Kia charge
Hallo
Mein Händler hat mir gestern einen Flyer über Kia charge in die habe gedrückt.
Kosten im ersten Jahr ohne Grundgebühr.
Danach 4,99 im Monat.
Strom AC 0,29 Euro
Strom DC 0,47 Euro.
Ist das interessant preislich?
179 Antworten
Hallo, ich möchte diesen alten Thread hervorholen. Wir haben uns jetzt einen kia Plug in Hybrid geholt, aktuell laden wir immer zuhause und das wird auch wohl zu 95% so sein. Welche Ladekarten könnt ihr für den Fall der Fälle empfehlen. Kia charge kostet glaube ich 4,99 pro Monat und ac 0,29 Cent. Wäre preislich ja voll ok. Kann ich damit denn an jeder ac Säule laden?
Vielen Dank
Andreas
An nahezu jeder Säule, kostet aber aktuell 0,33€, dafür aber erst nach 210min Blockiergebühr...
Wenn du den neu gekauft hast, dann sind die ersten 12 Monate ohne Grundgebühr...
Wir laden zu 95% unseren PHEV zuhause. Für die seltenen Fälle auf Langstrecke hat sich die ENBW-Karte über den ADAC bewährt. Die Karte kostet keine Grundgebühr und hat bisher fast überall funktioniert.
Der Tarif von 38Cent/kWh AC ist ok.
Netter Nebeneffekt ist, dass man in fremden Städten an einer Ladesäule bis zu 4 Stunden parken kann.
Merkwürdigerweise habe ich bis heute von ENBW/ADAC keine einzige Rechnung erhalten, obwohl ich bisher 5-6x jeweils für ca. 2 Stunden geladen habe. Davon 2x in Österreich Anfang Januar (also vor über 2 Monaten).
Das müssten eigentlich jeweils 3,4kW x 2h x 0,38€ = 2,58€ gewesen sein.
Brauchen die so lang für die Abrechnung??? Oder ist denen der Aufwand zu groß, so geringe Beträge einzutreiben?
Zitat:
@soulclassics schrieb am 17. März 2022 um 21:07:40 Uhr:
Netter Nebeneffekt ist, dass man in fremden Städten an einer Ladesäule bis zu 4 Stunden parken kann.
Aber doch nur im Ladevorgang?? In Düsseldorf kann man sich mit einem 100% Auto ebenfalls für kostenloses parken freischalten lassen ;-) Dann kann man alle öffentlichen Parkbereiche bis zur max. Parkdauer kostenlos nutzen.
Zitat:
@soulclassics schrieb am 17. März 2022 um 21:07:40 Uhr:
Merkwürdigerweise habe ich bis heute von ENBW/ADAC keine einzige Rechnung erhalten, obwohl ich bisher 5-6x jeweils für ca. 2 Stunden geladen habe. Davon 2x in Österreich Anfang Januar (also vor über 2 Monaten).
Das müssten eigentlich jeweils 3,4kW x 2h x 0,38€ = 2,58€ gewesen sein.
Brauchen die so lang für die Abrechnung??? Oder ist denen der Aufwand zu groß, so geringe Beträge einzutreiben?
Ich vermute, da hast Du einen Konfig Fehler? Evtl. die Kto Nummer nicht korrekt? (Typo?)
Bei mir werden auch kurze Ladevorgänge (z.B. 0,62€) abgerechnet. Schau doch mal in der App oder dem Portal unter Ladehistorie.
VG
Ähnliche Themen
Bei Fahrten über 50km in irgendeine Stadt ist der Akku bei Ankunft normalerweise leer (14%).
Der Ladevorgang beim PHEV dauert dann ca. 3 1/2 Stunden. Das passt also ganz gut mit dem 4 Stunden Limit.
Das ist ein Zeitraum den man wirklich gut nutzen kann und Strom tankt, statt Parkgebühren zu bezahlen.
Die Ladehistorie in meiner ENBW-App ist leer, trotz mehrfacher Nutzung der Ladekarte.
Meine Bankverbindung ist korrekt hinterlegt. Ich hatte im 1. Monat ein einziges Mal eine Rechnung über 0,00 Euro erhalten, seitdem nichts mehr. Aber die Karte funktioniert. Meine Adresse etc. ist ja hinterlegt, die werden sich schon irgendwann melden (oder die Karte sperren?).
Ab wann gelten die 12 Monate ohne Grundgebühr, direkt ab Kauf oder ab Anmeldung, gekauft habe. Wir den kia im Januar. Brauche ich unbedingt eine Karte oder kann ich jede Säule mit der App freischalten?
Zitat:
@-Trigger- schrieb am 19. März 2022 um 12:03:20 Uhr:
Ab wann gelten die 12 Monate ohne Grundgebühr, direkt ab Kauf oder ab Anmeldung, gekauft habe. Wir den kia im Januar. Brauche ich unbedingt eine Karte oder kann ich jede Säule mit der App freischalten?
Also ich habe mein Auto seit Dezember und habe mich Freitag registriert und die Karte bestellt!
Die 12 Monate laufen ab dem Registrierungstag und ich hab gerade die Mail bekommen das die Karte verschickt wurde!
Werde die Karte mal ab und zu testen,aber nach den 12 Monaten wohl wahrscheinlich wieder kündigen!
Hab meinen Wagen letzten Donnerstag erstmals mit KIA Charge bei Ionity geladen. Die Kosten wurden umgehend in der App angezeigt - 29 Cent/kWh wie auch beworben :-)
Ja, die Kia Charge App funktionierte bei mir bisher völlig problemlos. Ich habe sie bei Ionity in Deutschland (Neumünster, Ostetal, Dammer Berge, Rheine), in Dänemark, Schweden und Norwegen getestet. Es hat immer auf Anhieb funktioniert (Karte und App).
Zitat:
@DS5-Fahrer schrieb am 20. März 2022 um 10:05:16 Uhr:
Hab meinen Wagen letzten Donnerstag erstmals mit KIA Charge bei Ionity geladen. Die Kosten wurden umgehend in der App angezeigt - 29 Cent/kWh wie auch beworben :-)
Hallo DS5-Fahrer.
Die 29 Cent/kWh beziehen sich auf das HPC Laden mit dem Ionity Power Paket?
Gruß Heiti
Richtig. Der Kia Charge Advanced Tarif ist für den EV6 im 1. Jahr kostenlos. In diesem Zeitraum fallen auch beim Ionity HPC statt 79 Ct lediglich 29 Ct/kWh an.
Das hängt etwas vom Bedarf ab. Möchtest du weiterhin günstiger an Ionity-Säulen laden, dann sind es 4,95€ Advanced Gebühr+13,00€ Ionity-Power pro Monat. Sonst sind es die 4,95€, wenn die Vergünstigungen an Ionity-Säulen nicht benötigt wird.
Ohne Ionity Power macht Kia Charge aus meiner Sicht gar keinen Sinn, da fahre äh lade ich mit dem EnBW Viellader-Tarif (ohne Grundgebühr da ADAC-Mitglied) deutlich günstiger.
Mit macht es dann einen Sinn wenn man viel unterwegs laden muss. Ich kann täglich am Büro für 30 Cent/kWh laden und fahre wenig Langstrecke - da ist die EnBw-Karte/App die optimale Ergänzung (jetzt mit dem PHEV und auch einem kommenden BEV).