KI komisches Drehregler / Dimmer Sterben?
Hallo Freunde des B4,
hab seit längerem ein Problem mit der Instrumentenbeleuchtung. Zuerst war der Drehregler kaputt und dann ging auch noch der Summer nicht mehr. Zweimal ist mir beim Drehregler die kleine weiße Platine gebrochen - dann war es jedesmal aus mit der Instrumentenbeleuchtung.
Nach langem hin und her hab ich mir dann ein Austausch KI besorgt und eingebaut, lief genau einen Tag lang gut, dann ist auch bei dieser KI beim Drehregler fürs Licht die Platine gebrochen. :-(
Kann mir jemand sagen woran das liegen kann? Wie gesagt ist jetzt auch im zweiten KI (mit guter Platine) passiert.
Mit gebrochenen Grüßen
Bernd
26 Antworten
Stell maln Photo von einer oder beiden gebrochenen platinen ein !
dann kann man vielleicht mehr dazu sagen. bissl ungewöhnlich is das schon sowas hab ich noch nie gehört ..... und dann gleich 3 mal !
Servus,
ja ich finds auch sehr ungewöhnlich, hier ein Bild von den drei Reglern.
Ich hab schon überlegt ob da von hinten (oder im Auto gesehen von vorne) etwas dagegendrück? Große Temperaturen dürften ja eigentlich auch nicht auftreten, da hier keine große Leistungen verbraten werden?
Gruß
Wird der Regler links und rechts bei den beiden Ausnehmungen festgeschraube oder gesteckt ?? Hatte den noch nie draußen daher meine Frage ... Die Platine bricht dort am schwächsten Punkt also entweder zu Fest angeschraubt, Verspannungen im kompletten Amaturenbrett oder es "drückt" wirklkich was drauf (woher auch immer)... Du hast nicht zufällig kleine Kinder oder eine Freundin die gern am Regler rumdreht und drückt 🙂
Der Regler wird rechts und links bei den beiden Aussparungen festgeschraubt. Die weiße Platine wird durch drei Nieten gehalten und hat keine direkte Verbindung zu den zwei Schraubstellen aber anscheinend kommt schon eine Spannung auf die Platine zumindest über das Poti. Der Riss verläuft immer am Ende der äußeren Schleifbahn des Poti.
Mich wundert halt aus zwei Gründen, zum einen ist der Fehler an zwei unterschiedlichen KIs aufgetreten und zum anderen war einer der Drehregler fast neu (vier Monate alt).
Verwunderte Grüße
Bernd
Ähnliche Themen
Den Regler brauch doch eh keiner? Der zeiht afaik den Strom über die Schrauben.
Du könntest somit die beiden Schrauben einfach mit nem Draht brücken. Dann hast du zwar volle Helligkeit, aber ich nutze den Dimmer sowieso nicht...
An den Ausbau des Reglers hab ich auch schon gedacht. Ich würde dann aber noch zwei drei Dioden in die Verbindung zwischen die beiden Schrauben einlöten, damit die Lämpchen zumindest mit einer leicht reduzierten Spannung betrieben werden.
Was mich beim letzten Platinenbruch wirklich wundert ist die Tatsache, dass ich an dem Regler noch überhaupt nichts gemacht hatte sondern nur die komplette KI gewechselt hatte. Trotzdem hat der Drehregler nur noch einen Tag gehalten.
Ich habe jetzt mit einem stück flexiblen Draht den Leiterplattenbruch im Drehregler soweit es möglich war verlötet und den Drehregler wieder eingebaut, mal schauen wie lange das hält.
Gelötete Grüße
Du machst Sachen...hab ich ja noch nie gehört 😁😁😁
Ne im Ernst, schraub mal die Abdeckung unter dem Lenkrad ab und schau von unten rein, eventuell versuch da zu ertasten, ob irgendwas wie blöde von Hinten auf den Regler drückt, anders kann ich mir das nicht erklären.
MfG
sechzehnerblech
Beim letzten Einbau hab ich den Kabelbaum zur KI mit dem gelben Stecker etwas anders "eingefädelt" bin jetzt selber gespannt ob das was bringt. Eine andere Fehlermöglichkeit sehe ich auch nicht mehr, da ich wie bereits geschrieben an der Befestigung des Drehregler an der zuletzt eingebauten KI ja nichts gemacht hatte - somit schied zu festes anziehen der Befestigungsschrauben der Drehreglers als Fehlerursache ja schon aus.
Mit auf Besserung hofenden Grüßen
Bernd
Hallo,
Nur mal so zum Nachdenken:
- die Regler in unseren Karren sind teilweise 24 Jahre alt
- die Schleiferbahnen somit auch
- das Material altert/versprödet
- gilt auch für die Leiterplatten!
- "Neuteile" werden seit 1998 nicht mehr hergestellt
Und der Grund fürs abrauchen liegt irgendwo anders.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
Hallo,Nur mal so zum Nachdenken:
- die Regler in unseren Karren sind teilweise 24 Jahre alt
- die Schleiferbahnen somit auch
- das Material altert/versprödet
- gilt auch für die Leiterplatten!
- "Neuteile" werden seit 1998 nicht mehr hergestelltUnd der Grund fürs abrauchen liegt irgendwo anders.
Gruß
Die Leiterplatte ist aus Keramik und altert nicht.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Schleifbahnen weiß Gott wie leiden, oder drehst du jeden Tag wie ein wahnsinniger dran rum? 😉
Außerdem sind ihm die Regler nicht abgeraucht sondern die Platine (aus Keramik) ist gebrochen 😉
es wird schon am stecker liegen den er da anders eingefedelt hat 😁
blech hat schon recht aus altersgründen dürfte die platine eigentlich nicht brechen und shcon gar ned mehrmals ^^
is ja kein Kunststoffteil 🙂
Hallo B4 Freunde,
es gibt wieder neues vom Drehregler zu berichten. Kaum ist es warm geworden in Germany schon hab ich wieder Probleme.
Ich bin jetzt einige Zeit mit einem notdürftig zusammengelöteten Drehregler herumgefahren und hatte die Instrumentenbeleuchtung auf ca. 3/4 Beleuchtungsstärke aufgedreht. Bis es warm wurde keine Probleme, dann kamen die ersten Aussetzer erst nur kurz und dann länger. Als ich den Drehregler bei eingeschaltetem Licht dann betätigt habe ist die 5A Sicherung geflogen.
Ich muß noch dazusagen, dass vor dem KI Tausch die Sicherung auch schon ein paar mal gefallen ist.
Irgendwie hängt das Drehreglersterben wohl doch mit einem schleichenden Kurzschluß zusammen. Ich habe den Verdacht, dass permanent ein höherer Strom über den Drehregler fließt und dieser dadurch termisch stärker belastet wird und eventuell kommt es dann beim Abrauchen des Drehreglers zum Sichgerungsfall?!?
Oder es gibt irgendwo einen sporadisch auftretenden Kurzschluß?!?
Der müßte wenn er den Drehregler belasten soll dann entweder an der KI der Klimaanlagenbeleuchtung oder der Zusatzinstrumentenbeleuchtung auftreten. Sehe ich das richtig?
Wobei ich die KI ausschließen kann weil ich die schon gewechselt habe und an keiner KI etwas auffälliges festzustellen war.
Wenn von Euch noch jemand eine Tipp hat dann bitte melden ich suche derweil weiter nach dem Fehler.
Am Kabelbaum der Heckklappe liegts bei mir wohl nicht, da Coupe :-))
Suchende Grüße
könnte durchaus ein kurzer irgendwo im system sein, jedoch sollte da die 5A sicherung bei zeiten wegrauchen.
ein notdürftig zusammengelöteter Regler könnte aufgrund eines zu hohen Widerstandes auch einen permament zu hohen Strom erklären 🙂
lg