KIA Connected Services
Hallo zusammen,
anstatt das Thema im ProCeed Thread zu behandeln, hab ich nun mal einen neuen erstellt.
Die Kia unterstützen ja dieses Connected Services für Internet Funktionen im Auto.
Wenn ich das richtig gelesen habe, muss dafür das Handy mit dem Auto per Wlan verbunden werden, oder?
Hat schon jemand Erfahrungen mit einem LTE Stick mit Simkarte im Auto?
Anstatt bei jeder Nutzung das Handy als Hotspot zu nutzen.
Gruß Mirko
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich hab seit ca. 1 Monat den KuWFi 4G LTE USB HOTSPOT in meinen Proceed. Angeschlossen hab ich den Stick per 90Grad USB Verlänger an der "USB Ladebuchse". Durch die USB-Verlängerung, kann ich weiterhin die Klappe vom Fach schließen.
Bisher hat sich immer das Radio innerhalb weniger Sekunden mit den WLan des KuWFi 4 HOTSPOT verbunden. Bis die TomTom Connected Services Daten geladen werden dauert ca. 40 Sekunden. Ich hab bei mir zuhause, aber auch sehr schlechten O2 Empfang. Ob es bei besseren Empfang schneller lädt, hab ich bisher nicht drauf geachtet.
Als Simkarte nutze ich den 6 Cent Prepaid Tarif von Smartmobil. Ich hab mich gegen den Gratis Tarif von den Netzclub entschieden, da ich die AGB's bei der Bestellung schon für Grenzwertig halte (weitergabe von Personenbezogene Daten usw). In den letzten 4 Wochen hab ich Daten im Wert von 0,40 Euro verbraucht.
Achja den Stick hab ich für 24 Euro bei Aliexpress direkt beim Hersteller gekauft. Lieferung hat 14 Werkstage gedauert.
746 Antworten
Und das wird das Problem sein. Die letzte iOS Version scheint mit der Navi Software Probleme zu habe. Geht mit meinem IPhone 7 auch nicht mehr aber mit Wifi WLAN Stick.
Ich hatte mit iOS schon immer Probleme mich mit dem Fahrzeug zu verbinden. Es musste immer manuell eingestellt werden und das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Automatisch ging nie was.
Holt euch nen W LAN Stick, die kostenlose SIM Karte von Netzclub und es funktioniert immer zu 100 % einwandfrei(vorausgesetzt ihr legt nichts auf den Stick 😁).
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 28. Februar 2020 um 22:10:45 Uhr:
Ich hatte mit iOS schon immer Probleme mich mit dem Fahrzeug zu verbinden. Es musste immer manuell eingestellt werden und das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Automatisch ging nie was.Holt euch nen W LAN Stick, die kostenlose SIM Karte von Netzclub und es funktioniert immer zu 100 % einwandfrei(vorausgesetzt ihr legt nichts auf den Stick 😁).
Genau ! Und kein Ärger mit Betriebssystemen.
Besitzt das MJ20 einen WLAN-Hotspot?
Ähnliche Themen
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 28. Februar 2020 um 22:10:45 Uhr:
Ich hatte mit iOS schon immer Probleme mich mit dem Fahrzeug zu verbinden. Es musste immer manuell eingestellt werden und das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Automatisch ging nie was.Holt euch nen W LAN Stick, die kostenlose SIM Karte von Netzclub und es funktioniert immer zu 100 % einwandfrei(vorausgesetzt ihr legt nichts auf den Stick 😁).
Betonung liegt auf IOS! Handy mit Android und Hotspot Automatik keine Probleme mit automatischer Verbindung.....
Zitat:
@marman1986 schrieb am 28. Februar 2020 um 22:42:45 Uhr:
Besitzt das MJ20 einen WLAN-Hotspot?
Mein Wissensstand: Nein.
Im MJ20 ist eine eSIM verbaut, die über Vodafone läuft.
Diese Verbindung ist zum Abruf von Wetter und Verkehrsdaten etc. über das Infotainment gedacht.
Dein Handy kannst du nicht zum surfen damit verbinden.
Korrigiert mich hier bitte falls ich falsch liege @all
Wäre ja auch sehr spendabel von Kia, dafür zu sorgen, dass die Mitahrer stundenlang youtube saugen können. Manche Fragen...🙄Obwohl es wahrscheinlich eine sehr verkaufsfördernde Maßnahme wäre :-)
Gibt jawohl weitaus dümmere Fragen und Threads, die sich im Kreis drehen - da passt dein Smiley besser! Aber Entschuldigung.
Danke @MarKIA für die seriöse Antwort 😉
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 28. Februar 2020 um 22:10:45 Uhr:
Ich hatte mit iOS schon immer Probleme mich mit dem Fahrzeug zu verbinden. Es musste immer manuell eingestellt werden und das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Automatisch ging nie was.
Das Problem an dieser Stelle ist nicht iOS, sondern der Fakt, dass sich das Auto nicht mit einem bekannten unsichtbaren Hotspot verbindet.
Würde es das tun (was üblicherweise Wi-Fi Clients tun), dann wäre alles in Butter.
Dass man bei Android dafür extra eine App benötigt, ist einfach nur ein Designfehler.
Ich hatte mit dem iOS Hotspot noch nie Probleme.
Da es mich aber genervt hat den Hotspot immer erst sichtbar zu schalten, habe ich mir auch einen LTE-Stick angeschlossen.
Also Android verbindet mit der App automatisch, iOS nicht. Wo liegt nun der Designfehler?
Das Auto verbindet sich, nicht dein Smartphone 😉
Dass man für eine normale Sache extra eine App benötigt, weil das Auto diese normale Sache nicht tut.
Zitat:
@nitrof schrieb am 29. Februar 2020 um 10:37:34 Uhr:
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 28. Februar 2020 um 22:10:45 Uhr:
Ich hatte mit iOS schon immer Probleme mich mit dem Fahrzeug zu verbinden. Es musste immer manuell eingestellt werden und das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Automatisch ging nie was.Das Problem an dieser Stelle ist nicht iOS, sondern der Fakt, dass sich das Auto nicht mit einem bekannten unsichtbaren Hotspot verbindet.
Würde es das tun (was üblicherweise Wi-Fi Clients tun), dann wäre alles in Butter.Dass man bei Android dafür extra eine App benötigt, ist einfach nur ein Designfehler.
Ich hatte mit dem iOS Hotspot noch nie Probleme.
Da es mich aber genervt hat den Hotspot immer erst sichtbar zu schalten, habe ich mir auch einen LTE-Stick angeschlossen.
Bei mir verbindet sich das Auto und mein Android Handy ohne irgendwelche App, wenn die Option Hotspot Aktiv ist.
Wie soll denn das Auto das WLAN von deinen IPhone finden, wenn der Hotspot Standart mäßig Unsichbar ist?
Zitat:
@pp-jan schrieb am 29. Februar 2020 um 10:54:42 Uhr:
Wie soll denn das Auto das WLAN von deinen IPhone finden, wenn der Hotspot Standart mäßig Unsichbar ist?
Wenn du dich dafür interessierst wie das technisch funktioniert, das ist im [url= http://www.ieee802.org]IEEE 802 Standard[/url] definiert / beschrieben.
Zitat:
@nitrof schrieb am 29. Februar 2020 um 10:37:34 Uhr:
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 28. Februar 2020 um 22:10:45 Uhr:
Ich hatte mit iOS schon immer Probleme mich mit dem Fahrzeug zu verbinden. Es musste immer manuell eingestellt werden und das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Automatisch ging nie was.Das Problem an dieser Stelle ist nicht iOS, sondern der Fakt, dass sich das Auto nicht mit einem bekannten unsichtbaren Hotspot verbindet.
Würde es das tun (was üblicherweise Wi-Fi Clients tun), dann wäre alles in Butter.Dass man bei Android dafür extra eine App benötigt, ist einfach nur ein Designfehler.
Ich hatte mit dem iOS Hotspot noch nie Probleme.
Da es mich aber genervt hat den Hotspot immer erst sichtbar zu schalten, habe ich mir auch einen LTE-Stick angeschlossen.
Doch, ich sehe das Problem bei iOS. Ich bin ziemlich überzeugt von iOS, grade weil ich beruflich auch ein Android Tablet nutzen muss. Das ist der Horror. Frage mich wie sich sowas jemand freiwillig antut. Aber hier gefällt mir iOS überhaupt nicht. Durch das manuelle aktivieren meinte ich ja ich habe Probleme damit. Das ist nicht meine Intuition jedes mal bevor ich los fahre am Handy rumzuspielen. Daher habe ich auch den Stick und kann das jedem auch nur empfehlen.
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren Rat, da ich aktuell noch nicht ganz durchblicke, wo der Unterschied zwischen KIA Live und den Connected Services besteht.
Gestern bekam ich von meinem Händler die Info, dass mein EU XCeed aus Dänemark eingetroffen wäre. Diesen kann ich im laufe der nächsten Woche abholen.
Nach meinen Recherchen dürfte eigentlich keine eSIM eingebaut sein um KIA Live nutzen zu können? Auf einem Foto (anbei) welches mir der Händler bereits gesendet hat, ist allerdings im Display KIA Live mit angezeigter MAC-Adresse zu sehen. Müsste dann nicht doch eine eSIM enthalten sein? Und falls nicht, wie kann ich die Services dann trotzdem nutzen. Nur über einen HotSpot an meinem Smartphone?
Besten Dank im Voraus für ein paar Tips.
Schöne Grüße