KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5264 Antworten
Die Kerzen selber sagen tatsächlich aus wie neu! Blitzblank... Waren sogar noch die ersten original VW. Von 2013 mit aktuell 213.000km
Könnte man fast für neu weiter verkaufen xD
Thermostat draußen... Was für eine drecks Arbeit!!!!!
Selbst mit ausgebauter Ansaugbrücke ist das eine absolute Drecksarbeit!!! Das müssen Sadisten gewesen sein, die so etwas konstruiert haben... Und alle Klemmschellen sind so platziert gewesen, dass man nicht dran kommt, ohne noch mehr abzubauen. Die unterste Schraube war ein echter Endgegner! Ohne Lichtmaschine wäre das definitiv einfacher... Aber was soll man noch alles abbauen... Und dieser elendige Ölpeilstab!!!
Habe bestimmt 3 Stunden gebraucht, bis das Teil draußen war. Hätte ich mir nie im Leben so schlimm vorgestellt...
Morgen werden die Einlasskanäle und Ventile gestrahlt und am Samstag geht es an den Zusammenbau. Mal schauen, was da noch alles schief gehen wird. Ich fress fast schon nen Besen, wenn der Bock tatsächlich problemlos wieder starten sollte ??
Ich finde die klebenden Schläuche am schlimmsten. Den Rest kriegt man doch eigentlich immer mit dem passenden Werkzeug gelöst, wenn man es gefunden hat.
Peilstab aufpassen. Wenn der unten im Motorblock nicht so blöd klemmen würde, könnte man den schön raus ziehen und nachher wieder rein stecken. Ich habe schon mal einen abgebrochen. Motor war aber zum Glück noch draußen.
Ähnliche Themen
Bin aktuell dabei, berichte danach wie es war.
Alter Thermostat ist raus, neue will ich gerade montieren, ich habe den einen Plastikrohr von rechts (fummelei) bereits auf den neuen Thermostat drauf bekommen.
Jetzt will ich die beiden Schrauben vom Thermostat festmachen, aber der Thermostat liegt so nicht plan am Block an, da ist so etwa 3-4mm Spalt, weil die Dichtung da ist.
Kann ich den Thermostat so plan bekommen, indem ich beide Schrauben langsam anziehe? Sodass der sich langsam rein zieht?
Oder muss der Thermostat per Hand ohne Schrauben schon plan anliegen um es dann per Schrauben festzuschrauben?
Egal wie ich bis jetzt gedrückt habe, wegen der neuen Dichtung (hab da auch schon Kühlmittel drauf gemacht wegen der Schmierung), geht der Thermostat per Hand nicht plan drauf
ich fand die Demontage ging noch einigermaßen klar, hatte gute Werkzeuge und konnte in aller Ruhe alles demontieren, auch die Schellen waren zu meinem Glück gut greifbar, mit großem Schraubendreher konnte ich die Schläuche auch durch hebeln "relativ" gut lösen.
ABER, dadurch das ich das in Ruhe gemacht habe, ging natürlich die Zeit auch schnell vorbei, die ganze Zeit im stehen nervt arg.
Vor allem ist der Kram so verdammt eng, mittlerweile habe ich Rückenschmerzen von dem Blödsinn.
Leider habe ich den Thermostat heute nicht mehr einbauen können, ich weiß nicht woran es liegt, aber der Thermostat liegt nicht plan am Block, sondern es ist ein Spalt vorhanden, ich kann ums Verrecken nicht rein drücken, obwohl ich mit dem Kühlmittel die Dichtung eingeschmiert habe.
Wie habt ihr das mit dem neuen Thermostat gemacht? Wie drückt ihr den neuen Thermostat in das Rohr rechts rein? Auf dem Rohr ist ein eine Dichtung drauf, ich vermute, dadurch das die Verbindung nicht 100% gegeben ist, kann ich ohne Weiteres auch den Thermostat nicht reindrücken, weil der durch die Spannung nicht mehr 100% gerade ist.
War zu dunkel, deshalb hab ich aufgehört, aber obwohl die Demontage insgesamt gut ging, nervt mich das langsam arg
@blitz hattest du selber auch Vaseline verwendet?
Ich gebe auch mal meinen Senft dazu…
Habe heute auch das Thermostat eingebaut und komplett alles angeschlossen. Der Einbau ging natürlich um einiges einfacher als der Ausbau.
Ich habe die Auflagefläche und die Dichtfläche im inneren des Motorblocks gründlich mit Schleifvlies gesäubert. Den Dichtring habe ich mit einem Spritzer Silikonspray behandelt. Ich konnte so das Thermostatgehäuse mit der Hand so ziemlich komplett reindrücken. Die Schrauben habe ich nicht zum Einziehen gebraucht.
Ich hoffe, dass alles dicht sein wird. Sorgen macht mir etwas dieser eine Anschluss, der nur auf das Rohr geschoben wird… dort habe ich natürlich die Dichtung erneuert. Naja, wird schon dicht sein xD
Morgen geht es endlich zum Walnussschalen Strahlen.
Ich würde an deiner Stelle nochmals genau überprüfen, ob die Dichtfläche außen und innen auch sauber sind!
ja und Vorsicht mit der Dichtung. Die kann auch genau so abscheren bei den harten Kanten. Lieber schmieren und vorsichtig rein drücken/ziehen. Wichtig ist nur das es überall gleichmäßig rein geht und ganz bleibt.
@dreiliterSMG bei mir ist das schon so lange her mit dem Tausch auf dem Parkplatz. ich war früher auch oft mit Silikonspray am schmieren. das ist super. das letzte EA189 Thermostat hatte ich am ausgebauten CFFB gewechselt 2022. ging gut von der Hand und war dicht. Da war mir das Ölmessstab Rohr geplatzt beim raus ziehen. Zum Glück hatte ich noch eins von meinem alten Motor. Jede Einzelheit weiß ich aber nicht mehr, da ich an 2 Tagen einen defekten CFFB ausgebaut und einen auf CFGB umgebauten CFFB wieder eingebaut habe inkl neuem Zahnriemen und Thermostaten. War dann schon stressig genug. Aber das ist schon ein schönes Gefühl wenn alles fertig ist und auf der 200Km Probefahrt 1a läuft ohne nochmal ran zu müssen.
Kühlsystem entlüften geht wie ?
In dem Video von Autodoc füllt der nur Kühlflüssigkeit nach und lässt den Motor laufen fertig ?
Bei einem anderen Video sah ich glaube per VCDS entlüften, was denn nun?
Wie hat ihr es gemacht.?
Beim EA189 gibt es nur eine einzige Pumpe, die man ansteuern kann. Daher nicht so wichtig. Ab EA288 zb B8 dann lieber mit Funktion entlüften.
Ok, vielen Dank.
Wieviel Liter gehen hier rein, hab 2,5 Liter aufgefüllt, den Wagen gestartet und Behälter leer :S
6-8 schätze ich. Ich befülle normalerweise mit Unterdruck. Hatte übersehen das du es ohne machen willst. Dann musst natürlich immer schön nachgießen wenn der Motor läuft und dann wenn nix mehr rein geht etwas über max und dann fahren. dann wieder nachfüllen.