Kia drosselt 1.5 T-GDI 2023/24 für Neufahrzeuge auf 140 PS - Update: auch bestellte Wagen betroffen

Kia Ceed

Hallo zusammen,

wollte mir gestern Vormittag einen 1.5 T-GDI (160 PS, um 250 Nm Drehmoment) Kia Ceed SW, Spirit bestellen. Bzw. eigentlich sogar am Dienstag, da war mein Händler aber leider nicht erreichbar. Ich habe gestern dann die Info erhalten, dass Kia (ebenfalls gestern) beschlossen hat, den 1.5er auf 140 PS zu drosseln. Dies soll lt. Information von Kia, die dem Händlern gestern zuging, auch bereits bestellte Fahrzeuge, die nicht unmittelbar/kurzfristig produziert werden, betreffen.

Mein freundlicher meint nun, da es beim gleichen Motor bleibt (1,5er) und dieser "nur" per Software in seiner Leistung eingeschränkt wird, würde ich das beim Fahren nicht merken - wenngleich er zugab, es könnte auch ein etwas geringeres Drehmoment geben. Auch sagte er, dass der Motor so wohl etwas sparsamer werden wird. Was haltet ihr davon? Der 140 PS, 1.4er, der früher verbaut war (ja anderer Motor), war ja im Vergleich zum 1.5 T-GDI, 160 PS, nach meiner Kenntnis nicht gerade als Sparwunder bekannt.

Genaue Daten zu Drehmoment, Verbrauch (WLTP) Beschleunigung etc. konnte er leider nicht bereitstellen. Finde ich von Kia mehr als ungünstig kommuniziert. Offenbar sollen Kunden auch ohne diese Info den Wagen kaufen. Auch meinte er, dass der 1.5 auf der Website zwar noch konfigurierbar mit 160 PS ist, aber Kia hier wohl immer (teilweise wochenlang) schlampt...

Wie seht ihr das? Ein Grund von dem Auto Abstand zu nehmen? Hatte mich eigentlich gerade auf den Wagen entschlossen. Fahrprofil: komplett allround, Stadt/Land/Autobahn, durchaus auch mal im hügeligen (im Urlaub auch bergigen) Gelände. Autobahn üblicherweise 150/160 max., meist nur 130/140. Packt der das noch einigermaßen vernünftig.

Beste Grüße

1074 Antworten

Zitat:

@Hobo1337 schrieb am 19. Januar 2024 um 11:35:30 Uhr:


@ogherby

Du hast Recht. Ich habe mir das Angebot nochmal angeschaut. Da steht es nicht drin. Habe das P2 Technik Paket dazu gebucht. Sind denn wenigstens die Einparksensoren vorne vorhanden? Sonst schrumpft mein Wunschauto nach und nach zusammen 🙂.

Beste Grüße

Musste mal in die neue Preisliste schaun, da ist ja alles aufgelistet

P2 beinhaltet PDC Sensoren vorne lt. Preisliste MJ2024 v. 1.12.23

Zitat:

@Hardworker schrieb am 19. Januar 2024 um 11:45:41 Uhr:


P2 beinhaltet PDC Sensoren vorne lt. Preisliste MJ2024 v. 1.12.23

Habs gerade auch nachgelesen. Danke euch beiden!

https://www.bmuv.de/.../zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf
einfache supercredits also anreichenfaktoren je elektroauto mit fakor 1.66 oder bis 2023 1.33 gibt es 2024 nicht mehr.
es sind aber nach wievor diverse rechnentricks eingebaut (über e auto zulassungen und auch plug-ins, quoten, gewicht) um die 95 gram die theoretisch als flottenverbrauch vorgeschrieben sind zu dehnen.
->klassische taschenspielertricks so wie unsere politik inzwischen überall handelt. man macht irgendwelche vorgaben die auf dem papier von weitem schön aussehen. baut sich dann aber diverse schlupflöcher anstelle sich ehrlich einzugestehen dass man die vorgaben eben nicht/noch nicht erreichen kann und mit ehrlichen zahlen zu argumentieren.
->Das Hersteller untereinander verrechnen und unsere Autokonzerne auf diese Weise Tesla, MG und so weiter finanziell Unterstützen ist auch noch ein ein kranker Nebeneffekt. So geht die Strafzahlung die eigentlich fällig gewesen wäre nicht in den Klimaschutz oder die entsprechenden Kosten nicht in die Entwicklung sparamerer Antriebe oder kleinerer Fahrzeuge sondern auf direktem Wege zur Konkurrenz, an andere Konzerne. Obendrein gründeten manche Hersteller noch Kleinmarken(quattro gmbh, cupra, auslagerung bestimmter mercedes modelle zu amg) um über Sonderreglungen für kleine Marken sich im Großkonzern ihrer co-Schleudern zu entledigen - wärs nicht klug gewesen solche sonderreglungen zu vermeiden (ach nein man möchte ja weiter das luxus segment bedienen).

Wenns neben der Abgasnorm Euro6E (ich denke mal das ist mit ein Hauptgrund der Leistungsänderung) auch um den WTLP Verbrauch (zur senkung des flottenverbrauchs) geht, denke ich dass man hier nur minmal was rausholen kann.
Der 1.5er mit DCT 160ps hat ja schon 48V MHEV Technik - falls es um Flottenverbrauch ginge wäre es natürlich sinnvoll, wenn der Handschalter das auch (wieder....gab es ja mal kurz) bekäme! Der fänd das dann positiv, weil minimal weniger verbrauch und minimal weniger kfz steuer, der andere sicher nicht weil skepsis von der elektrisch betätigten kupplung(iMT), noch mehr start stop zyklen teils auch im fahrbetrieb und eben den zusätzlichen bauteilen wie 48v akku und kabelsträngen sowie der einschränkung im unterboden des kofferraums (da nimmt der 48v kram ja ein paar fächer weg). Ich denke nicht, dass es so kommt aber wer weiß. Beim I30 kriegt man das 48V ja schon lange für die Handschalter Benziner - obs jetzt an Preis und Kostendruck liegt was man wo verbaut, oder eine keep-it-simple Strategie bei manchen Modellen oder Produktonskapazitäten die Ursache sind weiß sicher nur der Hersteller.

Was Flottengrenzwerte angeht wärs gar sinnvoller neben dem plug-in hybrid den t-gdi durch einen hybrid zu ersetzen - im niro-hybrid stehen 79-97g/co2 , im ceed ginge da ginge da gar noch 2,3 gramn weniger. Aber der Hybrid ist halt ein 1.6er Sauger+e-motor mit 140ps systemleistung und der Verbrenner allein "nur" 105ps , das reicht dann halt für 160, 170km/h spitze aber nicht für 208 oder 210 (wie das 1.4 t-gdi oder 1.5 t-gdi können). Neben der zusätzlichen Akkutechnik und dem E-Motor wäre dann das DCT Serie - das würde die Einstiegspreise spürbar erhöhen, das will man sicherlich nicht und würde viele Kunden verlieren (viele wegen des preises. viele aber auch, wegen leistung/durchzug auf der autobahn).

Ich denke mal der Wegfall der E-Auto Prämie, eventuell abflachende Zahl von E-Auto verkäufen und gleichzeitig die Abschaffung des 1.33 Faktors bei der Anrechnung (der bis 2023 noch galt) wird so manchen Flottenverbauch ggf wieder etwas hochtreiben oder zumindest nicht zur Senkung führen. Ggf streicht mancher Hersteller auch kurzerhand wieder Modelle oder Motorisierungen.
Die 0.25 und 0.5% Besteuerungsreglung bei dienstwagen ist letztendlich für denjenigen der privat sein auto bezahlen muss auch sowas krankes was es in meinen Augen nicht geben darf, schließlich setzt man mit der produktion eines e-autos erstmal massig co2 frei....die der dienstwagennutzer in 3 jahren leasing niemals wieder reinholt (als wenig fahrer nicht weil's über die kilometer nicht ausreicht. als vielfahrer erst recht nicht, wenn man sich mal anschaut wie der strommix gerade ist, wenn er sein e-auto ständig wieder vollmachen muss). Hinzu kommt ja noch dass der E-Autofahrer weder Kfz Steuer zahlt noch über die Mineralölsteuer irgendwie für Straßennutzung aufkommt. Wenigstens ist die KaufPrämie weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hardworker schrieb am 19. Januar 2024 um 11:45:41 Uhr:


P2 beinhaltet PDC Sensoren vorne lt. Preisliste MJ2024 v. 1.12.23

Bedeutet das, dass alle noch nicht gebauten MJ24 die Parksensoren für hinten gestrichen bekommen und wer vor dem 01.12.23 bestellt hat, bekommt sie wenn das Auto vor dem 30.03.24 gebaut wird, ODER bedeutet das, dass ab dem 30.03.24 so gehandelt wird, wenn die 160PS Maschine auf 140PS umgestellt wird?
—-
Und noch mal zur Thematik: Wenn man akzeptiert und das auch noch schön redet, wie KIA das gehandhabt hat, nach dem Motto (ich kann damit leben "yeah", hat man auch verdient so behandelt zu werden. Geht gar nicht sowas, zumindest nicht in der Form der Kommunikation. Dann zeigt man nur, dass man so ein Verhalten gutheißt und KIA Zuspruch dafür gibt. 😠

In einer laufenden Serie, noch mit Auswirkungen auf bereits bestellte Fahrzeuge den Lieferumfang zu ändern? Das ist echt mal was neues, selbst für Kia mit ihrem ohnehin kaum verständlichen Ausstattungs-Wirrwarr. 😠

Ich denke, da werden auch einige vom Kauf zurücktreten. Dann werden die Lieferzeiten für die verbleibenden Kunden eben kürzer... 🙁

Zitat:

@_browniethekid schrieb am 19. Januar 2024 um 12:24:39 Uhr:



Zitat:

@Hardworker schrieb am 19. Januar 2024 um 11:45:41 Uhr:


P2 beinhaltet PDC Sensoren vorne lt. Preisliste MJ2024 v. 1.12.23

Bedeutet das, dass alle noch nicht gebauten MJ24 die Parksensoren für hinten gestrichen bekommen und wer vor dem 01.12.23 bestellt hat, bekommt sie wenn das Auto vor dem 30.03.24 gebaut wird, ODER bedeutet das, dass ab dem 30.03.24 so gehandelt wird, wenn die 160PS Maschine auf 140PS umgestellt wird?
—-
Und noch mal zur Thematik: Wenn man akzeptiert und das auch noch schön redet, wie KIA das gehandhabt hat, nach dem Motto (ich kann damit leben "yeah", hat man auch verdient so behandelt zu werden. Geht gar nicht sowas, zumindest nicht in der Form der Kommunikation. Dann zeigt man nur, dass man so ein Verhalten gutheißt und KIA Zuspruch dafür gibt. 😠

Ich schätze der letzte Absatz galt mir. Darauf gehe ich gleich ein, aber zuerst zu Deiner Frage.
Laut Preisliste sind die Parksensoren hinten in der Serienausstattung (egal welche Variante). Vorne bekommst Du sie nur für Spirit und GT-Line (in einem Zusatzpaket) und Platinum (Serie).

Zum Thema "yeah". Ich rede mir gar nichts schön. Ich habe mich lediglich explizit mit der Frage auseinander gesetzt was 20PS weniger für mich bedeutet und gehe nicht sofort in die Luft nur weil eine Nummer kleiner geworden ist. Fakt ist an der Leistung ändert sich für mich nichts. Ich werde mit dem Wagen nie die Spitzengeschwindigkeit erreichen, daher ist es mir egal und durch die gleich bleibenden 253NMe zieht er in der Beschleunigung genau so an wie vorher. Daher brauch ich mich nicht künstlich aufregen.
Natürlich ist es schade das KIA eine Woche nachdem ich bestellt habe etwas an den Begebenheiten ändert, aber auch hier hab ich die Möglichkeit zu reagieren, wenn ich denn will.
Zudem habe ich von der Leistungsänderung bisher nur hier gehört, ich weiß nichtmal ob ich wirklich betroffen bin. Was bringt es mir Wut zu schäumen. Ich werde das Gespräch mit meinem Verkäufer suchen und schauen ob das Wahr ist und was es für Konsequenzen haben wird (preislich oder Ausstattung).
Abschließend finde ich dass Gelassenheit grundsätzlich angebracht wäre, vorallem in unserer heutigen Zeit.
Alles Gute

Zitat:

@fplgoe schrieb am 19. Januar 2024 um 12:40:29 Uhr:


In einer laufenden Serie, noch mit Auswirkungen auf bereits bestellte Fahrzeuge den Lieferumfang zu ändern? Das ist echt mal was neues, selbst für Kia mit ihrem ohnehin kaum verständlichen Ausstattungs-Wirrwarr. 😠

Wo ist da ein Wirrwarr?

Die Zusatzpakete zu den Ausstattungen sind doch im Gegensatz zu deutschen Herstellern überschaubar... 😉

Händler hat sich grade gemeldet und sagte das der XCeed fertig ist und nächste bzw. danach die Woche geliefert wird mit den 160ps.

quote]
@djculture2001 schrieb am 18. Januar 2024 um 12:07:36 Uhr:
@Wanmann80:
sprich am besten zeitig mit deinem Händler, vielleicht werden die Lieferzeiten jetzt kürzer, wenn sie am Band 20PS weniger einbauen müssen. Wenn dein Händler da mit Unwissenheit glänzt, würde ich mich mit ihm einigen, dass du den Wagen nimmst, wenn im Fahrzeugschein 160PS stehen, sollten es die 140PS sein, dann kann er den Wagen weiter im Verkaufsraum pflegen.

Zitat:

@Octaviaumsteiger schrieb am 19. Januar 2024 um 13:06:57 Uhr:


...Wo ist da ein Wirrwarr? ...

Du hast noch nicht viel mit Kia zu tun gehabt, oder? 😁

In der aktuellen Preisliste (LINK) steht z.B. der 1,6er noch drin, den es bereits seit Anfang November gar nicht mehr gibt. Dafür stand die handgeschaltete Version gar nicht im Konfigurator, der aber -laut einiger User hier- bestellbar war und bestellt wurde.

Dann gab es schon früher immer wieder Optionen (z.B. Fenster per Fernbedienung zu öffnen), die entweder bei einem Modell verfügbar sind, beim nächsten wieder nicht. Oder erst per Firmware nachgereicht wurden, oder sogar per Update gesperrt wurden.

Bei einem Modell ist im neuen Navi-Update die Fensterverschluss-Funktion für Tunnelfahrten (ich glaube Mild-Hybrid) vorhanden, bei anderen Modellen wieder nicht. Und das hat mit dem Hybrid ja nichts zu tun.

Das kann man wirklich beliebig fortsetzen, Kia ist da chaotisch.

Nicht falsch verstehen, ich liebe meinen ProCeed, aber ich möchte im Moment nicht bei den wartenden Kunden sein, die nicht wissen, ob die nun mit 140 oder 160PS rechnen können, oder ob der Parkassi noch enthalten ist. Oder wenigstens die Parksensoren.

Oder ein Lenkrad... 😁

Zitat:

@fplgoe schrieb am 19. Januar 2024 um 13:59:15 Uhr:



Zitat:

@Octaviaumsteiger schrieb am 19. Januar 2024 um 13:06:57 Uhr:


...Wo ist da ein Wirrwarr? ...

Du hast noch nicht viel mit Kia zu tun gehabt, oder? 😁

In der aktuellen Preisliste (LINK) steht z.B. der 1,6er noch drin, den es bereits seit Anfang November gar nicht mehr gibt. Dafür stand die handgeschaltete Version gar nicht im Konfigurator, der aber -laut einiger User hier- bestellbar war und bestellt wurde.

Dann gab es schon früher immer wieder Optionen (z.B. Fenster per Fernbedienung zu öffnen), die entweder bei einem Modell verfügbar sind, beim nächsten wieder nicht. Oder erst per Firmware nachgereicht wurden, oder sogar per Update gesperrt wurden.

Bei einem Modell ist im neuen Navi-Update die Fensterverschluss-Funktion für Tunnelfahrten (ich glaube Mild-Hybrid) vorhanden, bei anderen Modellen wieder nicht. Und das hat mit dem Hybrid ja nichts zu tun.

Das kann man wirklich beliebig fortsetzen, Kia ist da chaotisch.

Nicht falsch verstehen, ich liebe meinen ProCeed, aber ich möchte im Moment nicht bei den wartenden Kunden sein, die nicht wissen, ob die nun mit 140 oder 160PS rechnen können, oder ob der Parkassi noch enthalten ist. Oder wenigstens die Parksensoren.

Oder ein Lenkrad... 😁

Und der Preis für das Fahrzeug bleibt gleich? Das ist meiner Meinung nach die Frechheit.

Zitat:

@newt3 schrieb am 19. Januar 2024 um 11:59:09 Uhr:


https://www.bmuv.de/.../zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf
einfache supercredits also anreichenfaktoren je elektroauto mit fakor 1.66 oder bis 2023 1.33 gibt es 2024 nicht mehr.
es sind aber nach wievor diverse rechnentricks eingebaut (über e auto zulassungen und auch plug-ins, quoten, gewicht) um die 95 gram die theoretisch als flottenverbrauch vorgeschrieben sind zu dehnen.
->klassische taschenspielertricks so wie unsere politik inzwischen überall handelt. man macht irgendwelche vorgaben die auf dem papier von weitem schön aussehen. baut sich dann aber diverse schlupflöcher anstelle sich ehrlich einzugestehen dass man die vorgaben eben nicht/noch nicht erreichen kann und mit ehrlichen zahlen zu argumentieren.
->Das Hersteller untereinander verrechnen und unsere Autokonzerne auf diese Weise Tesla, MG und so weiter finanziell Unterstützen ist auch noch ein ein kranker Nebeneffekt. So geht die Strafzahlung die eigentlich fällig gewesen wäre nicht in den Klimaschutz oder die entsprechenden Kosten nicht in die Entwicklung sparamerer Antriebe oder kleinerer Fahrzeuge sondern auf direktem Wege zur Konkurrenz, an andere Konzerne. Obendrein gründeten manche Hersteller noch Kleinmarken(quattro gmbh, cupra, auslagerung bestimmter mercedes modelle zu amg) um über Sonderreglungen für kleine Marken sich im Großkonzern ihrer co-Schleudern zu entledigen - wärs nicht klug gewesen solche sonderreglungen zu vermeiden (ach nein man möchte ja weiter das luxus segment bedienen).

Wenns neben der Abgasnorm Euro6E (ich denke mal das ist mit ein Hauptgrund der Leistungsänderung) auch um den WTLP Verbrauch (zur senkung des flottenverbrauchs) geht, denke ich dass man hier nur minmal was rausholen kann.
Der 1.5er mit DCT 160ps hat ja schon 48V MHEV Technik - falls es um Flottenverbrauch ginge wäre es natürlich sinnvoll, wenn der Handschalter das auch (wieder....gab es ja mal kurz) bekäme! Der fänd das dann positiv, weil minimal weniger verbrauch und minimal weniger kfz steuer, der andere sicher nicht weil skepsis von der elektrisch betätigten kupplung(iMT), noch mehr start stop zyklen teils auch im fahrbetrieb und eben den zusätzlichen bauteilen wie 48v akku und kabelsträngen sowie der einschränkung im unterboden des kofferraums (da nimmt der 48v kram ja ein paar fächer weg). Ich denke nicht, dass es so kommt aber wer weiß. Beim I30 kriegt man das 48V ja schon lange für die Handschalter Benziner - obs jetzt an Preis und Kostendruck liegt was man wo verbaut, oder eine keep-it-simple Strategie bei manchen Modellen oder Produktonskapazitäten die Ursache sind weiß sicher nur der Hersteller.

Was Flottengrenzwerte angeht wärs gar sinnvoller neben dem plug-in hybrid den t-gdi durch einen hybrid zu ersetzen - im niro-hybrid stehen 79-97g/co2 , im ceed ginge da ginge da gar noch 2,3 gramn weniger. Aber der Hybrid ist halt ein 1.6er Sauger+e-motor mit 140ps systemleistung und der Verbrenner allein "nur" 105ps , das reicht dann halt für 160, 170km/h spitze aber nicht für 208 oder 210 (wie das 1.4 t-gdi oder 1.5 t-gdi können). Neben der zusätzlichen Akkutechnik und dem E-Motor wäre dann das DCT Serie - das würde die Einstiegspreise spürbar erhöhen, das will man sicherlich nicht und würde viele Kunden verlieren (viele wegen des preises. viele aber auch, wegen leistung/durchzug auf der autobahn).

Ich denke mal der Wegfall der E-Auto Prämie, eventuell abflachende Zahl von E-Auto verkäufen und gleichzeitig die Abschaffung des 1.33 Faktors bei der Anrechnung (der bis 2023 noch galt) wird so manchen Flottenverbauch ggf wieder etwas hochtreiben oder zumindest nicht zur Senkung führen. Ggf streicht mancher Hersteller auch kurzerhand wieder Modelle oder Motorisierungen.
Die 0.25 und 0.5% Besteuerungsreglung bei dienstwagen ist letztendlich für denjenigen der privat sein auto bezahlen muss auch sowas krankes was es in meinen Augen nicht geben darf, schließlich setzt man mit der produktion eines e-autos erstmal massig co2 frei....die der dienstwagennutzer in 3 jahren leasing niemals wieder reinholt (als wenig fahrer nicht weil's über die kilometer nicht ausreicht. als vielfahrer erst recht nicht, wenn man sich mal anschaut wie der strommix gerade ist, wenn er sein e-auto ständig wieder vollmachen muss). Hinzu kommt ja noch dass der E-Autofahrer weder Kfz Steuer zahlt noch über die Mineralölsteuer irgendwie für Straßennutzung aufkommt. Wenigstens ist die KaufPrämie weg.

Ich habe versucht ihn zu verstehen. Habe aber nach der Hälfte aufgegeben. Tut mir leid. Es ginge bestimmt auch kürzer. Denn in der Kürze liegt die Würze. Viel Mühe mit dem Beitrag aber leider etwas unverständlich.

Zitat:

@Wanmann80 schrieb am 19. Januar 2024 um 13:26:45 Uhr:


Händler hat sich grade gemeldet und sagte das der XCeed fertig ist und nächste bzw. danach die Woche geliefert wird mit den 160ps.

Was für eine Ausstattung und wann bestellt?

Habe gerade mit meinem Verkäufer gesprochen. Das gilt ab Modelljahr 25 war seine Antwort. Ich hätte 160 PS bestellt und die würde ich auch bekommen. ( XCeed 1.5 GT mit Pano. ) . Bin mal gespannt. Liefertermin ?

Zitat:

@Hummel01 schrieb am 19. Januar 2024 um 14:54:51 Uhr:


Habe gerade mit meinem Verkäufer gesprochen. Das gilt ab Modelljahr 25 war seine Antwort. Ich hätte 160 PS bestellt und die würde ich auch bekommen. ( XCeed 1.5 GT mit Pano. ) . Bin mal gespannt. Liefertermin ?

Das ist nicht wahr. Die Wagen die nicht bis 30.03.2024 produziert sind werden danach mit den 140ps ausgeliefert. Du hast keine Garantie. Ich bin in der selben Situation und war heute morgen beim Händler. Ich habe sogar die Info mit eigenen Augen lesen dürfen

Ähnliche Themen