KFZ-Versicherung nächstes Jahr teurer? Bei mir ca. 100 Euro
Hallo, nein ich bin nicht zu arm um meinen Benz zu unterhalten, aber ich finde es schon unschön das meine Versicherung nächstes Jahr 100 Euro mehr möchte.
Ich fahre einen E350 ganz normal, hatte bis jetzt Haftpflicht + Vollkasko 1000 Euro Selbstbehalt und Teilkasko ohne Zuzahlung, das ganze mit Werkstattbindung.
Ich bin bei der Huk24 mit SF 25 / oder wenn neuer Vertrag SF 32 und habe bis jetzt ca.400 Euro im Jahr bezahlt, nächstes Jahr sollen es schon 500 sein.
Von vielen Leuten habe ich gehört, das ihre Versicherung billiger wird, wie ist es bei euch???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 22. November 2016 um 13:07:48 Uhr:
Ich habe mit einer Mitarbeiterin der HUK darüber gesprochen und sie sagte, dass es ab 70 J. deutlich angehoben würde.
Auf meine Bitte habe ich dann ein Schreiben der HUK bekommen mit folgendem Zitat:"Was meinen wir damit: Aus den relevanten statistischen Unfalldaten ergibt sich, dass das Unfallrisiko im
Lebenszyklus schwankt. Es ist am höchsten bei jungen Fahranfängern, sinkt dann kontinuierlich ab,
beginnt aber ab etwa Mitte 40 ganz langsam wieder zu steigen. Ab 60 Jahren erhöhen sich dann die
Schadenzahlen wieder deutlicher. Letztlich ergibt sich beispielsweise aus den Erhebungen des statistischen
Bundesamts, dass der Einfluss des Lebensalters auf das Fahrverhalten nicht ein unzulässiges Vorurteil ist, sondern ein statistisch signifikantes Merkmal darstellt."
Nach dem Motto: "Glaube keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast" bin ich üblicherweise bei derartigen Äußerungen wie es anscheinend die HUK hier gemacht hat, eher skeptisch.
Die Zahlen kann man beim Statischen Bundestamt kostenfrei abrufen und nach eigenem Ermessen so darstellen, dass es einem in den Kram passt: https://www.destatis.de/.../Verkehrsunfaelle.html
Ich habe mir die Zahlen für 2015 gerade mal gezogen in Bezug auf das Alter von Unfall-Hauptverursachern mit PKW.
Wenn man die Zahlen dann genauer betrachtet fällt bereits auf, dass die Statistik in Altersgruppen eingeteilt ist, die eine unterschiedliche Länge haben (Bsp.: 18 bis unter 21 = 3 Jahre / 35 bis unter 45 = 10 Jahre, ...). Da in der Statistik innerhalb der Altersgruppen die Unfallzahlen simpel aufsummiert werden, ergeben sich zwangsläufig in den längeren 10-jährigen Altersgruppen größere Summen als in den kürzeren 3 bis 4-jährigen Altersgruppen. Um das vieleicht etwas realistischer darzustellen, könnte man nun erstmal die Summen der Unfälle durch die Zeitspanne (Jahre) teilen, um zumindest einen Mittelwert pro Jahr zu bekommen. Dann sollte man auch noch wissen, wieviele Verkehrsteilnehmer es denn insgesamt in den einzelnen Altersgruppen gibt, um zu berechnen, wieviel % der gesamten Verkehrsteilnehmer mit einem PKW denn überhaupt Haupt-Unfallverursacher in der betreffenden Altersgruppe sind. Erst dann ergeben sich aus meiner Sicht verwertbare Anhaltpunkte, auf die man eine derartige Aussage stützen könnte. Alles andere ist nur Schönrechnerei um irgendjemandem (hier altersbedingt in Bezug auf Versicherungsbeiträge) mehr Geld aus der Tasche zu ziehen als wiederum anderen.
Edit: In der Altersgruppe ab Mitte 40 (also den 45 bis unter 55 jährigen) ist die Anzahl der PKW-Fahrzeughalter in Deutschland lt. KBA am höchsten. Daher ist es auch nicht ungewöhnlich, dass in Summe die Zahl der Unfälle hier höher erscheint. Es sind jedoch nur rund 0,42% der Fahrzeughalter in dieser Altersgruppe, die in diesen Lebensjahren tatsächlich einen Unfall bauen. Das sich die Unfallraten ab 60 Jahren erhöhen, kann ich anhand der Zahlen so nicht nachvollziehen. In der Altersgruppe der 55 bis unter 65 jährigen sind nur noch ca. 0,38% der Fahrzeughalter Haupt-Unfallverursacher, ebenso wie in der Altersgruppe der 65 bis unter 75 jährigen (0,39%). Erst im Alter von 75 Jahren und mehr steigt die Rate wieder deutlich an. 0,63% der gesamten Fahrzeughalter dieser Altersgruppe sind dann Haupt-Unfallverursacher mit einem PKW.
Diese Zahlen beruhen auf eigenen Berechnungen aufgrund von Daten des Statistischen Bundesamtes und des KBA.
So, genug Statistik für heute. 😁
36 Antworten
Vollkasko macht zwar nicht mehr so viel Sinn, aber Teilkasko schon. Und da Teilkasko alleine schon teuer ist, kostet Vollkasko dann auch nicht mehr so viel Aufpreis.
Ich zahle 600 im Jahr und davon sind nur 200€ Haftpflicht. Rest Kasko.
Schaut doch mal bei RV24, da finde ich die Preise ziemlich gut.
Ebenfalls E350 mit aktuell SF20
Zahle HP+VK (SB500) 510€ für 22tkm
Da aber noch zig Faktoren (zb. Regionalklasse) mit reinspielen lohnt nur der individuelle Vergleich.
Zitat:
@racemove schrieb am 21. November 2016 um 21:23:31 Uhr:
Ebenfalls E350 mit aktuell SF20
Zahle HP+VK (SB500) 510€ für 22tkmDa aber noch zig Faktoren (zb. Regionalklasse) mit reinspielen lohnt nur der individuelle Vergleich.
Das mit den Faktoren ist schon richtig, deshalb lässt sich der Beitrag auch nicht vergleichen, weshalb ich ja auch gefragt habe ob eure Versicherung den Beitrag erheblich erhöhen möchte.
ich möchte niemandem zu nahe treten,aber auch das Alter spielt für die Versicherungen eine Rolle und wird ab 70 Jahren deutlich teurer.
Meine wurde auch bei der HUK-Coburg um 70€ im Jahr teurer bei VK 150€ SB mit SF 32 Beitragssatz 22% und TK ohne SB mit SF 35 Beitragssatz 20% das ganze bei 12Tsd. Km im Jahr ohne Werkstattbindung.
Jahresbeitrag für meinen 212er 350er beträgt 715€ im Ruhrgebiet.
Darauf hin suchte ich die Geschäftsstelle auf und fragte nach ob hier nicht noch etwas preislich nach unten gehen würde und siehe da auf einmal sind es nur noch 20€ teurer als zuvor.
Also fragt einfach persönlich nach ob hier noch was preislich nach unten geht,bei mir hat es funktioniert.
Viel Glück für alle anderen KFZ Besitzer.
Ähnliche Themen
Habe auch den 350er Benziner. Bei mir überhaupt keine Veränderung zum Vorjahr. Typklassen und Regionalklassen in HP & TK unverändert. Der HP-Beitrag reduziert sich sogar um 5% durch den Wechsel in eine niedrigere SF-Klasse.
Der W245 (B200) ist sogar in der TK günstiger geworden wegen niedrigerer Typklasse. Zudem noch eine Reduzierung um 5% durch eine niedrigere SF-Klasse.
Da hilft tatsächlich nur vergleichen, bei der derzeitigen Versicherung auch mal anfragen und bei Bedarf dann evtl. auch den Versicherer wechseln.
Die letztendlichen Beiträge hier zu nennen macht kaum einen Sinn, denn jede Versicherung ist viel zu sehr individuell berechnet. Dort spielen so viele Faktoren eine Rolle, die man hier garnicht alle aufzählen kann:
Regionalklassen, Garage/Stellplatz, weitere Versicherung bei gleichem Versicherer, Alter der Fahrer (bei z.B. eigenen Kindern), Laufleistung im Jahr, ...
Meine erhöht von 306,- auf 318,-. KH + TK 150 SB SF 35
Komforttarif d.h. Marder+Folgeschäden, Schutzbrief, Tiere aller Art, Mallorcapolice, freie Werkstatt.
Rabattschutz ist nicht mehr so gut habe ich nicht mehr, wenn Versicherungswechsel ist die SF weg. Früher hatte ich Rabattretter da ging die SF mit zur neuen Versicherung.
Kennt jeder schon, einfach www.Verivox.de vergleichen und bei meiner mit dem Tarifrechner www.europa-go.de
die ist jetzt schon seit 2005 für meine Fahrzeuge die günstigste - wegen 20,- (1,67€/monatl.) wechsle ich nicht.
Ich bin auch bei der Huk24. Soll jetzt 480 Euro im Jahr zahlen, das sind 50 Euro mehr als vorher. Ich habe aber auch keine andere Vers. gefunden die günstiger wäre bei gleichen Konditionen. ...meiner Freundin ihr A3 ist nur um 18 Euro gestiegen. ...auch Huk24.
Finde 50 Euro mehr ganz schön happig für die gleichen Leistungen.
Ich habe:
HP (nicht die Sparhaftpflicht) Sf34
TK Sb 0
VK Sb 300
Rabattschutz
Tierschäden incl. Kleintiere und Marderbiss incl. Folgeschäden bis 3000€
keine Werkstattbindung
Letztes Jahr für 950 Euro eine neue MB Scheibe bekommen. ...
Ein Tipp wer bei der Huk24 die Werkstattbindung dazu nimmt spart 20 Prozent Beitrag.
Im meiner Gegend ist aber auch eine MB Werkstatt in der Werkstattbindungs-Liste mit drin....man kann anrufen und Fragen welche Werkstätten in Frage kämen und danach Entscheiden...
Grüße Thomas
Huk-Coburg 53,88€ günstiger geworden. TK 150€SB VK 300€ SB, beides bei SF Klasse 18 (28%). Wohne in NRW
Gruß
Christian
Ich bin auch bei der HUK versichert mit SF36. Ist bei mir auch deutlich teurer geworden.
In einem NDR Beitrag "Markt im Dritten" wurde schon vor einem Jahr daruf hingewiesen, dass die meisten Versicherungen beim Beitrag das Alter mit einbeziehen. Bei einem Test vom "Markt" mit HUK und zwei Vergleichsversicherungen langte die HUK am dreistesten bei der Anhebung des Beitrages im Zusammenhang mit dem Alter zu.
Ich habe mit einer Mitarbeiterin der HUK darüber gesprochen und sie sagte, dass es ab 70 J. deutlich angehoben würde.
Auf meine Bitte habe ich dann ein Schreiben der HUK bekommen mit folgendem Zitat:
"Was meinen wir damit: Aus den relevanten statistischen Unfalldaten ergibt sich, dass das Unfallrisiko im
Lebenszyklus schwankt. Es ist am höchsten bei jungen Fahranfängern, sinkt dann kontinuierlich ab,
beginnt aber ab etwa Mitte 40 ganz langsam wieder zu steigen. Ab 60 Jahren erhöhen sich dann die
Schadenzahlen wieder deutlicher. Letztlich ergibt sich beispielsweise aus den Erhebungen des statistischen
Bundesamts, dass der Einfluss des Lebensalters auf das Fahrverhalten nicht ein unzulässiges Vorurteil ist, sondern ein statistisch signifikantes Merkmal darstellt."
Es ist mir nicht gelungen herauszubekommen, in welchem Alter der Beitrag um wieviel steigt.
Ich empfnde das als sehr undurchsichtig und hart an der "Beschissgrenze".
Ein Beweis dafür, dass Deutschland pennt. Das muss nicht sein, wenn man wie beim LKW Führerschein regelmäßig zum Arzt/Augenarzt geht. Hier sollte man das Gesetz endlich ändern/anpassen anstelle älteren Fahrzeugführern noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen
http://www.motor-talk.de/forum/kfz-versicherung-b13.html
das wäre eigentlich die richtige Rubrik
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 21. November 2016 um 19:18:40 Uhr:
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 21. November 2016 um 19:09:08 Uhr:
Günstigere suchen, kündigen(bis 30.11.!) und wechseln! Manche Versicherungen wollen es nicht anders!
Habe ich doch geschrieben, alles andere ist noch teurer und hat noch dazu schlechtere Leistungen.
Ich gucke jedes Jahr, aber der Wagen ist nirgendwo so günstig wie bei der HUK24, auch wenn das immer noch viel Geld ist.
Mir geht es hier aber auch nicht darum zu jammern, sondern ich wollte wissen ob es bei euch auch nach Oben geht.
Bei meinen Recherchen war die Hannoversche immer ein ganzes Stück günstiger als die anderen. Aber das ist auch immer tagesform abhängig :-))
Ich werde heute abend mal die Hannoversche gegen die HUK24 testen.
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 22. November 2016 um 13:07:48 Uhr:
Ich habe mit einer Mitarbeiterin der HUK darüber gesprochen und sie sagte, dass es ab 70 J. deutlich angehoben würde.
Auf meine Bitte habe ich dann ein Schreiben der HUK bekommen mit folgendem Zitat:"Was meinen wir damit: Aus den relevanten statistischen Unfalldaten ergibt sich, dass das Unfallrisiko im
Lebenszyklus schwankt. Es ist am höchsten bei jungen Fahranfängern, sinkt dann kontinuierlich ab,
beginnt aber ab etwa Mitte 40 ganz langsam wieder zu steigen. Ab 60 Jahren erhöhen sich dann die
Schadenzahlen wieder deutlicher. Letztlich ergibt sich beispielsweise aus den Erhebungen des statistischen
Bundesamts, dass der Einfluss des Lebensalters auf das Fahrverhalten nicht ein unzulässiges Vorurteil ist, sondern ein statistisch signifikantes Merkmal darstellt."
Nach dem Motto: "Glaube keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast" bin ich üblicherweise bei derartigen Äußerungen wie es anscheinend die HUK hier gemacht hat, eher skeptisch.
Die Zahlen kann man beim Statischen Bundestamt kostenfrei abrufen und nach eigenem Ermessen so darstellen, dass es einem in den Kram passt: https://www.destatis.de/.../Verkehrsunfaelle.html
Ich habe mir die Zahlen für 2015 gerade mal gezogen in Bezug auf das Alter von Unfall-Hauptverursachern mit PKW.
Wenn man die Zahlen dann genauer betrachtet fällt bereits auf, dass die Statistik in Altersgruppen eingeteilt ist, die eine unterschiedliche Länge haben (Bsp.: 18 bis unter 21 = 3 Jahre / 35 bis unter 45 = 10 Jahre, ...). Da in der Statistik innerhalb der Altersgruppen die Unfallzahlen simpel aufsummiert werden, ergeben sich zwangsläufig in den längeren 10-jährigen Altersgruppen größere Summen als in den kürzeren 3 bis 4-jährigen Altersgruppen. Um das vieleicht etwas realistischer darzustellen, könnte man nun erstmal die Summen der Unfälle durch die Zeitspanne (Jahre) teilen, um zumindest einen Mittelwert pro Jahr zu bekommen. Dann sollte man auch noch wissen, wieviele Verkehrsteilnehmer es denn insgesamt in den einzelnen Altersgruppen gibt, um zu berechnen, wieviel % der gesamten Verkehrsteilnehmer mit einem PKW denn überhaupt Haupt-Unfallverursacher in der betreffenden Altersgruppe sind. Erst dann ergeben sich aus meiner Sicht verwertbare Anhaltpunkte, auf die man eine derartige Aussage stützen könnte. Alles andere ist nur Schönrechnerei um irgendjemandem (hier altersbedingt in Bezug auf Versicherungsbeiträge) mehr Geld aus der Tasche zu ziehen als wiederum anderen.
Edit: In der Altersgruppe ab Mitte 40 (also den 45 bis unter 55 jährigen) ist die Anzahl der PKW-Fahrzeughalter in Deutschland lt. KBA am höchsten. Daher ist es auch nicht ungewöhnlich, dass in Summe die Zahl der Unfälle hier höher erscheint. Es sind jedoch nur rund 0,42% der Fahrzeughalter in dieser Altersgruppe, die in diesen Lebensjahren tatsächlich einen Unfall bauen. Das sich die Unfallraten ab 60 Jahren erhöhen, kann ich anhand der Zahlen so nicht nachvollziehen. In der Altersgruppe der 55 bis unter 65 jährigen sind nur noch ca. 0,38% der Fahrzeughalter Haupt-Unfallverursacher, ebenso wie in der Altersgruppe der 65 bis unter 75 jährigen (0,39%). Erst im Alter von 75 Jahren und mehr steigt die Rate wieder deutlich an. 0,63% der gesamten Fahrzeughalter dieser Altersgruppe sind dann Haupt-Unfallverursacher mit einem PKW.
Diese Zahlen beruhen auf eigenen Berechnungen aufgrund von Daten des Statistischen Bundesamtes und des KBA.
So, genug Statistik für heute. 😁
Hallo Burky,
das hast Du sehr chön dargestellt.
Könntest Du da nicht mal der entsprechenden Abteilung der HUK Nachhilfe erteilen?