KI Uhr stellt sich bei jedem start neu

Mercedes E-Klasse W211

Guten morgen,

vorweg muss ich zugeben nur einen Cls zu pilotieren aber die BR 211 und 219 unterscheiden sich ja nicht in der Technik und hier ist einfach eine höhere Leserdichte🙂 also erlaube ich mir es hier zu posten.

Bei jedem Start des Fahrzeuges stellt sich die Uhr im KI neu ein. Dabei läuft sie ohne Zündung einwandfrei und zeigt keine falsche Zeit an. Dann mit Zündung dreht sich die Uhr einmal 24 std um genau die vorherige Uhrzeit erneut anzuzeigen.
Auch die REST Daten des Reiserechners nullen sich bei jedem Start.

Wegen gelegentlicher Komfortabschaltungs-Meldungen anfang des Jahres habe ich schon die beiden Batterien tauschen lassen. Seit dem habe ich die "Komfortfunktionen deaktiviert" Meldung nichtmehr gesehen.
Mein Händler will mir natürlich gleich ein neues KI verkaufen weil nicht zu reparieren und Fehlersuche zu komplex und keine Fehler gespeichert🙂 aber irgendwie bin ich damit nicht so einverstanden😉

Jetzt habe ich mir dann mal die Batteriespannung im KI angezeigt und komme nur auf Werte um 12,1-3 V (auch mit Zündung) nach starten habe ich aber die normalen 14 V Spannung.

Könnte doch die neue Batterie einen weg haben, obwohl OK, oder habe ich einen zu hohen Ruhestrom der mir die Batterie ständig leersaugen könnte?(habe keine Alarmanlage)
Fahrzeug wird regelmäßig täglich ca 15 Km bewegt und am WE oder auf Reisen auch mal deutlich mehr.
Jedenfalls habe ich persönlich keine Ahnung und würde gerne einmal Eure Einschätzung zur Lage hören.

Guten Wochenbeginn und
Gruß

P.S.: Wenn ich mir über das MBGTC doch ein "günstigeres" KI besorgen müsste kann ich das mit silbernem/weißem Ziffernblatt einbauen oder sogar jedes ?
Besonders das IWC aus dem 55er hat es mir angetan🙂

29 Antworten

Hallo Zusammen,

die Richtung in die MiReu`s Vermutung geht kann schon stimmen, es muß nicht unbedingt ein Stützakku sein, ein Kondensator kann dies auch übernehmen. Testen lassen würde ich dies schon.

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Hallo Zusammen,

die Richtung in die MiReu`s Vermutung geht kann schon stimmen, es muß nicht unbedingt ein Stützakku sein, ein Kondensator kann dies auch übernehmen. Testen lassen würde ich dies schon.

Definitiv nicht!

In der HU ist kein Akku oder Kondensator verbaut der die Rolle des Speicherns übernimmt.

Die Uhrzeit bleibt im KI solange gespeichert bis ein Reset ausgelöst wird oder KL30 weg ist!

TE sollte, wenn er die Möglichkeit hat im KI die Zeitsynchronisation mit der HU deaktivieren um zu sehen ob der Fehler wieder auftritt.
Sollte der Fehler bei dieser Einstellung wieder auftreten (davon gehe ich in diesem Fall aus) löst eine andere Komponente im BUS den Reset fürs KI aus oder die Board-Spannung bricht beim Starten zu arg ein. Daher wäre der Fehler nicht an der HU bzw. NaviBox zu suchen.

Grüße
Boki

Hallo,

es ist eine "NeverEnding Story" mit der, ich nenn den Cls jetzt, "ZICKE" und mir 😠

War diese Woche wieder mal beim 🙂 weil ich eine neue Fehlermeldung habe:

"Airmatic, Werkstatt aufsuchen"

Nun habe ich einen 5 seitigen Fehlerbericht😁

Jedenfalls soll laut 🙂 das Federbein links vorne defekt sein und da die "Zicke" eine Laufleistung von über 140.000KM hat wird mir und laut WIS geraten🙄 die beiden Federbeine vorne auszutauschen.
Das ist ja nun kein kleiner Posten < 3.000,-€ und ich weiß nicht ob man bei meiner Vorgeschichte der "Zicke" trauen darf!


FEHLERCODES :
*ESP
-> 5B14 Steuergerät A1(KombiInstrument) prüfen
-> 5C16 die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät A1 ist gestört
-> 7267 DTR die CAN-Kommunikation mit em Steruegerät A1 ist gestört

*AIRMATIC
-> 5210 Y51 Dämperventileinheit Vorderachse links Y51y2 Magnetventil2 vorne links unterbrechung

*AIRBAG
-> 9075 die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät A1 ist gestört

*SAM FAHRER
-> 9093 die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät A1 ist gestört

*SAM BEIFAHRER
-> 9099 das Steuergerät N93 sendet keine Daten auf den CAN-Bus
-> 9093 das Steuergerät A1 sendet keine Daten auf den CAN-Bus

*SAM FOND
-> 9057 das Bauteil E18/5 Kofferraumleuchte links ist defekt oder LEitung hat Kurzschluss
-> 9096 das Steuergerät N93 sendet keine Daten auf den CAN-Bus
-> 9039 die Klemme 30 hat eine UNterspannun< 10,5 V
-> 9089 das Steuergerät A1 sendet keine Daten auf den CAN-Bus

*LWR
-> 9034 die CAN-Botschaft klemme 61 vom Steuergerät A1 fehlt

*DBE dachbedieneinheit
-> 9068 die SHD ist nicht normiert
-> 90E1 die CAN-Kommunikation mit dem Stueregerät KI ist gestört

*OBF oberes bedienfeld
-> 9021 die CAN-Kommunikation mit dem Stueregerät A1 ist gestört

*UBF unteres bedienfeld
-> 9021 die CAN-Kommunikation mit dem Stueregerät A1 ist getört
-> 9026 die CAN-Kommunikation mit dem Stueregerät N62 Parctronic ist getört

*BSG BAtteriesteuergerät
->9070 das Bauteil K75 trennrelais abschaltbare Verbraucher oder Signalleitung zumBauteil ist defekt

*Bordnetz Spannungsversorgung
-> 90751 Verbraucherabschaltung Stufe 1

*Systemdiagnose
-> 930E die Synchronisation der Fehlerspeicher ist nicht gewährleistet

*KI
-> 913C Taste Reset klemmt
-> 911F die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät unteres Bedienfeld ist gestört
->9126 die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät Audiogateway ist gestört

*ASSYST
-> 9204 das Steuergerät ASSYST empfängt keine Botschaften vom Motorraum CAN-Bus

*Mantelrohrmodul
-> 9346 es wurde keine CAN-Botschaft vom KI empfangen

*PTS
-> 900B Sensor rechts innen vorne Fehler
-> 9017 Sensorrechts innen hinten Fehler
-> 9056 die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät KI ist gestört
-> 905A die CAN-Kommunikation mit dem SteuergerätZentrales Gateway ist gestört
-> 9066 unplausible CAN-Botscahft vom KI

*TSG-VL Türsteuergerät vorne links
-> 950A das Signal des Bauteils 'S20'1 Fensterheber Fahrer fehlt auf dem Schalterbus
-> 950B das Signal des Bauteils 'S91/2 sitzverstellung vorne links fehlt auf dem Schalterbus oder codierung falsch
-> 950c das Signal des Bauteils 'S50/1 AUßenspiegelverstellung fehlt auf dem Schalterbus

Nun ist was mit der Airmatic wirklich nicht in Ordnung

Die Airmatic hat also einen Fehler angezeigt und es wurde genauer geprüft:

*Spannungsversorgung des Bauteils Y51y2 Magnetventil2 vorne links prüfen
- sollwert 10..14V ---> 11,4V ist in ordnung

*Innenwiderstand des Bauteils Y51y2 Magnetventil2 vorne links prüfen
-sollwert 10...16 Ohm --> 1,160 kOhm nicht in ordnung

Da ich ein wenig quer gelesen habe kann es entweder wirklich das Federbein defekt sein oder es kann sich doch um einen Kabelbruch handeln?

Ich merke im Fahrbetrieb keinen Unterschied auch die Sporteinstellungen des Fahrwerkes sind deutlich von einander zu unterscheiden.

Kann eventuell ein solcher Fehler auch vom Kombiinstrument oder dem SAM-Heck kommen?

Gruß und einen sonnigen Nachmittag

Bevor du die Airmatikfederbeine tauschst:
schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ic-dc-macht-probleme-t2565091.html?...
(Seite 3, dritter Beitrag von unten, da stehen Kabelfarben Pinbelegungen drin 😉 )
und miss die Leitungen und das Ventil auf Durchgang.

Wegen dem Kombiinstrument:
Der Fehler liegt NICHT am Comand, da sich sonst nicht die Verbrauchswerte und Fahrzeiten reseten würden.
Dein Kombiinstrument bekommt kurzzeitig keinen bzw zu wenig Strom.
Dein Comand bekommt ebenfalls kurzzeitig auch zuwenig/keinen Strom.

Mit anderen Worten: Du hast ein Bordnetzproblem. Entweder liegt es an den Batterien (kann ich mir kaum vorstellen, da neu), dem Batteriesteuergerät, Relais oder Sicherungen.

Ich würde als erstes die Spannung beim Start an der Batterie im Kofferraum messen. Auf welchen Wert sinkt die Spannung?
Danach am Ausgang des BSG, danach am Strang zum Comand und zum KI.
Immer Klemme 30 und Klemme 15 messen.
Ich bin mir fast sicher, dass es an Klemme 30 liegt.

Ähnliche Themen

Bei mir ist das Comand der schuldige, das Ding geht demnächst in Reparatur nach Kostenvoranschlag. Die Uhrzeit war z.b. nach dem SBC Wechsel gestellt worden. Nach dem starten des Comands stellt sie sich bei Sommerzeit nun um 2 Stunden zurück, Winterzeit 1 Stunde. Die Ursache ist bei mir zumindest klar - mein Comand vergisst alles und geht auf Standardeinstellungen zurück.

Hallo Freddykl,

ich habe genau das von Dir beschriebene Problem mit der Uhr und dem Reset. Hattest Du den Fehler gefunden?

Viele Grüße
Tokaiman

Hatte ich nun auch schon 2 mal. Hat jemand mittlerweile nen Grund dafür gefunden?

Mfg Mitchl

Zitat:

@Tokaiman schrieb am 3. März 2014 um 19:42:29 Uhr:


Hallo Freddykl,

ich habe genau das von Dir beschriebene Problem mit der Uhr und dem Reset. Hattest Du den Fehler gefunden?

Viele Grüße
Tokaiman

Prüfe bitte beide Batterie Pole, hatte das auch!!!
In einer Werkstatt hattne die die Batterie abgeklemmt gehabt und einen der Pole nicht wieder festgeschraubt. Beim anlassen brach die Spannung zusammen!!!😠
und jedes mam hat sich die Uhr neu eingestellt!

Danke für den Tipp, die beiden Batterien sind erst 3 und 4 Jahre alt. Aber ich werd mir mal die Pole anschauen. Es passierte bisher auch erst 2mal bei vielen Starts

Zitat:

@eugen981 schrieb am 18. September 2016 um 12:45:42 Uhr:


Prüfe bitte beide Batterie Pole, hatte das auch!!!
In einer Werkstatt hattne die die Batterie abgeklemmt gehabt und einen der Pole nicht wieder festgeschraubt. Beim anlassen brach die Spannung zusammen!!!😠
und jedes mam hat sich die Uhr neu eingestellt!

Hallo, wurde inzwischenken ein Lösung gefunden ? Habe die beiden Probleme mit der uhr und dem Reset des reiserechners auch.

Danke schonmal ??

Hallo,

ja, Lösung wurde gefunden. Das Problem ist das Kombi, ich musste meins tauschen. Hab ein gebrauchtes gekauft und von Sipi auf den Wagen anlernen lassen.

MfG Mitchl

Also wenn nur die Uhr Probleme macht kann ich das auch reparieren ohne ein neues Kombiinstrument einbauen zu müssen

Kann schon, muss aber nicht. Das wichtigste ist, daß alles wieder funktioniert.

Wenn du es reparieren kannst, dann reparier es. Ich denke aber nicht, dass es nur die Uhr ist, da der Verbrauchsrechner ebenfalls immer neu startet. Aus irgendeinem Grund verliert das KI bei jedem Start sein "Gedächtnis". Ist vielleicht ein Kondensator, vielleicht was anderes.
Wenn man sich gut auskennt, findet man den Fehler vielleicht und kann das KI reparieren, ich kanns nicht, also hab ichs getauscht.

MfG Mitchl

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 5. Januar 2018 um 20:37:22 Uhr:


Also wenn nur die Uhr Probleme macht kann ich das auch reparieren ohne ein neues Kombiinstrument einbauen zu müssen

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Januar 2018 um 08:16:44 Uhr:


Wenn du es reparieren kannst, dann reparier es.

Zitat:

Das ist als Hilfsangebot gedacht, klingt etwas "bissig" die Antwort.

Man muss nicht immer gleich alles austauschen.

Habe genau erst diesen identischen Fehler bei einem CLK W209 hier aus dem Forum repariert.

Uhr und Reiserechner laufen nun wieder Fehlerfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen