Kia Ceed JD 1.6 GDI Ölverbrauch normal?

Kia Cee'd 2 (JD)

Hallo,

Habe einen Ceed JD von 2018.
Aktuell 90tkm auf dem Tacho.
Fahrleistung ca. 12-14 tkm pro Jahr.
Wartung und Inspektion immer bei Kia gemacht.
Jetzt kurz vor der Inspektion ist für ca. 1 Sekunde die rote Öllampe angegangen, als ich über einen Geschwindigkeitshuckel gefahren bin.
Danach Öl gecheckt. Der Stab war trocken.
Am nächsten Tag 1l Öl nachgefüllt.
Der Stab war an der Spitze benetzt.
Dann zu Kia, Inspektion vorgezogen, äußerlich nichts zu finden. Diese haben dann die Inspektion gemacht und mir gesagt ich solle 1000 km fahren und dann wieder kommen.
Gemacht getan. Minimal weniger Öl ist jetzt am Stab, als nach dem Ölwechel.
Mittlerweile sogar schon 1600 km gefahren.
Also wirklich viel Öl scheint er nicht zu nehmen.

Jetzt die Frage ob es generell Probleme mit dem 1.6 GDI gibt, wie sind die Erfahrungen von anderen Usern/ähnliche Probleme?
Leider habe ich vorher nie das Öl gecheckt.

Brauche Rat ob ich jetzt verkaufen sollte, weil der freundliche meinte das die wenn der Verbrauch steigt den ganzen Motorblock tauschen müssen und das kostet ca. 6000€.

14 Antworten

So ein Quark, Du musst nicht gleich verrückt spielen, nur weil dein Wagen etwas Öl verbraucht. Aussagen die ich so kenne, von anderen Marken, sagen zw. 0,5-0,75 L pro 1000km ist möglich, vorher unternehmen die nix.
Füllst halt was nach und gut is.
Gruß jaro

Moin,
Die Thematik kenne ich von einigen Kollegen die BMW oder VW fahren.
Mach mir halt nur Gedanken, da der Meister von Kia meinte das die 1.6 gdi normalerweise kaum Öl nehmen.
Eher die Turbomotoren. Eventuell wurde auch einfach nur vergessen genug Öl nach zufüllen xD
Wäre für mich jetzt nur interessant ob es andere gibt die ähnliche Probleme mit dem Motor haben oder auch bei höherer Laufleistung überhaupt kein Thema beim Öl haben.

Wann hast du denn vor der Erleuchtung der roten Lampe davor zum letzten Mal nach dem Öl geschaut?

Hallo
Hat der TE doch geschrieben.
Antwort: NIE

Gruß der Ballu

Ähnliche Themen

Und wenn man bei einem trockenen Ölstab nur so viel Öl auffüllt, dass gerade mal die untere Spitze des Messstabes benetzt ist, braucht man sich eigentlich auch über nichts wundern 🙄

@wo0dy
Kontrolliere mal regelmäßig jetzt den Ölverbrauch.
Und das am besten immer unter den gleichen Bedingungen:
Auto fahren (bis auf Betriebstemperatur!), Motor abstellen und dann ca. 5-10 Minuten warten und dann den Ölstand messen.

So kannst Du recht verlässlich sehen, ob und wie viel das Auto an Öl verbraucht.

Hier noch ein wenig Lektüre für Dich:
https://www.adac.de/.../

Ich dachte, ich habe es überlesen, jetzt nochmal gelesen und ich finde die Stelle nicht.
Wer denkt, dass Service einmal im Jahr reicht, hat nicht aufgepasst

Zitat:

@Bimbamballu schrieb am 4. März 2025 um 19:14:54 Uhr:


Hallo
Hat der TE doch geschrieben.
Antwort: NIE
Gruß der Ballu

Ich fahre jetzt seit 11 Jahren einen cee'd SW mit dem 1.6 GDI-Motor. Der ist jetzt ca. 155.000 km gelaufen. Bisher keinen nennenswerten Ölverbrauch.

Danke, dass beruhigt mich.
Werde den Ölverbrauch ab jetzt im Auge behalten und hoffen das der Wagen mich noch lange begleitet.

KIA -Motoren haben keinen Ölverbrauch. Ausnahmen giebts immer. Sind aber sehr selten. Bei Pflege nach Wartungsplan ,keine Probleme.
MfG.

@Joerggroh
"Leider habe ich vorher nie das Öl gecheckt."

Im Eröffnungsthread, vorletzter Absatz

Gruß der Ballu

Hallo,

wir haben einen Cee'd SW 1.6 GDI von 2017 mit nun 139.000km. Bei dem musste nie Öl nachgekippt werden zwischen den jährlichen Insprektionen (alle bei Kia absolviert).

Anfang des Jahres fiel mir erstmals überhaupt auf, dass das Öl laut Peilstab unterhalb Minimum war.
Seitdem achte ich vermehrt drauf und tatsächlich nimmt er im Schnitt 250ml pro 1000 Kilometer.

Falls jemand Ideen für mögliche Ursachen hat, immer gerne her damit.

Das ist doch gar nix. Voll normal.

Wenn du damit zur Werkstatt fährst, steht der nicht mal vom Tresen auf. :-))

Gruß jaro

So eine ähnliche Erfahrung hatte ich mit meinem letzten Auto, ein Honda Civic. Ab knapp 100.000km ging erstmals die Öllampe gelegentlich an, und der Ölstand war auf Minimum. Seit dem musste ich alle paar Monate selbst das Öl auffüllen, was bis dahin immer bis zum nächsten Service gereicht hat. Die Werkstatt hat mir damals noch einen "zulässigen" Ölverbrauch für das Modell genannt, den ich erschreckend hoch fand. Ich erinnere mich nicht mehr an den genauen Wert, aber ich glaube es war 1 Liter / 1000km. Davon war ich natürlich noch weit entfernt, wobei ich den genauen Verbrauch bei mir nie ermittelt habe. Aber es ist offensichtlich nicht unnormal, dass ein Motor nach ein paar Jahren und 100.000km etwas mehr Öl verbraucht. Man sollte sich dann einfach eine Flasche passendes Motoröl besorgen und regelmäßig prüfen und etwas auffüllen

Da haste recht............vielleicht isser auch undicht. Bei der nächsten Durchsicht mal hingucken.

Durch die Abdeckung unten sieht man das nicht gleich. Wegen Ölverbrauch einfach mal nen Audi TSI-Fahrer fragen..........😜

Deine Antwort
Ähnliche Themen