KIA Connected Services

Kia Ceed

Hallo zusammen,
anstatt das Thema im ProCeed Thread zu behandeln, hab ich nun mal einen neuen erstellt.

Die Kia unterstützen ja dieses Connected Services für Internet Funktionen im Auto.
Wenn ich das richtig gelesen habe, muss dafür das Handy mit dem Auto per Wlan verbunden werden, oder?

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem LTE Stick mit Simkarte im Auto?
Anstatt bei jeder Nutzung das Handy als Hotspot zu nutzen.

Gruß Mirko

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich hab seit ca. 1 Monat den KuWFi 4G LTE USB HOTSPOT in meinen Proceed. Angeschlossen hab ich den Stick per 90Grad USB Verlänger an der "USB Ladebuchse". Durch die USB-Verlängerung, kann ich weiterhin die Klappe vom Fach schließen.

Bisher hat sich immer das Radio innerhalb weniger Sekunden mit den WLan des KuWFi 4 HOTSPOT verbunden. Bis die TomTom Connected Services Daten geladen werden dauert ca. 40 Sekunden. Ich hab bei mir zuhause, aber auch sehr schlechten O2 Empfang. Ob es bei besseren Empfang schneller lädt, hab ich bisher nicht drauf geachtet.

Als Simkarte nutze ich den 6 Cent Prepaid Tarif von Smartmobil. Ich hab mich gegen den Gratis Tarif von den Netzclub entschieden, da ich die AGB's bei der Bestellung schon für Grenzwertig halte (weitergabe von Personenbezogene Daten usw). In den letzten 4 Wochen hab ich Daten im Wert von 0,40 Euro verbraucht.

Achja den Stick hab ich für 24 Euro bei Aliexpress direkt beim Hersteller gekauft. Lieferung hat 14 Werkstage gedauert.

Wlan Stick
746 weitere Antworten
746 Antworten

Und bei einer Kontrolle mal schön schnell deaktivieren. 🙂

Warum? Seit wann darf die Polizei mein Navi anfassen? Da würde es aber auf die Finger geben.

Ob die bei einer Herstellerlösung überhaupt nachgucken? So wie ich das sehe, scheint ja KIA eh einer der wenigen zu sein, bei denen Live Blitzerdaten gibt. Bei VAG muss man sich stationäre Blitzer per "Eigene POI" ins System knüppeln. Mercedes/BMW bietet sowas afaik auch nicht.

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 4. April 2019 um 13:56:04 Uhr:


Warum? Seit wann darf die Polizei mein Navi anfassen? Da würde es aber auf die Finger geben.

Bei Verdacht kann die Polizei vieles und auf Dinger bekommst dann höchstens du.

Ähnliche Themen

Die Polizei darf erst mal gar nichts, erst recht nicht mein Auto starten und in meinen privaten Daten des Navi rumschnüffeln. Dafür benötigt es schon starke Gründe und die gebe ich der Polizei nicht. Bei einer „allgemeinen Verkehrskontrolle“ wird sowas niemals passieren.

Und sobald der WLAN Hotspot deaktiviert ist, gibt es nichtmal mehr die Einstellungen im Menü, um den Blitzerwahner zu aktivieren.

Bin echt positiv überrascht von den TomTom Verkehrsdaten. Staus werden ohne Route angezeigt und auch sogar vorher gewarnt. Und bisher wurden auch alle Mobilen Blitzer angezeigt. Danke an die Melder 🙂

Die Polizei darf gern schnüffeln, sobald das Live Traffic getrennt ist, ist auch der Blitzwarner aus. Selbst bei noch so intensiver Suche im Menü kann der Wachtmeister dieses nicht finden, da der Menüpunkt nur angezeigt wird, wenn das Navi aktiv mit den Internet verbunden ist.
Also bei einer Kontrolle Handy aus😁

Ups, wurde ja schon vorher geschrieben.

Also nur um es nochmal für mich zusammen zu fassen, ich kauf mir nen Hotspot wo ne Mini sim mit, sagen wir mal 300mb datenvolumen reinpasst, verbinde dann über wlan, was hoffentlich mein Kia Ceed gt hat, dass Radio einmalig mit dem Stick und kann auf die TomTom live Daten zugreifen. Wenn ich das Auto aus mache und wieder an, verbindet sich dann das Auto automatisch wieder mit meinem Hotspot, oder? Ich muss es nur einmal einrichten?

Benjamin85ku: genau so ist es.

Super, dann hol ich mir mal nen Stick und ne Mini sim... im Radio wird dann der Hotspot zum Verbinden angezeigt oder muss ich da ewig suchen?

Das kommt auf die Konfiguration deines HotSpots an. Manche Sticks muss man vorher am Rechner oder per App konfigurieren - aber das Radio sucht "wie gewohnt" nach verfügbaren WLAN-Netzwerken und zeigt diese auch an.

Ok, dann Probier ich das mal, wenn mein gt da ist. Kann sich nur noch um Monate handeln.

Das einzige was mich irritiert ist aber, dass im Prospekt vom Kia bei diesen TomTom Erweiterungen dran steht dass ein Smartphone benötigt wird.

Zitat:

@Benjamin85ku schrieb am 10. April 2019 um 15:15:11 Uhr:


Das einzige was mich irritiert ist aber, dass im Prospekt vom Kia bei diesen TomTom Erweiterungen dran steht dass ein Smartphone benötigt wird.

Weil das Smartphone als Hotspot dient, genau wie der Stick.

Ach so, ok... sorry aber Technik ist nicht wirklich meins... dann schau ich mal, ob ich des dann verbinden kann wenn der Kia da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen