KFZ-Versicherung nächstes Jahr teurer? Bei mir ca. 100 Euro

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, nein ich bin nicht zu arm um meinen Benz zu unterhalten, aber ich finde es schon unschön das meine Versicherung nächstes Jahr 100 Euro mehr möchte.
Ich fahre einen E350 ganz normal, hatte bis jetzt Haftpflicht + Vollkasko 1000 Euro Selbstbehalt und Teilkasko ohne Zuzahlung, das ganze mit Werkstattbindung.
Ich bin bei der Huk24 mit SF 25 / oder wenn neuer Vertrag SF 32 und habe bis jetzt ca.400 Euro im Jahr bezahlt, nächstes Jahr sollen es schon 500 sein.
Von vielen Leuten habe ich gehört, das ihre Versicherung billiger wird, wie ist es bei euch???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 22. November 2016 um 13:07:48 Uhr:


Ich habe mit einer Mitarbeiterin der HUK darüber gesprochen und sie sagte, dass es ab 70 J. deutlich angehoben würde.
Auf meine Bitte habe ich dann ein Schreiben der HUK bekommen mit folgendem Zitat:

"Was meinen wir damit: Aus den relevanten statistischen Unfalldaten ergibt sich, dass das Unfallrisiko im
Lebenszyklus schwankt. Es ist am höchsten bei jungen Fahranfängern, sinkt dann kontinuierlich ab,
beginnt aber ab etwa Mitte 40 ganz langsam wieder zu steigen. Ab 60 Jahren erhöhen sich dann die
Schadenzahlen wieder deutlicher. Letztlich ergibt sich beispielsweise aus den Erhebungen des statistischen
Bundesamts, dass der Einfluss des Lebensalters auf das Fahrverhalten nicht ein unzulässiges Vorurteil ist, sondern ein statistisch signifikantes Merkmal darstellt."

Nach dem Motto: "Glaube keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast" bin ich üblicherweise bei derartigen Äußerungen wie es anscheinend die HUK hier gemacht hat, eher skeptisch.

Die Zahlen kann man beim Statischen Bundestamt kostenfrei abrufen und nach eigenem Ermessen so darstellen, dass es einem in den Kram passt: https://www.destatis.de/.../Verkehrsunfaelle.html

Ich habe mir die Zahlen für 2015 gerade mal gezogen in Bezug auf das Alter von Unfall-Hauptverursachern mit PKW.

Wenn man die Zahlen dann genauer betrachtet fällt bereits auf, dass die Statistik in Altersgruppen eingeteilt ist, die eine unterschiedliche Länge haben (Bsp.: 18 bis unter 21 = 3 Jahre / 35 bis unter 45 = 10 Jahre, ...). Da in der Statistik innerhalb der Altersgruppen die Unfallzahlen simpel aufsummiert werden, ergeben sich zwangsläufig in den längeren 10-jährigen Altersgruppen größere Summen als in den kürzeren 3 bis 4-jährigen Altersgruppen. Um das vieleicht etwas realistischer darzustellen, könnte man nun erstmal die Summen der Unfälle durch die Zeitspanne (Jahre) teilen, um zumindest einen Mittelwert pro Jahr zu bekommen. Dann sollte man auch noch wissen, wieviele Verkehrsteilnehmer es denn insgesamt in den einzelnen Altersgruppen gibt, um zu berechnen, wieviel % der gesamten Verkehrsteilnehmer mit einem PKW denn überhaupt Haupt-Unfallverursacher in der betreffenden Altersgruppe sind. Erst dann ergeben sich aus meiner Sicht verwertbare Anhaltpunkte, auf die man eine derartige Aussage stützen könnte. Alles andere ist nur Schönrechnerei um irgendjemandem (hier altersbedingt in Bezug auf Versicherungsbeiträge) mehr Geld aus der Tasche zu ziehen als wiederum anderen.

Edit: In der Altersgruppe ab Mitte 40 (also den 45 bis unter 55 jährigen) ist die Anzahl der PKW-Fahrzeughalter in Deutschland lt. KBA am höchsten. Daher ist es auch nicht ungewöhnlich, dass in Summe die Zahl der Unfälle hier höher erscheint. Es sind jedoch nur rund 0,42% der Fahrzeughalter in dieser Altersgruppe, die in diesen Lebensjahren tatsächlich einen Unfall bauen. Das sich die Unfallraten ab 60 Jahren erhöhen, kann ich anhand der Zahlen so nicht nachvollziehen. In der Altersgruppe der 55 bis unter 65 jährigen sind nur noch ca. 0,38% der Fahrzeughalter Haupt-Unfallverursacher, ebenso wie in der Altersgruppe der 65 bis unter 75 jährigen (0,39%). Erst im Alter von 75 Jahren und mehr steigt die Rate wieder deutlich an. 0,63% der gesamten Fahrzeughalter dieser Altersgruppe sind dann Haupt-Unfallverursacher mit einem PKW.

Diese Zahlen beruhen auf eigenen Berechnungen aufgrund von Daten des Statistischen Bundesamtes und des KBA.

So, genug Statistik für heute. 😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 23. November 2016 um 10:31:48 Uhr:


Hallo Burky,

das hast Du sehr chön dargestellt.

Könntest Du da nicht mal der entsprechenden Abteilung der HUK Nachhilfe erteilen?

Das ist eine nette Idee, wird aber nichts bringen, denn die Versicherungen wissen ganz genau, dass z.B. ihre meisten PKW-Versicherten in der Altersgruppe 45 bis unter 55 sind da es in dieser Gruppe ja die meisten Fahrzeughalter gibt. Wenn es mit deren Argumentation gelingt, den "meisten" Versicherten auch noch einen erhöhten Beitragssatz aus der Tasche zu locken, wären sie ja dumm, wenn sie es nicht machen würden.

Durch eine solche alters(un)gerechte Verteilung der Beiträge auf viele Versicherte mit etwas höheren Beiträgen in dieser Altersgruppe, müssten im Gegenzug ja die anderen Altersgruppen entsprechend weniger hohe Beiträge zahlen, denn die Versicherungen dürfen vom Grundsatz her ja keine Gewinn erwirtschaften. Somit ist das alles nur eine Umverteilungskalkulation. Irgend jemand wird immer mehr und der andere weniger zahlen.

Daher kann es durchaus angebracht sein, die Beiträge über die einschlägigen Vergleichsportale regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf oder wenn einem die Altersverteilung der Beiträge ungerecht vorkommt, die Versicherung zu wechseln. Dabei sollte man jedoch immer daran denken, dass es auch für eine Versicherung immer ein Geben und Nehmen ist und eine Schadensabwicklung entscheidend auch davon abhängen kann ob man "guter" oder "schlechter" Versicherungsnehmer ist:
Wie lange ist der Versicherte bei der gleichen Versicherung?
Wie viele Versicherungen hat er insgesamt bei der Versicherung abgeschlossen?
Wieviele Schäden sind in den letzen Jahren enstanden und in welcher Schadenhöhe?
...

Ich habe z.B. mehr als 10 Versicherungen bei dem gleichen Versicherungsunternehmen und auch schon einige Schadenfälle (Bsp. Haus) in nicht unbeträchtlicher Schadenhöhe, die die Versicherung bisher immer recht unkompliziert abgewickelt hat. Die Versicherung wird mich deswegen nicht rausschmeißen und ich werde auch nicht wegen 50 EUR Jahresbeitrag hin oder her die Versicherung wechseln und bin damit bisher immer recht gut gefahren.

Um das nur noch kurz klarzustellen: Ich arbeite NICHT bei einer Versicherung und habe auch sonst keine Anteile oder Vorzüge bei dem Versicherungsunternehmen. Bin ganz normaler Versicherungsnehmer wie die meisten hier wohl auch.

Gerade bei der HUK habe ich die Erfahrung gemacht: Erst online schauen und dann zur HUK-Filiale. Bei mir ist es günstiger geworden aber immer noch als höher als wenn ich Neukunde wäre. In der Filiale ging dann noch was. Komplette Ersparnis: 75 Euro für ein Jahr bei jährlicher Zahlung.
VK + TK in SF 28 und 500 Euro Selbstbeteiligung, Werkstattbindung und 20000km/Jahr

Huk24 ist bei mir in der Haftpflicht deutlich gestiegen. Habe bei meinem 14Jahre alten 270*er noch VK aber die Kosten sind i.o.

Habe sehr gute Erfahrung im Schadensfall gehabt daher kein Wechsel wegen 50€

Ich habe nochmal recherchiert warum ich nun 50 Euro mehr zahlen muss bei der Huk24. Bin von 430 auf 480 p.A. hochgestuft worden. HP,Tk0,Vk300, Rabattschutz ohne W-Bindung.
Mir ist nun aufgefallen, wenn ich den Rabattschutz rausnehme geht es 64,- Euro runter. Als ich den Rabattschutz vor 3 Jahren eingeschlossen habe waren es nur ca. 25 Euro mehr.......also scheint der Rabattschutz ein entscheidender Verursacher der Erhöhung zu sein.
Hab mal kurz durchgerechnet wenn ich ohne RS eine Hp+ Vk Schaden hätte würde ich auch nur um 22 Euro im Jahr steigen.
Vielleicht nehme ich den RS raus und sparen die 64 Euro......bei meiner Sf35 wirkt sich eine Rückstufung im Schadenfall nicht groß aus ...

Grüße Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 24. November 2016 um 02:34:28 Uhr:


Ich habe nochmal recherchiert warum ich nun 50 Euro mehr zahlen muss bei der Huk24. Bin von 430 auf 480 p.A. hochgestuft worden. HP,Tk0,Vk300, Rabattschutz ohne W-Bindung.
Mir ist nun aufgefallen, wenn ich den Rabattschutz rausnehme geht es 64,- Euro runter. Als ich den Rabattschutz vor 3 Jahren eingeschlossen habe waren es nur ca. 25 Euro mehr.......also scheint der Rabattschutz ein entscheidender Verursacher der Erhöhung zu sein.
Hab mal kurz durchgerechnet wenn ich ohne RS eine Hp+ Vk Schaden hätte würde ich auch nur um 22 Euro im Jahr steigen.
Vielleicht nehme ich den RS raus und sparen die 64 Euro......bei meiner Sf35 wirkt sich eine Rückstufung im Schadenfall nicht groß aus ...

Grüße Thomas

Dann guck dir mal die Rückstufungstabelle an, du wirst erstaunt sein.

Bei 1 Schaden p.A.
HP von Sf35 auf Sf20 = von 20 auf 27 % = +7 %
Vk von Sf35 auf Sf26 = von 20 auf 24 % = +4%

Stimmt aber mit den 22 Euro hab ich mich verrechnet....es wäre mehr

Aber du verlierst 15 Jahre unfallfreies Fahren 7% hin oder her wär mir egal, aber nicht die Jahre.
Und bei einem eventuellen 2. Schaden ist dann fast alles weg.
Ich habe noch den alten Vertrag bei der HUK der geht nur bis SF 25 und dafür ist automatisch 1 Schaden frei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen