KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Zitat:

@Raglos schrieb am 23. September 2020 um 19:55:18 Uhr:


Ich lasse das Gerät dabei Teilweise im Regen liegen und habe bisher null Probleme mit dem Teil, das Geld für welches es verkauft wird ist es definitiv wert.

Nur, wenn es Probleme gibt, können die tödliche Folgen nach sich ziehen. Wenn Wasser in das Gerät eindringt, kann die Isolationsbarriere zwischen dem Primär- und den Sekundärkreis fallen, somit 230 V auf den Ausgangskabeln liegen, die ja am Auto angeschlossen sind. Wehe, wenn dann jemand das Auto anfasst. 🙁

Selbst, falls angegeben wird, dass das Gerät gegen Wasser geschützt ist, wäre ich bei so einem Billiggerät mein Leben oder das von anderen nicht darauf verwetten.

Mag sein, dass die Gefahr gering ist, dass 230 V auf die Fahrzeugkarosse gelangt, aber da die Konsequenzen immens sein können, empfehle ich dir dringend, auch dieses geringe Risiko nicht einzugehen.

Gruß

Uwe

Das Gerät hat die Schutzklasse IP65 (Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser aus einem beliebigen Winkel).
Ein Regenschauer kann der defintiv ab. Das bedeutet aber nicht, dass man ihn permanent im Regen liegen lässt. Falls dann Wasser eindringt, dürfte die Elektronik abrauchen.

Klar, ich sage ja nicht das ich das Gerät absichtlich immer in den Regen lege.... aber gerade am Quad kam das eben schon einige mal vor, insbesondere wenn es denn durch Sturm fast waagrecht geregnet hat...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. September 2020 um 20:15:36 Uhr:


Also ja, ich wollte wissen, ob der Lidl-Lader direkt dran kann. Folgefrage: kann der Lidl-Lader dauerhaft dran bleiben?

Beim BMW will ich im Winter bei zuviel Kurzstrecke halt noch etwas dazutanken.

Bevor nun die Diskussion nach der allerbesten Ladeleistung aufkommt wollte ich nur anmerken, dass beim BMW und beim Cabrio das "intelligente Batteriemanagement" die Vollladung verhindert. Wobei es beim Cabrio, was im Winter auch mal wochenlang in der Garage steht, eher darauf ankommt, keine Überladung zu erzeugen.

Das Gerät hat laut BA keine feste Erhaltungsspannung, sondern lädt quasi immer etwas nach, sobald 12,8V unterschritten werden.
Genauer ist es leider nicht beschrieben. Die Regelung ist für den Hersteller deutlich kostengünstiger, als bei den teureren Varianten von Kleinladern. Dafür kostet das Gerät aber auch nur ein Drittel davon.

Von daher würde ich warten, bis Stufe 6 anfängt und das Gerät dann abklemmen.

Nachteile des Gerätes sind nun mal
1. die sehr schwache Ladeleistung ab 14,1V (davor ist sie auch schon deutlich abgesenkt) und die damit zwangsläufig verbundene längere Vollladezeit.
2. Die Tatsache, dass das Gerät nicht automatisch weiter lädt, wenn eine Unterbrechung vorhanden war. Von daher ist es für längere unkontrollierte Ladung eher nicht geeignet.
Für das Geld ist es aber zum Nachladen bestimmt nicht schlecht.

Das intelligente Batteriemanagement kann die Vollladung durch ein externes Ladegerät glücklichgerweise nicht verhindern....gerade für Starterbatterien die an solchen Fz angeschlossen sind und wegen Rekuperation zwangsweise auf einem etwas niedrigeren Ladezustand gehalten werden, ist es sehr gut, wenn die ab und zu (vor allem vor längeren Stillstandszeiten) mal vollständig aufgeladen werden.

Ähnliche Themen

Danke, so ähnlich dachte ich mir das auch. 🙂

Allerdings lädt er laut Pappschachtel bei 14,1 Volt angeblich noch mit 3 Ampere, was ich gar nicht schlecht finde. Erst ab 14,4 ist er bei 0,8 Ampere.

Und das ist alles noch viel viel mehr, als ich es die letzten Saisons mit meinem Optimate 3 gemacht habe. Das kann ja nur 0,6 Ampere, und hat zumindest für die Autos irgendwann auch voll angezeigt. Jetzt hängt der Lidl-Eumel schon 24 Stunden am Cabrio, die Batterie zeigt vier Balken voll an, aber die Ladeanzeige lädt weiter mit 13,2 Volt. Ob der mal fertig wird?

13,2 Volt - das ist doch eine reine Erhaltungsspannung. Da braucht es ein paar Wochen, bis die voll ist.

Wer kann, hängt mal ein Amperemeter in die Ladeleitung und wundert sich dann über den Ladestrom des "5A-Laders", insbesondere wenn der Akku fast voll ist.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 25. September 2020 um 14:40:43 Uhr:


Danke, so ähnlich dachte ich mir das auch. 🙂

Allerdings lädt er laut Pappschachtel bei 14,1 Volt angeblich noch mit 3 Ampere, was ich gar nicht schlecht finde. Erst ab 14,4 ist er bei 0,8 Ampere.

Und das ist alles noch viel viel mehr, als ich es die letzten Saisons mit meinem Optimate 3 gemacht habe. Das kann ja nur 0,6 Ampere, und hat zumindest für die Autos irgendwann auch voll angezeigt. Jetzt hängt der Lidl-Eumel schon 24 Stunden am Cabrio, die Batterie zeigt vier Balken voll an, aber die Ladeanzeige lädt weiter mit 13,2 Volt. Ob der mal fertig wird?

Laut Diagramm der Bedienungsanleitung lädt das Gerät ab 14,1 bis 14,4V nur noch mit 0,8A.....wenn 14,4V erreicht sind, wird angeblich noch mit 0,1A weitergeladen und gewartet bis die Spannung auf 12,8V sinkt.

Der letzte Teil bis zur Vollladung dauert daher sehr lange.

Zitat:

@jof schrieb am 25. September 2020 um 17:43:20 Uhr:


13,2 Volt - das ist doch eine reine Erhaltungsspannung. Da braucht es ein paar Wochen, bis die voll ist.

Wer kann, hängt mal ein Amperemeter in die Ladeleitung und wundert sich dann über den Ladestrom des "5A-Laders", insbesondere wenn der Akku fast voll ist.

Nur in der Hauptladephase, die das lidl-Gerät in der Form, wie es ladegeräte mit IUoU-Charakteristik haben, nicht hat, wird mit maximaler Stromstärke geladen.
D.h. wenn 14,4V Ladeschlussspannung eingestellt sind, müsste das ideale IUoU-Ladegerät bis kurz vor Erreichen der 14,4V mit Nennstromstärke laden.
Beim CTEK MXS 5 wären das 5A. (die das CTEK übrigens auch nicht bis zur Ladeschlussspannung schafft...)

Auch beim CTEK kannst du in der Haupladephase bei 5A Ladestrom selbstverständlich 13,2V messen. Das kommt lediglich auf die Batteriegröße und deren Ladezustand an.
Bei überlicher Starterbatteriegröße von z.B. 70Ah sollte die Spannung bei 5A dann aber zügig steigen.

das Lidl-Gerät soll ja angeblich bei 13,2V noch mit 3A laden (das sollte man vielleicht mal überprüfen...) da geht es bis 14,1V schon mal deutlich langsamer als beim CTEK und ab 14,1V dauert es dann bei "satten" 0,8A noch mal sehr lange, bis die Ladeschlusspannung von 14,4V erreicht ist.
Gerade beim Lidl-Ladegerät ist ein guter, widerstandarmer Anschluss an die Batterie daher sehr wichtig, denn sonst kann es sein, dass 14,1V im Ladegerät schon erreicht sind, obwohl die Batteriespannung noch relativ deutlich darunter liegt und das Ladegerät dann bereits auf 0,8A umschaltet.
Dann zieht sich die Vollladezeit erheblich in die Länge.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 25. September 2020 um 10:02:10 Uhr:


Das Gerät hat die Schutzklasse IP65 (Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser aus einem beliebigen Winkel).
Ein Regenschauer kann der defintiv ab.

So sicher? Sicherlich wurde mal ein Gerät geprüft, ist aber die Fertigungsqualität so stabil, dass das dann für jedes in den Markt gebrachte Gerät zutrifft. Gerade bei Fernostprodukte habe ich das schon so manche Dinge gesehen, teilweise aus Nachlässigkeit in der Produktion aber auch aus voller Absicht als Einsparmaßnehmen.

Das ist auch den Retailern wie Aldi, Lidl und Co. bekannt, weshalb, wenn die ein neues großes Los ordern, Teilprüfungen fordern. Darauf verlassen, dass alle Geräte in Ordnung sind, würde ich mich nicht.

Hier sind die Konsequenzen ja nicht, dass eine Sicherung auslöst oder das Gerät mit einem lauten Knall kaputt geht, sondern, dass eventuell können auf der ganzen Karosserie des Fahrzeugs lebensgefährliche 230 V anliegen. Wehe dem, wenn das Fahrzeug dann angefasst wird.

Daher würde auf jeden Fall vermeiden, dass das Gerät im Regen liegt.

Gruß

Uwe

Man muss ja ein Ladegerät auch nicht in den Regen legen oder mit der Gießkanne Wasser drauf schütten.
Ich weiß aber eins, für das Geld bekommst du nichts besseres.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 25. September 2020 um 19:41:47 Uhr:


Man muss ja ein Ladegerät auch nicht in den Regen legen oder mit der Gießkanne Wasser drauf schütten.

Genau vom ersten Fall wurde hier aber berichtet und anschließend behauptet, dass jegliche Gefahr für einen Menschen ausgeschlossen werden kann, wenn das Gerät einen Regenschauer abbekommt. Darauf war doch wohl meine Antwort mehr als angebracht, denn wenn es dumm läuft, wird es lebensgefährlich. Auch wenn das Risiko gering ist, so sollte es man es dennoch ausschließen, wenn Menschen gefährdet oder gar getötet werden könnten.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 25. September 2020 um 19:41:47 Uhr:


Ich weiß aber eins, für das Geld bekommst du nichts besseres.

Das mag sein, aber meine Anforderungen erfüllt es nicht, daher uninteressant für eine Kauf.

Gruß

Uwe

Zitat:

@navec schrieb am 25. Sep. 2020 um 18:59:21 Uhr:


Laut Diagramm der Bedienungsanleitung lädt das Gerät ab 14,1 bis 14,4V nur noch mit 0,8A.....wenn 14,4V erreicht sind, wird angeblich noch mit 0,1A weitergeladen und gewartet bis die Spannung auf 12,8V sinkt.

Welche Bedienungsanleitung meinst Du?

Ich habe das hier:

https://www.lidl-service.com/.../...er%C3%A4t%20ULGD%205.0%20B1_DE.pdf

@Uwe Mettmann
Ich kenne mich bissel mit Strom aus, bin Bauüberwacher und EFK für Oberleitungsanlagen Deutsche Bahn 15.000 Volt und 16,7 Hz.

gelöscht

Zitat:

@andi.36 schrieb am 25. September 2020 um 21:37:40 Uhr:


@Uwe Mettmann
Ich kenne mich bissel mit Strom aus, bin Bauüberwacher und EFK für Oberleitungsanlagen Deutsche Bahn 15.000 Volt und 16,7 Hz.

Sorry, ich verstehe nicht, was du damit sagen möchtest.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen