KI (Tacho) defekt?

Audi A3 8P

Hi Leute,

ich habe wieder mal ein Problem und zwar folgendes.
Am Sonntag Abend habe ich meinen A3 8P in der Garage abgestellt und als ich am Montag morgen zur Arbeit gefahren bin ist mir nach 1km fahrt aufgefallen, dass mein KI nicht mehr geht. Also keine Zeiger (Drehzahl, Geschwindigkeit, Wassertemp. und Tankanzeige) und keine Displays (weder FIS noch Uhr und KM-Stand).
Das Piepsen wenn ich die Türe auf mache und das Licht noch an ist und die Symbole gehen noch (die ganzen Lämpchen wenn ich die Zündung an mache oder wenn ich Blinke z.B.).

Habe inzwischen auch schon recht viel gelesen woran es liegen könnte:
- Kalte Lötstellen im KI -> habe es gestern ausgebaut und konnte nichts festellen und sehen
- Sicherungen -> habe ich alle auf durchgang geprüft
- Batterie zu schwach -> der Motor startet ohne Problem auch wenn es kalt ist, also gehe ich davon aus dass es nicht an der Batterie liegen kann

Habt ihr noch irgendwelche Ideen? Ich gehe heute Mittag mal zum freundlichen, mal schauen was der so sagt.

Ich habe noch ein Bild vom KI hochgeladen, welches ich bei ca. 70km/h mit GRA gemacht habe. Die GRA funktioniert einwandfrei und auch das Lämpchen leuchtet wie man sieht.

LG Manuel

20140923-135823
Beste Antwort im Thema

So, es gibt was neues.
Ich war schon fast verzweifelt weil ich keinen passenden Tacho gefunden hatte, nur neuere bei denen ich dann die Kraftstoffpumpe hätte tauschen müssen, oder welche ohne FIS. Nun gut dachte ich, viel kaputter kann ich ihn sowieso nicht mehr machen und baute den Tacho komplett auseinander.
Ich hatte ihn angeschlossen und mit dem Multimeter durchgemessen, die meisten IC's schienen in Ordnung zu sein es gaben zu mindest plausible Werte. Nachdem ich die Leiterbahnen auf der oberen Paltine verfolgt hatte, war mir klar, dass die untere Platine defekt sein muss. Da ich gelesen hatte, dass es bei den frühen Baujahren mal Probleme mit kalten Lötstellen gab, hatte ich als nächstes diese Kontrolliert. Diese schienen alle soweit OK. Ich war am Ende mit meinem Latein.

Doch dann kam mir eine Idee. Auch wenn diese das Ende des Kombiinstrumentes hätte besiegeln können. Im schlimmsten Fall hätte ich morgen mit der Bahn zur Arbeit fahren müssen 😁
Ich machte das Kombiinstrument also für 1,5 - 2 Minuten bei 240°C in den BACKOFEN 😁 😁
Als die Platine abgekühlt war, baute ich das KI wieder zusammen und probierte mein Glück. Zu meinem Erfreuen funktionierte das KI wieder. Alle Kilometerstände passten und angesprungen ist er auch sofort wieder.

Mein Gedanke hinter der ganzen Geschichte war, dass Lötzinn bei 180 - 200°C flüssig wird und somit die kalten Lötstellen wieder verbindet. Die Gefahr allerdings war, dass wenn das KI zulange drin gewesen wäre, wären die empfindlichen Bauteile geschmort.
Falls jemand wieder mal ein Problem mit seinem Tacho haben sollte, kann er dies gerne Probieren bervor er hunderte von Euro für einen neuen ausgibt.

Schlusswort: Weder ich noch Motor-Talk Garantiert, dass das bei dir funktioniert. Bei mir hat es das, beim nächsten wird der Tacho eventuell zerstört.
JEDER HANDELT AUF SEIN EIGENES RISIKO

LG Manuel

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich komme aus dem Raum Pforzheim, hab ich oben aber schonmal geschrieben :P 😉

So, es gibt was neues.
Ich war schon fast verzweifelt weil ich keinen passenden Tacho gefunden hatte, nur neuere bei denen ich dann die Kraftstoffpumpe hätte tauschen müssen, oder welche ohne FIS. Nun gut dachte ich, viel kaputter kann ich ihn sowieso nicht mehr machen und baute den Tacho komplett auseinander.
Ich hatte ihn angeschlossen und mit dem Multimeter durchgemessen, die meisten IC's schienen in Ordnung zu sein es gaben zu mindest plausible Werte. Nachdem ich die Leiterbahnen auf der oberen Paltine verfolgt hatte, war mir klar, dass die untere Platine defekt sein muss. Da ich gelesen hatte, dass es bei den frühen Baujahren mal Probleme mit kalten Lötstellen gab, hatte ich als nächstes diese Kontrolliert. Diese schienen alle soweit OK. Ich war am Ende mit meinem Latein.

Doch dann kam mir eine Idee. Auch wenn diese das Ende des Kombiinstrumentes hätte besiegeln können. Im schlimmsten Fall hätte ich morgen mit der Bahn zur Arbeit fahren müssen 😁
Ich machte das Kombiinstrument also für 1,5 - 2 Minuten bei 240°C in den BACKOFEN 😁 😁
Als die Platine abgekühlt war, baute ich das KI wieder zusammen und probierte mein Glück. Zu meinem Erfreuen funktionierte das KI wieder. Alle Kilometerstände passten und angesprungen ist er auch sofort wieder.

Mein Gedanke hinter der ganzen Geschichte war, dass Lötzinn bei 180 - 200°C flüssig wird und somit die kalten Lötstellen wieder verbindet. Die Gefahr allerdings war, dass wenn das KI zulange drin gewesen wäre, wären die empfindlichen Bauteile geschmort.
Falls jemand wieder mal ein Problem mit seinem Tacho haben sollte, kann er dies gerne Probieren bervor er hunderte von Euro für einen neuen ausgibt.

Schlusswort: Weder ich noch Motor-Talk Garantiert, dass das bei dir funktioniert. Bei mir hat es das, beim nächsten wird der Tacho eventuell zerstört.
JEDER HANDELT AUF SEIN EIGENES RISIKO

LG Manuel

berichte mal ob das ganze von "dauer" ist

ich hätte Angst gehabt, dass das Plastik sich verzieht🙄 aber toll dass es nun wieder funktioniert.

Ähnliche Themen

Er hat ja nur die Platine in den Backofen gelegt.

Genau auf die Art und weiße habe ich vor Jahren mal meine XBox 360 repariert. Ging zwar, hielt aber nicht lange.

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Er hat ja nur die Platine in den Backofen gelegt.

und die ist nicht aus Plastik?

@clickme Ich bin jetzt auch mal gespannt wie lange es hält, ich werde auf jeden Fall berichten.

@BluField62 Nein die Platine besteht aus GFK. Zudem war mir das Risiko ja durchaus bewusst, aber das KI war ja eh schon defekt.

Die Idee find ich gut.

so lange der wagen noch mit dem KI fährt - sollte man bedenken das die WFS in dem Tacho ist; daher Tacho defekt = auto steht vor der Tür!

Deine Antwort
Ähnliche Themen