konzepte.
Der GT hat "hinten raus" weniger Leistung? Meinst du über 250 km/h? Schneller schafft der A6 ja nicht, der Kia schon.
Habe jetzt nur einen A6 mit 344 PS gefunden:
https://zeperfs.com/en/duel9446-9499.htm
80-180 km/h schafft der in 12,7 s.. Der EV6 GT in 7,2 s.
A6 mit 344 PS 0-200 km/h ist 21,3 s., der GT in 13,1 s.
Der GT hat vorne und hinten viel mehr Leistung.
j.
PS. Der neue GT hat die Leistung vom Ioniq 5N:
https://zeperfs.com/en/duel9499-11586.htm
Der schafft 80-180 in 6,2 s.
Zitat:
@Jan-Linus1 schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:50:40 Uhr:
Don’t Feed The Troll
Ja, stimmt. Aber es wird immer wieder rausgeholt. Da muss man hin und wieder was klarstellen. Dass ein E-Auto bei höheren Geschwindigkeiten schlapp ist, denken nicht wenige wegen solcher Wiederholungen. Zeperfs bringt Fakten.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:49:04 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Dezember 2024 um 11:12:09 Uhr:
Im Fahrzeugschein stehen 143kW Dauerleistung (> 30min).Wo wäre das im Straßenverkehr relevant? Ist schon mal jemand auf diese 143 kW gedrosselt worden?
Relevant ist das in meiner Antwort nicht, hättest du aufmerksam gelesen, habe ich nur auf eine Frage eines Foristen hier geantwortet, denn da wollte jemand explizit wissen, was die Dauerleistung ist.
Ok., es ist nur wichtig, dass klar wird, dass diese Dauerleistung praktisch nur auf der Rennstrecke von Bedeutung ist. Zu oft wird der Dauerleistung aus dem Fahrzeugschein zu viel Bedeutung beigemessen. Dauerleistung ist das Lieblingsthema von @3L-auto-ja 😉.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:49:04 Uhr:
Zitat:
Der GT hat eben sofort Drehmoment und Leistung, hinten raus dann aber weniger, wo de BiTu dann zulegt.
Völlig unterschiedliche Konzepte.Der GT hat "hinten raus" weniger Leistung? Meinst du über 250 km/h? Schneller schafft der A6 ja nicht, der Kia schon.
Habe jetzt nur einen A6 mit 344 PS gefunden:
https://zeperfs.com/en/duel9446-9499.htm
80-180 km/h schafft der in 12,7 s.. Der EV6 GT in 7,2 s.
A6 mit 344 PS 0-200 km/h ist 21,3 s., der GT in 13,1 s.Der GT hat vorne und hinten viel mehr Leistung.
j.PS. Der neue GT hat die Leistung vom Ioniq 5N:
https://zeperfs.com/en/duel9499-11586.htm
Der schafft 80-180 in 6,2 s.
Ja, lesen und verstehen.
Es geht eben um die Dauerleistung.
Ich will da eigentlich auch nicht drauf rumreiten, das habt ihr oder Du jetzt ausgepackt.
Wenn ich lange Reise, mit hoher Geschwindigkeit, kann das der GT eben nicht mehr.
Da nutzen auch keine Zperfs Werte oder sonst was für theoretische Werte, das Auto fährt nicht durchgängig 250km/h.
Um also die Frage zu beantworten, ja das Auto wird dann gedrosselt, was ja auch selbstverständlich ist.
Mit dem BiTu kannst 262km/h eine Stunde stehen lassen (was ich ein mal in meinem Leben geschafft habe, und keinesfalls mehr brauche).
Aber ich kann eben bis Tankende IMMER 320PS abrufen, das geht bei keinem BEV.
Ich denke nicht, dass man bis Tankende 320 PS abrufen kann. Das wären ja weit mehr als die limitierten 250 km/h. Wie soll das gehen? Bei 250 km/h braucht man etwa 230 PS, denke ich. Aber es wäre eh nur ein theoretischer Wert, da das im Straßenverkehr kaum geht. Deine 262 km/h waren die Tachoanzeige, oder? Ist in der Tat sehr beachtlich, das im Straßenverkehr geschafft zu haben. Hast du den Schnitt danach vom Bordcomputer abfotografiert?
Mit dem alten Taycan 4S, der etwa die gleiche Reichweite hat wie der GT, ist Nextmove bei Tempo 200 km/h in der Nacht 178 km weitgekommen, bis Akkuende. Im Schnitt waren es dann nur 179 km/h, weil Start und Ende den Schnitt halt runterziehen.
https://www.youtube.com/watch?v=iKrO4DNvyzo
Die 143 kW des GT dürften einem Dauertempo von etwa 230 km/h entsprechen. Es kann also wirklich passieren, dass man bei Dauertempo 260 km/h irgendwann in die Grenze kommt, zumindest theoretisch.
Viele Hersteller legen die limitierte Höchstgeschwindigkeit etwa an die Dauerleistung. Wenn Kia dennoch 260 km/h erlaubt, gehen sie wohl davon aus, dass das niemand 30 Minuten durchgehend fahren wird.
j.
Erstmal frohe weihnachten (nachtraeglich) an alle.
Ich habe hier wohl etwas verwirrung gestiftet, es ist nicht so das ich den EV6-GT nicht mag, im gegenteil ich ueberlege, immer mal wieder, mir einen zu holen. (hatte ich wohl schon gesagt).
Was ich versucht habe zu beantworten war die gestellte frage zu weniger schwuptizitaet im vergleich zum Audi 3.0 TDI den der nutzer wohl auch hat, oder vorher hatte. (zumindest weniger als zunaechst erwartet)
Im gegenteil zu anderen kann ich mir das sehr gut vorstellen, und habe auf die werte im fahrzeugschein hingewiesen.
Gewicht und dauerleisung sind die schluesselpunke.
Das ist nun nicht schlimm, das ist bei allen elektrischen so. Immer werden die boost leistungen kommuniziert.
Man kann es wissen, wenn man sich auf einen kauf einlaesst und daher kann man auch darueber reden.
w
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:07:52 Uhr:
[...]
Viele Hersteller legen die limitierte Höchstgeschwindigkeit etwa an die Dauerleistung. Wenn Kia dennoch 260 km/h erlaubt, gehen sie wohl davon aus, dass das niemand 30 Minuten durchgehend fahren wird.
j.
Moin,
eine stunde natuerlich nicht, das ist mit dem akku nicht moeglich.
260km/h reicht fuer 130km strecke in einer halben stunde.
Auch das wird nicht gehen, weil vorher der akku leer ist.
Das weiss ich, weil ich es pobiert habe *1 mit einem IONIQ5 (gleiche plattform, weniger leistung, sparsamer).
Also langsamer gefahren (V-max 185) mit einem sparsameren fahrzeug und doch faehrt der etwa eine halbe stunde bevor er leer ist. Wie soll es der staerkere EV6 GT dann 1h schaffen? (gleiche batterie MJ23 *2)
Man muss das wissen und damit umgehen, dann ist das trozdem spass, davon bin ich ueberzeugt.
w
*1 wobei solche vergleichsfahrten mache ich auf langstrecke und wenn ich sehe die naechste ladestation, an der ich eh halten muss, ist nah, also kann ich das stueck mal sorglos schnell fahren. (ich weiss schon wie man batterieautos fahren muss, es sind ausnahmen bei denen es so ist). Unterwegs ist das auto jedoch nur auf 80% geladen und ich versuche mit 10-20% an zu kommen. (man weiss ja nie)
Das reduziert die reichweite natuerlich, allerdings faehrt niemand von 100 auf 0, man wird es (fast) immer so machen wir von mir oben beschrieben, das ist praxisnah.
*2 MJ25 hat mehr batterie, aber der vergleich und was wir hier besprechen ist wohl MJ23.