Kia EV6 GT

Kia EV6 1. Gen

Hier ein neuer Versuch die neuesten Daten und Fakten für den GT zu sammeln.Bin wirklich gespannt,wann der Erste seine VIN erhält.

648 Antworten

Kurven Licht hatte mein S3 auch nicht mit Matrix.
Das licht ist klar zu tief gestellt, Matrix funktion finde ich sogar nen Tick besser als beim Audi war

Ich bin gerade auf der Zielgeraden bei meiner Entscheidung für einen neuen Dienstwagen. Der Fokus lag auf einem E-Auto und der EV6 GT war dabei in der engeren Wahl. Jetzt hat mir mein Arbeitgeber ein Model Y mit kleinem Akku zur Verfügung gestellt. Die Erfahrungen mit dem Fahrzeug sind nicht eben eine Werbung für Elektroautos. Mir ist klar, dass der EV6 GT dem Tesla in nahezu allen Bereichen überlegen ist (Fahrwerk, Leistung, Assistenzsysteme, Verarbeitung, Licht und vermutlich funktionieren sogar Regen- und Parksensoren). Wie sieht es aber mit der Reichweite aus? Beim Tesla bin ich bei den aktuellen Temperaturen und bei max. 120 bis 130 km/h auf der Autobahn nach maximal 250 km oder in meinem Fall zwei Tagen bei einem Ladestand des Akkus, der mich die Wallbox ansteuern lässt. Das ist mir ehrlich gesagt zu häufig. Kann das der EV6 besser?

Der EV6 GT bei entsprechender Fahrweise vermutlich nicht, der EV6 RWD wohl eher. 350km im Winter und 450km im Sommer nutzbare Reichweite sollten drin sein.

Zitat:

@Kema74 schrieb am 20. Januar 2024 um 08:05:20 Uhr:


Der EV6 GT bei entsprechender Fahrweise vermutlich nicht, der EV6 RWD wohl eher. 350km im Winter und 450km im Sommer nutzbare Reichweite sollten drin sein.

Es geht mir tatsächlich um den Verbrauch bei defensiver Fahrweise auf der Autobahn mit adaptivem Tempomat bei 120 bis 130 km/h.

Ähnliche Themen

Im Winter komme ich jetzt mit meinem GT bei Autobahn (130 km/h) und Minusgraden zwischen 250-300 km.
ABER!: Der EV6 ist auch im Winter eine Wucht beim Laden mit seinem 800V System.
Mein Kumpel hatte einen Tesla Model 3 Performance und hat sich jetzt nachdem er ein paar mal mit meinem gefahren ist auch einen GT geleast. Bei ihm war aber eher ausschlaggebend das der GT ab 100 km/h um Welten besser geht wie der Performance und das er auch im Gegensatz zum Perfomance bis 50% nahezu keine Leistung verliert.
Aber wenn es dir um die Kilometer geht und du auf der Autobahn nicht ballerst, dann bist du mit dem GT falsch beraten, dann wirklich eher EV6 RWD. Der GT hat auf jedenfall die geringste Reichweite aller EV6.

Und der AWD liegt genau in der Mitte? Oder eher auch in Richtung GT?

Für mich interessant, da auch ich ja überlege vom M3 LR umzusteigen - aus den vorn "verres" oben beschrieben Gründen, speziell aber USS-Sensoren und Regensensor. Der GT ist mir aber zu krass, zudem sind die Schalensitze nichts für mich.

Bin auch mal auf das angekündigte Facelift gespannt. Wenn es optisch zu sehr in Richtung EV9 geht, dann scheidet der neue EV6 für mich aus. Dann kann man aber mit dem derzeitigen Modell ja vielleicht ein Schnäppchen machen. Das aktuelle Design gefällt mir sehr gut. Nur der Kofferaum ist tatsächlich etwas klein. Kann man aber ja ggf. 1-2x im Jahr mit einem Sarg auf dem Dach lösen.

Bei Spritmonitor.de sind 75 EV6 (RWD/AWD/GT) gelistet, vielleicht dort mal durchstöbern https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/23-Kia/1955-EV6.html

Danke, ich schau mir das mal an!

Hallo allerseits.

Bin derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Skoda Superb iV. Wollte ursprünglich bei PHEV bleiben und hatte schon einen BMW 230e geliebäugelt, bin jetzt aber beim Überlegen auf einen BEV umzusatteln. Dabei ist mir der EV6 GT bzw. generell der EV& ins Auge gestochen. Vom Design her ein wirklich schönes Auto.
Zwei Features würden mir zwar im Vergleich zum Superb sicherlich fehlen - Apple CarPlay wireless und die Anhängekupplung schwenkbar. Ersteres wäre ja per CarLink über anderen Weg nachrüstbar (2022 ein Auto rauszubringen, dass hierfür noch Kabel benötigt, ist trotzdem nicht mehr zeitgemäß, aber verschmerzbar) und die Anhängekupplung gäbe es ja auf anderen Wege.
Apropos: wie kompliziert ist den der Anbau dieser wenn die Vorrüstung (wie beim GT) vorhanden ist?

Für den Alltag und wahrscheinlich rund 95% meiner 25.000km im Jahr würde mir auch die Reichweite des GT vollkommen ausreichen. Habe mir die letzten Monate in der Skoda-App angesehen, weiteste Strecke lag bei unter 300km mit einem Schnitt von um die 80km/h. Einzig die Urlaubsfahrt nach Kroatien lag etwas über 300km.
Da auch die Frage an die E-Fahrer: wie ist denn die Infrastruktur bezüglich Lademöglichkeiten in Kroatien (Istrien)? Habe da mit meinem PHEV nirgendwo geladen, da ich bei den Hotels keine Möglichkeit hatte und mir dann bei der geringen Reichweite auch nicht die Mühe gemacht habe.

Wie sehen denn die Wartungskosten (ich weiß kaum vorhanden bei BEV) bei GT und AWD aus? Was fällt denn da in den ersten 48 Monaten beispielsweise an Service an?
Bei meinem PHEV waren beispielsweise die hinteren Bremsscheiben schon bei rund 60.000km so angerostet, dass sie getauscht werden mussten (rosteten aber schon bei nicht mal 10.000km vor sich hin). Und das obwohl ich regelmäßig versuche die Scheiben frei zu bremsen. Ein ähnliches Problem hatten aber auch meine vorherigen VAG-Fahrzeuge. Beim Ford davor gab es kein Problem diesbezüglich. Wie sieht das bei Kia aus? Welche Scheiben werden denn nachgerüstet (Kia produziert diese angeblich ja selbst, oder)?

Liebe Grüße jedenfalls aus dem schönen Kärnten in Österreich

Trotz nur 424 km nach WLTP ist der GT doch nicht langsam auf Reisen. Bei Björn Nyland ist er die 1000 km in 10:20 h gefahren. Das geht natürlich nur, wenn man schnelle Ladesäulen hat. In einigen Ländern im Osten ist der Ausbau noch mager.

Hatte auch einen Phev und jetzt Bev. War auf jeden Fall ein guter Wechsel. Elektrisch immer volle Power. Den GT gibt es gebraucht so ab ca. 50000 €.
j.

Laden in Kroatien ist kein Problem, das angehängte Foto ist von 2018. Rost an den Scheiben: Nullkommanull und im Reku Level 0 sind die sowieso in sekundenschnelle blank

Img-20180525-184900-original

@walex1911 ich hatte zuvor auch den SuperB iV und bin begeistert.
Was man bei KIA fürs Geld bekommt ist einfach spitze.

Die Wartungskosten dürften nicht schlimmer als bei Skoda sein, vor allem weil der KIA nur alle 2 Jahre muss.
Die AHK habe ich im vorderen Kofferraum liegen. Bei Bedarf wird sie von unten angesteckt wie „früher“.

@Jason_V. Ok, cool. Warst mit dem Superb iV denn grundsätzlich zuvor auch zufrieden?
Wie ist denn der Adaptive Tempomat im Vergleich zum Superb? Passt dieser denn die Geschwindigkeit auch automatisch je nach erkannter Geschwindigkeitsbeschränkung an?

Muss ja sagen, dass mein Superb auch gut ausgestattet ist und ich beim KIA ein paar Abstriche aber auch ein paar Zugewinne hätte. Fehlendes Wireless Carplay hatte ich ja schon geschrieben (nutzt du da einfach ein Kabel oder hast du da ein CarLink-Set?), zudem würde auch die elektrische Sitzverstellung fehlen. Das ist bei mir aber eher untergeordnet, da ohnehin eigentlich nur ich mit dem Auto fahre. Einzig die fehlenden Lordosenstützen sind etwas schade, aber ok. Dafür würde ich Headup-Display und ein ziemlich sportliches Fahrzeug bekommen.
Wie ist denn die Soundanlage im Vergleich zum Canton im Superb?

Wie sieht denn bei dir mit Reichweite beim KIA aus, wo landest du da? Schaffe beim Superb im rein elektrischen Fahrbetrieb mit sachtem Gasfuß und guten Bedingungen die WLTP-Angabe von 64 km, allerdings liege ich meist um die 50. Bordcomputer gaukelt da was von 16 KW auf 100km vor, was natürlich nicht stimmen kann. Aber um die 18-20 schaffe ich relativ problemlos. Was mich nur dann im elektrischen Fahrbetrieb nervt, ist eben die fehlende Möglichkeit mal schnell zu überholen. Kickdown mache ich nämlich bei kaltem Motor absolut nicht. Da ist eben der BEV im Vorteil.

Automatische Geschwindigkeitsanpassung geht nur auf der Autobahn mit dem HDA2 bei Kia.

Das heißt bei Ortsschildern, 70er-Beschränkungen usw. bremst er nicht automatisch? Auch nicht mit dem HDA im GT?

Deine Antwort
Ähnliche Themen