Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Zitat:

Original geschrieben von sony8v


...Batterie immer abklemmen 😉
[/quote

da muß ich wiedersprechen bei den oben genannten erhaltungsladegeräten brauchst du nicht die
batterie abklemmen 😉

hmmm... ich vermute mal des nicht abklemmen bezieht sich ab en gewissen Bj,wo mehr elektronik als Auto iss😎

und auf das ladegerät

W203 bis 2004: Batterie abklemmen sonst Steuergerät putt (hier bei MT gelesen).

Wo bleiben die Bilder vom Innenleben??? 😉

Neee, die Batterie braucht man bei den üblichen, "kleinen" Ladegeräten nicht abklemmen.
Wichtig ist nur, daß man das Ladegerät zuerst an die Batterie anklemmt und danach den Stecker in die Steckdose steckt. Beim Abklemmen entsprechend umgekehrt verfahren.
Viele der einfachen Ladegeräte haben eine hohe Leerlaufspannung, die im Moment des Anklemmens evtl. die Bordelektronik schädigen kann. Dies kann ebenfalls bei großen Schnellladegeräten passieren, die mit entsprechend hoher Spannung die Batterie "vollblasen". Da wird abgeklemmt, sonst nicht.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Neee, die Batterie braucht man bei den üblichen, "kleinen" Ladegeräten nicht abklemmen.
Wichtig ist nur, daß man das Ladegerät zuerst an die Batterie anklemmt und danach den Stecker in die Steckdose steckt. Beim Abklemmen entsprechend umgekehrt verfahren.
Viele der einfachen Ladegeräte haben eine hohe Leerlaufspannung, die im Moment des Anklemmens evtl. die Bordelektronik schädigen kann. Dies kann ebenfalls bei großen Schnellladegeräten passieren, die mit entsprechend hoher Spannung die Batterie "vollblasen". Da wird abgeklemmt, sonst nicht.

Grüße,
Frank

richtig das meinte ich 😉

Ähnliche Themen

Moin, habe vor die Geräte in die Wagen einzubauen, mit festem Anschluss an die Batterie und dann
bei Nutzungspausen den Lader per Verlängerungskabel in Betrieb zu nehmen. Modus wird ja eh von Hand gestartet.
Wie sieht es aus bei Einsatzfahrzeugen, z. B. Feuerwehr, die hängen doch auch immer am Lader.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß da nur schweineteuere Erhaltungslader zum Einsatz kommen.

MfG Wombel

Zitat:

Original geschrieben von Wombel1966


Moin, habe vor die Geräte in die Wagen einzubauen, mit festem Anschluss an die Batterie und dann
bei Nutzungspausen den Lader per Verlängerungskabel in Betrieb zu nehmen. Modus wird ja eh von Hand gestartet.
Wie sieht es aus bei Einsatzfahrzeugen, z. B. Feuerwehr, die hängen doch auch immer am Lader.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß da nur schweineteuere Erhaltungslader zum Einsatz kommen.

MfG Wombel

Hallo,

oh doch! Normal werden nur Speziallader eingesetzt die genau für diesen Zweck entwickelt worden sind.
Preislich geht es da im Bereich von 400€ los, darunter gibt es eigentlich nichts...

Allerdings sind die Anforderungen an ein solches Gerät auch um höher wie bei Werkstattladern!
Das Ladegerät hängt 365 Tage im Jahr am Netz, und wird laufend belastet, da in der Fahrzeugen wiederum viele Akkugeräte (Funk, Lampen usw) per Boardnetz aufgeladen werden.

Auch darf der Wartungsaufwand für die Fahrzeug-Batterien nicht unterschätzt werden, durch das Dauerladen muss regelmäßig DI-Wasser aufgefüllt werden.
Das ganze wirkt sich auch sehr negativ auf die Lebensdauer der Batterien aus, das wird jedoch so hingenommen. Es ist eben wichtig dass das Fahrzeug anläuft, wenn man dann alle 3-5Jahre einen Satz Batterien brauch, ist es eben so...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Das ganze wirkt sich auch sehr negativ auf die Lebensdauer der Batterien aus, das wird jedoch so hingenommen. Es ist eben wichtig dass das Fahrzeug anläuft, wenn man dann alle 3-5Jahre einen Satz Batterien brauch, ist es eben so...

Das sehe ich nicht so, kenne auch mehrere Fz. wo die Batterien über 10 Jahre alt wurden, trotz der Erhaltungsladung. Ansich gibt es nichts besseres für die Batterie, wenn sie halt kurzfristig wieder vollgeladen wird.

Der Strombedarf in den Einsatzfahrzeugen ist erheblich über der Leistungsfähigkeit der Aldiklasse, jedoch ein Ctek MXT 14 macht schon eine gute Figur und kostet um 250 €.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Ich benötige das Ladegerät nämlich nicht zum täglichen Einsatz (Nachladen), sondern eigentlich nur, wenn die Autobatterie auch wirklich leer ist. Gerade dann darf es nämlich nicht versagen.

Inzwischen habe ich nämlich den Eindruck, dass in dieser Beziehung jedes uralte 0815-Einhell-Batterieladegerät den heutigen hochmodernen elektronischen, Batterieladegeräten haushoch überlegen ist.

So siehts aus. Die ollen Trafo-Kisten brachten meistens ohne Mucken um 6A. Damit bist du wesentlich schneller wieder fahrbereit als mit den 3,6A-Aldi-Dingern. Da würde ich mal mindestens 3h Ladezeit für einen Startversuch rechnen. Wer will das - dann lieber gleich ein paar Euro mehr in was Schnelles investieren.

Zum Langsamladen hab ich ein kleines Ding für 4,50€ mit 1,9A/14,4V konstant.

Da mir Garantien nichtig machen spaß macht... War ich mal so frei... 😎

Testopfer ist eine Alte berga power block Batterie die in einem seit mai für schmalen taler gekauften wagen verbaut ist. Das fahrzeug stand seit Mai. Entweder kriechen irgendwo ungewollte ströme, oder die batterie ist platt - jedenfalls ist sie leer. Ihre ladung recht grade noch eben um die kontrollleuchten im tacho schwach aufglimmen zu lassen. Der magnetschalter des anlassers macht grade noch so schwach klack, das wars.

Sie wurde mit einer restladung von 11,x V als autobatterie erkannt. Laut handbuch kann das gerät zwischen 6v und 12v batterien unterscheiden. Misst das gerät eine spannung zwischen 3,8V und 7,3V, geht es von einer 6V batterie aus. Diese können nur mit 0,8A geladen werden. Misst es zwischen 7,3V und 15V, geht es von einer 12V batterie aus. Da bei 7,3V nicht eindeutig ist, ob es eine 6v oder 12v batterie ist, wird eine 1,5 minütige pause eingelegt sobald man laden möchte, (ob dabei geladen wird ist nicht klar) nach der eine 2. messung stattfindet. Liegt die spannung nach der pause zwischen 7,5 und 10,5V wird von einer tiefentladenen 12v batterie ausgegangen, und es wird eine "reaktivierungsladung" mit 0,8A gestartet.

Bleibt die batterie nach dieser 1,5 minütigen pause zwischen 7,3 und 7,5V, wird von einem defekt ausgegangen, und das gerät schaltet sich ab. Das gleiche gilt wenn die batterie unter 3,8V hat - diese werden ebenfalls nicht geladen

Ich habe das "schwache" ladeprogramm (14,4V, 0.8A) gewählt um es mal langsam angehen zu lassen.

Was mir gleich auffiel: Die vom ladegerät angezeigte spannung deckt sich beim laden nicht mit dem was mein multimeter sagt. Eventuell liegt das an der angeblichen impulsartigen ladung? Im leerlauf stimmt die spannungsanzeige.

Das innenleben habe ich auch mal fotografiert. Mit etwas geschick und einem teppichmesser lässt sich das gerät öffnen ohne das gehäuse groß zu beschädigen. Das gehäuse wird wie üblich von 4 klammern ringsrum sowie etwas kleber zusammengehalten.

Die platine habe ich jetzt mal nicht rausgenommen, da die zugentlastungen für die kabel eingeklebt sind, und ich sie so nicht ohne weiteres rausbekommen hätte..

Jetzt habe ich spaßhalber mal das "frost-ladeprogramm" (14.7V, 3.8A - das stärkste, was das gerät hergibt) reingehauen. Mal schauen ob das gerät abfackelt, durchbrennt, oder die isolierungen der klingeldrähte zu den ladeklemmen abschmelzen. 😎

Gruß

Danke Hackie

Bist halt ein alter Bastler. Also von den Bilder her gleicht es wohl nicht dem Ctek
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=175568

@Hacki81
danke für die Bilder und den kleinen Bericht, sieht gut aus. V8.0 heisst das Gerät wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Dürfte der Haltbarkeit zugute kommen. Sollte das Teil abfackeln melde es auf jeden Fall.
dein Beitrag dürfte für die nächsten Jahre der erste bei google sein wenn es um das Aldi-KFZ-Ladegerät geht.
vermutlich sind die anderen Discounter-KFZ-Ladegeräte baugleich
http://www.motor-talk.de/.../...i-sued-ab-17-10-2011-t3537678.html?...

@Provaider
wir hatten das doch mit den Bildern schon geklärt... die sind von 2006...

Wenn du neuere hast dann immer her mit den Bildern.

Da das Gerät nach ner weile betrieb am gehäuse doch gut temperiert ist (60°), und ich endlich mal mein IR thermometer in dem multimeter für was sinnvolles verwenden wollte 😁 - hab ich das gehäuse im betrieb mal geöffnet (nicht zuhause nachmachen lieber kinder) und gemessen...

Der trafo in der mitte sowie die beiden gekühlten ICs werfen eine ganzschöne hitze ab. Inwieweit das normal ist, oder ob das zeug eventuell etwas grenzwertig dimensioniert ist, kann ich nicht beurteilen. Ganz geheuer isses mir jedenfalls nicht... 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Wenn du neuere hast dann immer her mit den Bildern.

hoffentlich fragt niemand nach einem Polo 2010 und du lieferst dann Bilder vom Audi 50.

falls jemand ein Ladegerät der anderen Discounter hat kann er das Teil mal öffnen, nur mal so interessenhalber...

Hallo Hacki81

Da wird es wohl besser sein, das Aldi Ladegerät offen zu betreiben,
damit die Hitze besser weg kann.

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen