Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Und kritisch ist ja auch die Tatsache, dass man durch das Öffnen des Ladegerätes die Garantie verlieren könnte....
Photos von 2006. die Geräte haben ggü. den aktuellen einige Veränderungen hinter sich, es gab damals z.B. nur 3 Lademodi.
in dem Thread
http://www.motor-talk.de/forum/lidl-ladegraet-wie-ctek-t1636899.html
ist dieses Posting interessant
http://www.motor-talk.de/.../lidl-ladegraet-wie-ctek-t1636899.html?...
und hier gibt es auch was dazu
http://www.yacht-treff.de/showthread.php?p=6058#post6058
und hier ab Seite 21 wo das "cleverste Ladegerät der Welt" kurz mal eben bis auf die Knochen seziert wird.
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf
sicherlich bei dem Aldi-Teil nicht anders. Aber das tritt ja auch nicht als möchtegern-HighEnd Gerät auf...
...in einem anderen Zusammenhang (Backup für Aquarium) bekam ich 2009 von aubu.de folgende Beratung:
So berechnen Sie die erforderliche Kapazität Ihrer Batterie: (Ah K20)
1. Die Leistung Ihres Verbrauchers (z.B. 100 Watt) dividieren Sie durch die Batteriespannung (z.B. 12 Volt).
2. Sie erhalten den benötigten Strom in Ampere (z.B. 8,33 A).
3. Dieser benötigte Strom wird mit der Einschaltzeit des Verbrauchers multipliziert (z.B. 6 Std.).
4. Ergebnis = 70 Amperestunden (Ah) x Sicherheitsfaktor (Blei-Säure ca. 1,7/Gel ca. 1,5) = erforderliche Batteriekapazität.
Rechenbeispiel: 100 Watt : 12 Volt = 8,33 Ampere x 6 Stunden = 50 Amperestunden x 1,4 = 70 Amperestunden (Ah).
Als Ladegerät/Erhaltungsgerät empfehlen wir das Ctek XS 3600.
Warten wir einfach mal den morgigen Tag ab, was die Leute, die das Ladegerät gekauft haben, dann hier im Forum schreiben.
Vielleicht sieht sich ja jemand das Innenleben an und macht davon mal ein Foto.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Warten wir einfach mal den morgigen Tag ab, was die Leute, die das Ladegerät gekauft haben, dann hier im Forum schreiben.Vielleicht sieht sich ja jemand das Innenleben an und macht davon mal ein Foto.
Aber inkl. Seriennr. und Gesicht des Käufers, damit Aldi gleich weiß, wessen Garantie erloschen ist und wo man besser Stress wg. der Gewährleistung machen kann ;-)
notting
Auf jeden Fall wird das ALDI-Gerät reißenden Absatz finden, wenn sich herausstellen sollte, dass es identisch ist mit dem CTEK XS 3600.
Dafür müsste ALDI sogar dankbar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Außerdem würde mich noch Folgendes interessieren:Hast du mit einem solchen Ladegerät mal eine Batterie aufgeladen, die so schwach war, dass der Wagen nicht mehr ansprang?
Funktioniert das Laden in diesem Falle überhaupt?Ich benötige das Ladegerät nämlich nicht zum täglichen Einsatz (Nachladen), sondern eigentlich nur, wenn die Autobatterie auch wirklich leer ist. Gerade dann darf es nämlich nicht versagen.
Inzwischen habe ich nämlich den Eindruck, dass in dieser Beziehung jedes uralte 0815-Einhell-Batterieladegerät den heutigen hochmodernen elektronischen, Batterieladegeräten haushoch überlegen ist.
Dann erwartest Du von einem Batterieladegerät sicher zuviel.
CTEC schreibt dazu in seiner Gebrauchsanleitung etwas widersprüchlich:
"(...) einschließlich der Funktion für (.....) die Wiederherstellung von völlig entladenen Batterien.(...)"
Etwas später:
"(...) Wenn die Blinksignale im Abstand von mehr als 10 Sekunden erscheinen, liegt eine hohe Selbstentladung der Batterie vor, die daher ausgetauscht werden sollte.(...)"
Meines Wissens ist eine herkömmliche Auto-Bleibatterie durch eine vollständige Entladung nachhaltig geschädigt.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Warten wir einfach mal den morgigen Tag ab, was die Leute, die das Ladegerät gekauft haben, dann hier im Forum schreiben.Vielleicht sieht sich ja jemand das Innenleben an und macht davon mal ein Foto.
--------
Zitat:
Auf den o.g. Beitrag von Roland745 antwortet notting
Aber inkl. Seriennr. und Gesicht des Käufers, damit Aldi gleich weiß, wessen Garantie erloschen ist und wo man besser Stress wg. der Gewährleistung machen kann ;-)notting
"Notting", Dein Beitrag hat mir in diesem ganzen Thread am Besten gefallen. Amüsant und absolut treffend zugleich! 🙂
Statt zum ALDI-Gerät sollte dann wohl doch eher zum CTEK XS 3600 greifen, weil man dann im Notfall (---> leere Autobatterie) weiß, was man hat.
Falls ALDI nämlich hier einen billigen China-Nachbau (Blender) auf den Markt schmeißen sollte, steht man möglicherweise ziemlich allein da, wenn man mal irgendwann wirklich ein Ladegerät brauchen sollte.
Aber der niedrige Preis des ALDI-Gerätes ist natürlich dennoch verlockend.
Ja hallo, habe auch je eins vom Aldi und von Lidl.
Für den Preis sind die mehr als ok und sie wurden
bei meinen 4 Fahrzeugen mehr als ausgibig genutzt.
Jetzt mal ne Frage: Bisher hatte ich die Batterie immer
abgeklemmt, wenn ich sie angeschlossen hatte.
Kann ich die Batterie auch imangeschlossenen Zustand
mit den Dingern nachladen?
Oder sind Schäden an Steuergeräten zu befürchten?
Betroffen wären T4 2,5 L TDI, 1997 und Passat B5/3B, 1998,
Schon mal ein Danke von mir
http://www.adac.de/.../batterieladegeraet_auto_xs.aspx?...
So wer hat sich eins gekauft? Wer schraubt es mal auf?
Zitat:
Original geschrieben von Wombel1966
Ja hallo, habe auch je eins vom Aldi und von Lidl.
Für den Preis sind die mehr als ok und sie wurden
bei meinen 4 Fahrzeugen mehr als ausgibig genutzt.
Jetzt mal ne Frage: Bisher hatte ich die Batterie immer
abgeklemmt, wenn ich sie angeschlossen hatte.
Kann ich die Batterie auch imangeschlossenen Zustand
mit den Dingern nachladen?
Oder sind Schäden an Steuergeräten zu befürchten?
Betroffen wären T4 2,5 L TDI, 1997 und Passat B5/3B, 1998,Schon mal ein Danke von mir
...Batterie immer abklemmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
...Batterie immer abklemmen 😉
Immer angeklemmt lassen, sonst sind alle Daten und Codes weg. Da passiert schon nichts.
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
...Batterie immer abklemmen 😉da muß ich wiedersprechen bei den oben genannten erhaltungsladegeräten brauchst du nicht die
batterie abklemmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
...Batterie immer abklemmen 😉Zitat:
Original geschrieben von max.tom
[/quoteda muß ich wiedersprechen bei den oben genannten erhaltungsladegeräten brauchst du nicht die
batterie abklemmen 😉
hmmm... ich vermute mal des nicht abklemmen bezieht sich ab en gewissen Bj,wo mehr elektronik als Auto iss😎