Lidl Ladegrät wie Ctek

Der Lidl Supermarkt, hatte letzte Woche oder so, ein Batterieladegerät im Angebot.
Für knapp 20€ war das.
 
Ich hatte das in dem Prospekt-Heftchen gesehen. Ich meine, da hätte auch was von Gel-Batterien gestanden, aber das kann ich nicht mehr sicher sagen, weil ich gedacht habe, das ist betimmt nicht sowas, wie man es für Batterien benötigt, die im  Car-Hifi Bereich eingesetzt  werden.
 
Irgendwo im Formu habe ich eben aber gelesen, das Lidl sowas schon mal gehabt haben muss und das es ein Nachbau, oder einfach unter anderem Namen vertriebenes CTek (denn Namen kenn ich auch nur hier aus dem Forum. Ist das der Hersteller oder eine Bezeichnung für Microprozessorgesteuerte Ladegräte?) ist.
 
 
Kannman das guten Gewissens kaufen? (Für so eine Hifi-Batt. !)
Wenn ja, geh ich mal gucken ob einer der Lidl's noch eins liegen hat.#
 
Ach! Da ist das Heftchen ja.
Also:
 
"Auto-Batterie -Ladegrät
 
Marke: TRONIC
> Für Battarien von 1,2Ah - 120Ah
> Dauerladefunktion und Erhaltungsladung
> Maße bla, bla
> 3 Jahre Garantie
> Mit Wiederbelebungmodus, Überlastungs-, Verpolungsschutz und modus zur Vorbeugung von Sulfatbildung
 
19,99€"
 
Hmm...  kein Wort von GEL. Aber könnte natürlcih sein, das der Lidl das nur nicht hingeschriebn hat🙄😁
 
 
 
 
 
 
 

113 Antworten

das ladegerät kam gestern abend zum ersten mal zum einsatz. meine batterie lungert schon seit april bei mir im zimmer herum und und hatte vor dem laden eine ruhespannung von 12,7volt (so wie meine säure batterie wenn sie vollgeladen ist 😁) und jetzt nach dem laden hat sie 13,2... das ladegerät hat aber noch kein ende des ladevorgangs angezeigt. weiß wer wieviel spannung bei einer vollgeladenen AGM batterie normal wäre?

Das Ladegerät hört vermutlich bei 14-15V irgendwo auf.

Die Ruhespannung (also ein paar Tage nach Laden) liegt bei meiner Reinbleibatterie bei 12,9V.

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs

So einen Direktvergleich Ctek 3600 zu Tronic T4X gibts schon.

google ... wer suchet der findet 😉

Habe sogar einen Beitrag in einem anderen Forum gefunden, möglicherweise sogar von dem Urheber des Vergleichsfotos.

Es geht u. a. um die Aussage:

60 EUR ist der pure Wucher ! Materialwert ist keine 3 EUR...

Stellungnahme dazu:

Ihr vergesst die teure Werbung, die es möglich gemacht hat das billigste, primitivste Ladegerät der Welt zum "intelligentesten Ladegerät der Welt" hostzustilisieren. Ich hab die Ladegeräte oft offen, die billigen und die teuren von Waeco, Sterling, Mastervolt usw. da ich die reparieren kann. Aber das was sich da in dem Plastikgehäuse von ctek ohne passive Kühlung verbirgt überzeugt mich nicht.

Allerdings - um gelegentlich mal ne Blei-Säure Batterie zu laden - reicht das natürlich. Allerdings würde ich da lieber das Tronic T4x nehmen, das wurde mal von Lidl für 20 Euro angeboten und ist jetzt noch bei ebay erhältlich. Das Innenleben ist fast identisch, in Tests war das Gerät von Lidl sogar dichter an der IUoU Kennlinie dran als das von ctek.

Selbst habe ich mich auch mal von der CTEK Prahlerei (..."intelligentestes Lagegerät der Welt..."😉 anstecken lassen. Mittlerweile bin ich von den CTEK Dingern nicht mehr begeistert.

Schlecht verarbeitet, schlecht bzw. gar nicht gekühlt, schlechte (dünne) Steckverbindungen, schlechte (teilw. widersprüchliche) Anleitungen u.s.w.

Vor kurzem habe ich wieder ein kaputtes CTEK von einem Bekannten bekommen. Wenn zufällig einer weiß wie man das Gehäuse vom XS/XC 800 aufbekommt, bitte melden.

FP

Hi,

ich habe aber bei google anderes gefunden. Man findet immer das, was man finden will, (z.B. Aufbau). Der eien so, der andere so. Ich bereue den Kauf des Ctek jedenfalls nicht. Es ist jeden winter 3 Monate ununterbroichen am Fzg.

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-175568.html

Gruss
André

Ähnliche Themen

Ja, im Internet findet man viel. Aber auch in diesem Fall viel Mist und wenig brauchbare Erfahrungen. Die Diskussion hinter dem Link finde ich interessant.

Hier habe ich noch eine interessante Ausarbeitung; um CTEK geht es ab Seite 21

FP

Der redet dort von Bleiakku mit einer Kapazität von 1,2 Ah, so was wird recht selten im Auto verbaut. Wie schon gesagt, an der Optima- Perfekt. Ich kann nicht klagen, jederzeit wieder.
Muss jeder selbst wissen, ich klink mich hier aus.

Gruss
André

Dito, an meinen Optimas macht das C-tek 3600 auch super arbeit. Die Batterien werden voll und ich kann es unbeaufsichtigt mehrere Monate an der Batterie lassen. Viel tiefgreifender kann ich es nicht beurteilen.
Fakt ist, dass mein Tronic schon öffters nicht aufgehört hat zu laden und die Batterie über mehrere Tage auf 16V+ aufgepumpt hat bis ich es gemerkt habe. Eine Varta ist mir daran mal verreckt, eine Stinger hat es gott sei dank überlebt. Das nur noch um eine Batterie kontrolliert zu laden, oder um mal "etwas" nachzuladen wenn ich im Stand viel Strom verbraucht habe. Für den Winterschlag kommt mir das nicht mehr ans Auto.

Eine Kühlung braucht imo keines von beiden, schließlich werden sie sowieso kaum warm.

hab ein ctek 7000er ... und würde es jederzeit wieder kaufen. oder vielleicht doch bald mal das 25000er? xD

geht man auf carhifi-treffen (und nein, ich rede nicht von mediamarkt-geprolle) sieht man fast ausschliesslich ctek-geräte (7000er, 25000er), auch mal normale (hochlast-)netzgeräte, aber kaum jemand hat diesen lidl-billigschrott. bzw ich habe noch keinen gesehen.

Hallo Leute.

Ich hatte gerade schon unter http://www.motor-talk.de/.../...eladegeraet-von-lidl-t2941511.html?... gepostet, dann aber den Thread hier entdeckt und denke, dass meine Anfrage hier besser aufgehoben ist. Also geht´s hier weiter:

Ich habe auch das Tronic T4X Ladegerät und versucht meine Winner Premium 56219 (www.winnerbatterien.de/.../...remium-Autobatterie-62-Ah::9.html) damit zu laden.

Leider bleibt das Ladegerät bei mir auch im "Standby" stehen. Wie ich hier nachgelesen hab, liegt das wohl daran, dass die Batterie tiefentladen ist (unter 7,5V) und das T4X dann auch keine Impulsladung mehr macht.

Aber wie kann ich denn nun, ohne mit ein neues Ladegerät kaufen zu müssen, diese Tiefentladung "überbrücken", so dass ich mit meinem Tronic Ladegerät weiterladen kann?

Die Batterie ist ca. 3,5 Jahre alt. Ich war mal zum testen damit kurz bei ATU und der Mensch dort sagte, dass die Batterie "nur" entladen sei und nicht defekt (= "keinen Zellenschluss hat"😉. Er meinte, ich solle mir lieber ein neues Ladegerät kaufen als eine neue Batterie, weil deren Messgerät ein ganz modernes sei und wenn dieses nicht anzeigt, dass die Batterie defekt ist, dann sollte erstmal die Batterie geladen werden, weil sie wahrscheinlich nicht ausgetauscht werden muss. (btw: ATU lädt - auf Nachfrage - selber keine Batterien auf.)

Daher weiß ich nun nicht, was ich machen soll:
- Neues Ladegerät kaufen, wo ich doch eines hab
- neue Batterie kaufen, wobei die alte evlt. noch i.O. ist
- andere Methode herausfinden, eine tiefentladene Batterie zu laden

Vielleicht habt ihr ja Rat.

Nebenbei bemerkt, frag ich mich eh, wieso die Batterie leer gegangen ist. Ich bin eigtl. die ganze Zeit zwischendurch mal (alle 3-4 Tage) gefahren. Man konnte die letzten 6-8 Wochen aber merken, dass sich die Batterie jedes Mal mehr anstrengen muss, um den Wagen zu starten. Vielleicht ist auch meine Lichtmaschine od. was anderes hin?!

Grüße

PS: Wenn ich mir ein neues Ladegerät zulegen wollen würde, worauf muss ich denn achten, damit ich eines erwische, dass auch tiefentladene Batterie laden kann?!

Zitat:

Daher weiß ich nun nicht, was ich machen soll:

- Neues Ladegerät kaufen, wo ich doch eines hab

- neue Batterie kaufen, wobei die alte evlt. noch i.O. ist

- andere Methode herausfinden, eine tiefentladene Batterie zu laden

.

Jede Werkstatt läd Dir Deine Batterie für nen Trinkgeld in die Kaffekasse wieder auf.

Hi zuckerbacker. Danke erstmal für Deine Antwort.
Gibt es denn keine Möglichkeit, wie ich das selber machen kann?

Ich muss mich leider auch als totaler Anti-Physiker bekennen 😉

Von einem Bekannten hatte ich mir mal kurz ein Ladegerät ausgeliehen, welches zwar auch nicht geladen hat, sondern eher die Batterie noch weiter leergezogen hat, aber wenigstens ein Amperemeter hatte. Da stand zuerst was von ca. 4,5A. Nachdem ich das Ladegerät dann ne zeitlang drangehangen hatte, waren es nur noch 2A.

Halte ich nun aber ein Voltmeter an die Batterie, zeigt sie immer noch 12,3V an.

Nachdem ich nun versucht habe, den Artikel auf Wiki zu verstehen (http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung), scheint die Tiefentladung eher an einer zu niedrigen Spannung (=Volt ) messbar zu sein?!

Ich bin verwirrt, wie kann ich den nun testen, ob die Batterie hin ist oder nicht?!

PS: Bitte nicht auf meiner totalen Unwissenheit rumhacken 😉

PPS: Hab mich gerade mal hier www.maurelma.ch/batterien.htm eingelesen, aber irgendwie werd ich daraus auch nicht schlauer?! *confused*
Meine eigene Erklärung wäre: A bzw. Ah bedeutet halt wie lange die Batterie einen gewissen Strom abgegeben kann und V = wieviel Spannung gerade vorhanden. Aber dann müsste doch die Tiefentladung eher was mit A bzw. Ah zu tun haben und nicht mit V, oder?! Ansonsten versteh ich nicht, wieso meine Batterie mit 12,3V tiefentladen sein soll, so dass die Ladegeräte beide nicht laden?!?!

Du kannst die Batterie mit jedem ungeregelten Ladegerät "laden". Das pumpt einfach blind Strom hinein, egal wie die Batterie das findet.
Wenn der Akku wirklich auf 7.5V war kannst du dir jede Mühe sparen und ihn entsorgen.

Zitat:

Da stand zuerst was von ca. 4,5A. Nachdem ich das Ladegerät dann ne zeitlang drangehangen hatte, waren es nur noch 2A.

Anfangs ließ sich die Batterie noch mit 4.5A laden und als sie dann nicht mehr wollte ist der Ladestrom auf 2A gesunken. Das geschiet bei intakten Batterien wenn sie voll sind. Sie ist also nun "Voll" wenn die nun das FAhrzeug nicht starten kann, oder sehr schnell wieder leer ist, ist sie futsch.

Zitat:

Halte ich nun aber ein Voltmeter an die Batterie, zeigt sie immer noch 12,3V an.

Interesant ist auf welche Spannung sie abfällt, wenn du einen Verbraucher anschließt. Und wie lange sie das dann durch hält bis sie komplett einbricht.

Zitat:

A bzw. Ah bedeutet halt wie lange die Batterie einen gewissen Strom abgegeben kann

Nein, A ist der Strom den sie abgeben kann, das ist ein momentanwert, unabhängig von der Zeit. Ah ist die Kapazität die sie aufnehmen kann. Also die Menge Strom, die sie insgesamt abgeben kann bis sie leer ist, für sich gesehen auch unabhängig von der Zeit. Erst wenn ein Verbraucher ins Spiel kommt ergibt sich aus der Kapazität(ah) der Batterie und der Stromaufnahme(A) des Verbrauchers die Zeit in Stunden(h) bis sie leer ist. V ist die Spannung, analog zu einer Wasserleitung kannst du dir das vorstellen wie den Wasserdruck. Die Spannung liegt unter leichten Verbrauchern gemessen immer um die 12V, wenn sie beginnt zu sinken ist die Batterie leer (ca 11.5V), wenn sie steigt (ca 12.8V) ist sie voll. Unter 10V spricht man von Tiefentladung, was sehr schädlich ist. Unter 9V kann man die meisten Batterien entsorgen. 7.5V ist völlig tot!

Man kann sie dann vll noch auf ihre 12.x V laden, aber sie hat keine Kapazität mehr und die Spannung bricht unter geringer Last völlig ein.

Zitat:

Ansonsten versteh ich nicht, wieso meine Batterie mit 12,3V tiefentladen sein soll, so dass die Ladegeräte beide nicht laden?!?!

Zitat:

liegt das wohl daran, dass die Batterie tiefentladen ist (unter 7,5V)

Ja, was denn nun?

Hallo rene.s.,

leider sind deine Angaben etwas wirr, sodass wir hier nochmal von vorne anfangen.

Wenn deine Batterie noch 12,3 Volt an spannung leistet, so kann diese nicht tiefentladen sein. eventuell versuchst du mal die Ladung Batterie mit abgeklemmten Fahrzeug. Wenn abgeklemmt kann man auch gerade mal den Ruhestromverbrauch prüfen. Dieser sollte < 0,025 mA liegen. Wenn nicht Fehler beseitigen.

Anhand der 12,3 Volt lässt sich der Batteriezustand nur vage ableiten. Da der Ladestrom relativ schnell sinkt, kann man schon einen Batteriedefekt vermuten. Alter der Batterie?

Habe selbst eine mit ähnlichen Symtomen ausgetauscht, danach alles in Butter.

Gruß

Hi Frack und Golfschlosser.

Ist echt ein wenig verwirrend, was ich geschrieben hab. Liegt wohl daran, dass es mir ja selbst nicht klar ist 😉

Der 7,5V kommt aus dem Thread hier, dass dann das Ladegerät T4X nicht mehr lädt. Bei meiner Batterie hab ich den Wert nie gehabt. Die war die ganze Zeit bei 12,3V.

Nur das Problem ist halt, dass beide Ladegeräte nicht laden. Und das scheint wohl auch mit der der Stromstärk (A) od. der Kapazität (Ah) zusammenzuhängen. Also A war halt 4-4,5A und ist nun nach dem "Laden" mit dem Gerät vom Kumpel nur noch 1,5-2A.

Kann denn eine Batterie mit 12,3V und 4A tiefentladen sein!? Das ist eigentlich das, was ich nicht raffe.

Die Batterie ist 3,5 Jahre alt (steht auch oben). Und die Batterie ist abgeklemmt und steht bei mir in der Bude.

Ich dachte eigentl., dass die Ampere-Anzeige an dem Ladegerät meine Kumpels die A der Batterie ausgibt und nicht die Ladeleistung. Versteh ich das also richtig. Das Ameremeter zeigt an, wieviel A das Ladegerät in die Batterie pumpt?!

Edit: Nach kurzem Nachdenken muss ich sagen, dass es eher nicht der Einspeisestrom, sondern doch der Strom der Batterie ist. Denn, nachdem die Batterie auf 2A gefallen war, hatte ich mal hinten auf das Gerät geschaut und das stand was von mindestens 5Ah. D.h. für mich, da vorher nur 4-4,5A vorhanden waren, hat das Gerät nicht geladen, sondern aus irgendeinem Grund 2A gezogen. Außerdem hatte das Gerät eine Skala bis 13-14A obwohl es nur 4-6A laden konnte. Spricht wohl auch eher dafür, dass A der Batterie gemessen wurde.
Zudem wird die Batterie auch nicht voll geladen sein, weil dann ja das T4X Ladegerät die Batterie zumindest erkennen müsste und in den Erhaltungslademodus einstellbar wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen