KFZ Zulassungen jan-April 2009

Mercedes GLK X204

die neueste kraftfahrtbundeamat statistik zeigt noch stärker den trend des glk zum "exoten", mit 3384 zugelassenen fahrzeugen in den ersten vier monaten liegt er auf platz sechs!
1 VW Tiguan
2 Audi Q5
3 BMW X3
4 Nissan Qashqai
5 Ford Kuga
6 Mercedes GLK

deshalb sieht man den glk auch relativ selten auf deutschen strassen, ausser in sinderfingen und bremen.

also erhalten wir ein recht exclusives auto....

aus mercedes sicht ist dies natürlich nicht positiv,
bmw hat mit seinem alten x3 immerhin noch mehr als 4000 fahrzeuge zugelassen!
da wird sich mercedes sicherlich noch die eine oder andere vertriebsaktivität einfallen lassen müssen, zumal audi q5 5700 fahrzeuge zugelassen hat, fast doppelt so viele wie mercedes!

aber daimler bringt ja zur zeit so viele neue modelle raus, dass sie wohl bald selbst nicht mehr durchblicken!
oder neue modelle werden nach ca 6 monaten schon verändert ,
glk 320 ....350 usw...

wie ist eure meinung?

meiner kommt übrigens im juni...(glk 220)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mgr-HG



Wie gesagt... alle Foren hier, alle Marken, selbst Porsche... alle Foren sind ja wohl auch dafür da, um sich auszutauschen. Oder nutzt Du das Forum hier nur, um Dich zu beweihräuchern?

Also ich bin froh, wenn ich sehe, welche Probleme es gibt, worauf man achten sollte, wie man größere Probs vermeiden kann...

Natürlich sind die Foren da, um sich auszutauschen. Probleme sollen und dürfen genannt werden. Darüber ist jeder froh hier, mich eingeschlosen und hat mir geholfen, mich für den GLK zu entscheiden. Anscheinend haben aber manche Leute ein Problem damit, wenn man beim beliebten Mercedes-Bashing mit Fakten dagegen hält. Nur weil der GLK bei uns zur Zeit schlechter verkauft wird als der Q5, heißt das nicht, das das Fahrzeug schlechter ist. Eine unkritische Beweihräucherung stelle ich zur Zeit nur für Audi fest....

228 weitere Antworten
228 Antworten

Reimers - der ist für Dich

Kr

hallo, ich hatte diesen thread ja eröffnet
... es ist schon lustig was daraus
geworden ist...
es sind inzwischen 194 antworten eingegangen...

zum thema gehörend waren höchstens die hälfte..

aber das ist ja das schöne im chat, hier wird geschrieben bis die tastatur
qualmt...

es ist wie im richtigen leben, man darf den kurs nicht verlieren, sonst
verirrt man sich oder erleidet schiffbruch...

nichts für ungut... weiterschreiben...

Zitat:

Original geschrieben von angeldust_4711


Reimers - der ist für Dich

Bingo - 1:0 für angeldust

@tacitus: jaja, manchmal könnte man meinen, Du hast beinahe den 3. Weltkrieg ausgelöst :-)

... und schon bin ich wieder weg ...

Um den GLK als Erfolg anzusehen, müsste er m.E. monatlich in Deutschland ca. 1.400 - 1.600 mal zugelassen werden.

Gruß - Dieter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Um den GLK als Erfolg anzusehen, müsste er m.E. monatlich in Deutschland ca. 1.400 - 1.600 mal zugelassen werden.
Gruß - Dieter.

Da der X3 bisher die Bestmarken bei den Premium-Kompakt-SUVs gesetzt hat wäre ein Überholen des alten Regenten mit Sicherheit ein erster und wichtiger Erfolg. Aber nur als Minimalziel, weil es eben eine neue Bestmarke gibt.

Und das obwohl der Tiguan preislich von unten ebenfalls an dem Segment knabbert. Es kann mir keiner erzählen, das sich nicht ein x3-glk-q5-Interessent auch mal überlegt hat ob es unbedingt sein muß für ein Auto 8 -15 tsd Euro mehr auszugeben. Nicht jeder ist 100% Premiumtreu.

Aber vorsicht, lieber nicht vertiefen das Thema, oben ist einer der hat über die Zeit viele Trollbildchen zugeschickt bekommen die er hier endlich auch gerne mal anderen zeigt wenn das Thema nicht paßt.

@Q.D.I

Mir geht es im Prinzip wie dir, nur halt gespiegelt.
Ich fahre schon länger Audi und wollte eigentlich einen Q5. Der gefiel mir gut, der GLK kam vor allem wegen der Optik überhaupt nicht in Frage.
Nach und nach war für mich klar. Eigentlich ist ein SUV quatsch, aber wenn schon, dann soll er er seine Wurzeln nicht verbergen. Selbst der GLK Innenraum gefällt mir inzwischen besser als der objektiv wertigere und schickere Innenraum des Q5. Irgendwann kann das für mich wieder ein Kaufargument für einen A4 bzw. A6 werden.
Wobei das tatsächlich sportlichere Fahrwerk des Audi für mich inzwischen eher negativ in die Bewertung eingeht. Scheinbar wird mir Komfort doch immer wichtiger.

Letztendlich ist die Entscheidung aber Geschmacksache. Und falls Mercedes in diesem Segment vor hatte bei den Zulassungszahlen ganz vorne dabei zu sein, haben die Verantwortlichen offensichtlich nicht den Massengeschmack getroffen. Vielleicht wollten die sich aber auch bewusst abheben. Bei mir hat das funktioniert. Und der "vernünftige" 220 CDI wird sicherlich sich positiv auf die Verkaufszahlen auswirken.

Nach Aussage von mehreren Mercedesmitarbeitern läuft der GLK sehr gut. Weiß jemand, ob die die Produktion ursprünglich für größere Stückzahlen ausgelegt hatten?

Zitat:

Original geschrieben von Pinuu


Der GLK kam vor allem wegen der Optik überhaupt nicht in Frage. Objektiv wertigere und schickere Innenraum des Q5.
Wobei das tatsächlich sportlichere Fahrwerk des Audi für mich inzwischen eher negativ in die Bewertung eingeht. Scheinbar wird mir Komfort doch immer wichtiger. Letztendlich ist die Entscheidung aber Geschmacksache.

Interessante Entscheidungsfindung die aber auch das Problem zeigt.

Die GLK- Optik sprach Dich nicht an. Damit haben sicher viele gekämpt weil sie mehr polarisiert.
Und du fandest den Q5 innen sogar wertiger!! Da Abstriche verzeihen gerade alte DB-Fans selten.

An der Stelle ist für viele das Thema schon durch!

Und trotzdem nimmst Du den GLK.
Weil er komfortabler ist. Respekt!

Das ist ein Argument was aber dann vorwiegend bei Älteren zieht, oder? Die meisten würden nicht ein Plus an Komfort über die beiden anderen Kriterien stellen.

Welche Zahlen DB angepeilt hat wird immer mehr zu einer interessanten Frage!
Ob Audi angepielt hat doppelt soviele Q5 wie X3 / GLK zu vekaufen? Wohl kaum, oder?

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Um den GLK als Erfolg anzusehen, müsste er m.E. monatlich in Deutschland ca. 1.400 - 1.600 mal zugelassen werden.

Gruß - Dieter.

Es ist seit Mai soweit:

Zulassungszahlen laut KBA SUV für Juni 2009:

VW Tiguan, 5.458 Fahrzeuge (+ 67,3 %)

Audi Q5, 2.846 Fahrzeuge (neu seit 9/08)

Mercedes-Benz GLK, 2.331 Fahrzeuge (neu seit 8/08)

BMW X3, 1.524 Fahrzeuge (- 2,4 %)

Ford Kuga, 1.484 Fahrzeuge (+ 96,0 %)

Siehe http://www.off-road.de/home/modules/news/article.php?storyid=1874

Hier die für den Mai:
VW Tiguan, 4.787 Fahrzeuge (+ 62,5 %)
Audi Q5, 2.239 Fahrzeuge (neu seit 9/08)
Ford Kuga, 1.741 Fahrzeuge (+ 650,4 %)
Mercedes GLK, 1.141 Fahrzeuge (neu seit 8/08)
BMW X3, 1.114 Fahrzeuge (- 31,4 %)

und für den April:
VW Tiguan, 4.849 Fahrzeuge (+ 71,8 %)
Audi Q5, 2.010 Fahrzeuge (neu seit 9/08)
BMW X3, 1.272 Fahrzeuge (- 39,7 %)
Ford Kuga, 1.054 Fahrzeuge (+ 502,3 %)
Mercedes-Benz GLK, 827 Fahrzeuge (neu seit 8/08)

Ausschlaggebend für den starken Anstieg dürfte vor allem die Verfügbarkeit des OM651 sein.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa



Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Um den GLK als Erfolg anzusehen, müsste er m.E. monatlich in Deutschland ca. 1.400 - 1.600 mal zugelassen werden.

Gruß - Dieter.

Es ist seit Mai soweit:
Zulassungszahlen laut KBA SUV für Juni 2009:
VW Tiguan, 5.458 Fahrzeuge (+ 67,3 %)
Audi Q5, 2.846 Fahrzeuge (neu seit 9/08)
Mercedes-Benz GLK, 2.331 Fahrzeuge (neu seit 8/08)
BMW X3, 1.524 Fahrzeuge (- 2,4 %)
Ford Kuga, 1.484 Fahrzeuge (+ 96,0 %)

Siehe http://www.off-road.de/home/modules/news/article.php?storyid=1874
...

Ausschlaggebend für den starken Anstieg dürfte vor allem die Verfügbarkeit des OM651 sein.

Gruß Dirk

dann bin ich ja mal gespannt was passiert, wenn der OM651 in der 250CDI Ausbaustufe angeboten wird.

Danke übrigens für die Zahlen! Wenn man sieht wie stark die Zulassungszahlen speziell beim GLK variieren, wird es noch eine Weile dauern bis man wirklich weiß, welcher Kompakt-SUV am Ende wo in der Statistik liegen wird... Zumindest brauchen wir uns da erstmal nicht die Köpfe der Hersteller bezüglich Erfolg/Misserfolg einzelner Modelle zerbrechen.

Gruß,
mji

Naja mich wundert es nicht.

Alle Motoren, bis auf den OM651 im GLK sind alte Bekannte. Beim OM651 ist dagegen alles neu: Band, Motor, Automatikkombination. Der 250 CDI in der C-Klasse letztes Jahr war nur eine Kundentestphase gewesen und jetzt mit der Vorstellung des W212 geht es richtig mit ihm los. Da schon seit Jahren bei der C-Klasse 50% 4-Zylinder OM verbaut werden, war der verspätete Marktstart im GLK Gift für die Zulassungsstatistik. Ein weiteres Indiz ist auch der prognostizierte sehr hohe Wiederverkaufswert.

Was aber beachtlich ist, ist die Tatsache das jetzt der GLK 1/3 aller neuen 204er ausmacht.

Mit dem 250CDI muß aber auch etwas am kaum stärkeren 350CDI gemacht werden. Laufruhe allein rechtfertigen die Preisdifferenz nicht so ganz. Zudem steht der OM651 noch am Anfang der Entwicklung. Beim OM646 hatte die zweite Stufe 20% mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.

Ich bin bisher alle 2,2l CDI gefahren (OM611, OM646 und jetzt den OM651 als Vorführwagen) Eine solchen Schritt wie beim OM646 zum OM651 gab es beim OM611 zum OM646 nicht.

Gruß Dirk

1/3 Anteil GLK deckt sich auch mit meiner Schätzung während der Werksführung in Bremen.
Unserer Betreuer erzählte, dass teilweise die Limousinen in Sindelfingen gebaut werden müssen, damit Kapazität für den GLK ist.

Da wir nicht nur GLK-Käufer waren musste er hier ja nicht besonders dick auftragen.

Also ich denke inzwischen sind die Zahlen wohl für Daimler erwartungsgemäß.

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thofah320


Also ich denke inzwischen sind die Zahlen wohl für Daimler erwartungsgemäß.

Das denkst Du 🙂 warten wir doch mal auf die Beiträge von Reimers, ODI & dem "Kälbchen-Rest" (hoffentlich sind die nicht alle in Urlaub!)

Chips & Bier holen - wir ein spannender Abend!

Cheers

Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa


Naja mich wundert es nicht.Alle Motoren, bis auf den OM651 im GLK sind alte Bekannte. Beim OM651 ist dagegen alles neu: Band, Motor, Automatikkombination. Der 250 CDI in der C-Klasse letztes Jahr war nur eine Kundentestphase gewesen und jetzt mit der Vorstellung des W212 geht es richtig mit ihm los. Da schon seit Jahren bei der C-Klasse 50% 4-Zylinder OM verbaut werden, war der verspätete Marktstart im GLK Gift für die Zulassungsstatistik.

Zitat:

Ein weiteres Indiz ist auch der prognostizierte sehr hohe Wiederverkaufswert.

Was aber beachtlich ist, ist die Tatsache das jetzt der GLK 1/3 aller neuen 204er ausmacht.

Mit dem 250CDI muß aber auch etwas am kaum stärkeren 350CDI gemacht werden. Laufruhe allein rechtfertigen die Preisdifferenz nicht so ganz. Zudem steht der OM651 noch am Anfang der Entwicklung. Beim OM646 hatte die zweite Stufe 20% mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.

Ich bin bisher alle 2,2l CDI gefahren (OM611, OM646 und jetzt den OM651 als Vorführwagen) Eine solchen Schritt wie beim OM646 zum OM651 gab es beim OM611 zum OM646 nicht.

Gruß Dirk

nun, den hohen wiederkaufswert halte ich persönlich für etwas träumerei...

schau dir doch mal bei autoscout24 oder mobile.de die wiederverkaufspreise der 6monats glks an....

und nicht nur der 280 er benziner sondern auch der dieselvarianten,

da sind teilweise 40 % !!!! abschlag nicht selten...

bei dem 220 er diesel wirds wohl etwas besser sein, aber

ansonsten geht der wiederverkaufswert voll den bach runter...

aber jetzt haben wir das auto ja erst einmal!!!!

Das mit dem Wiederverkauf ist zur Zeit bei allen Automarken ein Problem und die wahnwitzige Abfrackprämie trägt auch dazu bei. Jedem muss klar sein, wer jetzt ein Neuwagen kauft oder vor kurzen gekauft hat muss das Auto länger behalten. Das habe ich schon September 2008 gewußt als ich Meinen bestellt habe, das war alles voraussehbar. Nach der Wahl könnt Ihr den Gürtel noch enger schnallen und euch freuen schon jetzt einen GLK geordert zu haben. Alles Jammern nützt nichts, wir gehören trotzdem zu der Menschheit die auf der Sonnenseite wohnt. ciao...

Hallo
Sindelfingen und Bremen teilen sich schon lange die Produktion der C-Klasse Limousine. Schon 1999 war die Endmontage der E-Klasse (Limousine und Kombi), S-Klasse und C-Klasse in Sindelfingen auf dem gleichen Band. Sindelfingen war auch das erste Werk, die die neue C-Klasse 203 und 204 ausgeliefert haben. Bremen hat noch die Kombis der alten Serie produziert und dann gleichzeitig mit dem neuen Kombi auch die Produktion der Limousine angefangen.

Wiederverkauswert:
Ich beziehe mich da auf den OM651 und nicht auf die 6-Zylindermotoren. Deren Wiederverkaufswert ist aufgrund der hohen Neuwagenrabatte natürlich viel geringer als beim OM651. Zudem wird auch der Wiederverkaufswert des evtl. kommenden 4 Zylinder Benziner und OM651 ohne Allrad unter dem liegen.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen