KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5260 Antworten
Hatte ich vor nem Monat.
Als ich dann Zuhause nachschaute hielt nur ein Spalt am oberen Rand.
Nach oben geklappt und 2 Kompenentenkleber drauf.
Das wars.
Hallo ich bin gerade bei den Tempomat nachzurüsten bei meinem Passat B7 .
Nun weiß ich nicht wo das Kabel am Steuergerät eingepinnt werden muss .(pinnbelegung)
Kann mir da jemand helfen ?
Ganz genau, schön vorsichtig. Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Beim Regen und Lichtsensor ist es ja möglich Korrekturwerte zu codieren.
Mir ist an meinem aufgefallen, dass bei Dämmerung meiner eines der letzten Autos ist welches noch mit TFL und nicht mit Abblendlicht rum fährt. Das ist echt nervig.
Gelesen habe ich das es wohl auf die verbaute Climacoat Frontscheibe zurückzuführen ist.
Via VCDS konnte ich weder beim Regensensor noch beim Lichtsensor eingestellte Korrekturwerte finden, beide Werte sind 00 Codiert. Nun habe ich wohl zwei Möglichkeiten die Einschaltschwelle des Abblendlicht zu verändern.
1. Lichtschaltschwelle
2. via Korrekturwert
welcher ist hierfür der Richtige?
Für den Regen gibt es ja auch nen Korrekturwert. evtl gleich mit anpassen?
Grüße
So kurze Rückmeldung
Der Spiegel war tatsächlich ganz schön lose...Habe ihn jetzt verklebt .. Alles wieder verbaut..denke damit sollte das Thema erstmal gelöst sein
Seit heute leuchte mein KI wie ein Tannenbaum.
Fehler in folgen Steuergeräten:
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
02-Getriebe -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: Fehler 0010
10-Einparkhilfe 2 -- Status: Fehler 0010
13-Distanzregelung -- Status: Fehler 0010
44-Lenkhilfe -- Status: Fehler 0010
53-Feststellbremse -- Status: Fehler 0010
fast alles läßt sich mit VCDS löschen außer:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CFFB) Labeldatei:. DRV\03L-906-018-CFF.clb
Teilenummer SW: 03L 906 018 BG HW: 03L 907 309 N
Bauteil: R4 2.0l TDI H24 9978
Revision: 47H24--- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 001D0012046401080000
Betriebsnr.: WSC 20940 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01103L906018BG 003010
ROD: EV_ECM20TDI01103L906018BG.rod
VCID: 70EB8420AB2342C661-8024
1 Fehler gefunden:
4330 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [039] - -
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 196269 km
Datum: 2018.05.11
Zeit: 00:20:19
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 80 °C
Ansauglufttemperatur: 42 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.400 V
Verlernzähler nach OBD: 40
ACC-Sollbeschleunigung: 0.000 m/s²
Empfangener Status ACC-Steuergerät-Bit 0: 00000111
Status ADR/GRA Beschleunigungsschnittstelle-Bit 0: 00000011
Beschleunigung: 0.000 m/s²
Status des Motors: COENG_READY
Geschwindigkeitsregelanlage: Status-Bit 0: 11110100
Readiness: 0 0 0 0 1
und
Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: DRV\3AA-907-567.clb
Teilenummer SW: 3AA 907 567 HW: 3AA 907 567
Bauteil: AC201 RDW A 036 0143
Revision: 00036000 Seriennummer: 00000000096974
Codierung: 0010000
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 77F9BF3C064D15FEA0-8022
1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 37
Kilometerstand: 196269 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.05.11
Zeit: 00:20:18
Umgebungsbedingungen:
Anzahl: 4
nach 10 bis 20 meter Fahrt sind Sie dann alle wieder da.
wer weis Rat?
Gruß JoFischer
ich denke, das es der Drehzahl-Sensor an einer Radnabe ist, war meist immer richtig
halt fällt ein Signalgeber aus, was mehre Systeme bedient, kann man ja auch lesen
Hallo tomworld,
danke für deine schnelle Antwort.
Ich hab mir nochmal die gespeicherten Scans angeschaut.
Es würde passen, bevor ich die Fehler gelöscht hatte, war auch ein Fehler im Radsensor hinten links.
Jetzt wollte ich mir nochmal die Sensoren während der Fahrt anschauen, aber jetzt ist der Tannenbaum wieder aus.
Den Ganzen Tag war der Fehler da, bei ner Probefahrt ist er weck - na toll.
Ein Fall von wundersamer Selbstheilung.
Wenn der Tannenbaum wieder auftaucht, weiss ich jetzt wodrauf ich achten soll.
Schönes Wochenende wünsch ich Dir
Gruß JoFischer
Hallo🙂
Ich brauch mal Hilfe von euch.
Ich hab auf mein CC 235/35/19 Sommerreifen drauf. Diese sind mittig abgefahren. Der Mensch von der Werkstatt meinte, es liege am Luftdruck. Nun wieviel ist bei 19 Zoll ok? Ich hab VA 2,6 und HA 2,4. Mir wurde aber empfohlen die 2,2 bar komplett zuhaben. Problem ist nur das mein RDKS Alarm schlägt. Was kann man machen? 2,2 bar ok?
Dafür gibts den Aufkleber an der, glaube ich, B-Säule oder Tankklappe?!
Btw: 2,2 bar sind definitiv zu wenig. Ich habe die Drücke der Vollast seinerzeit benutzt, dies waren zwischen 2,8 und 3,0 bar. Mit 2.6 fährst du gut.
ich habe Serie 235/40 R 18 und das große RDK mit Anzeige im KI
dort ist bei mir in Normalbetrieb 2,8 bar bei 4Motion vorgeschrieben
für 19 Zoll kann ich nicht schreiben, die kommen bei mir erst, wenn die Reifen abgefahren sind als Komplettparket 😉
ich habe zwei Bilder gemacht, das erste ist selbst erklärend und das zweite zeigt das KI bei der jetzigen Außentemperatur, so schwangt diese Anzeige sehr stark, morgens 2,6 bar und in der Sonnen dann bis 3,1 bar, der eingefüllte Mittelwert ist aber 2,8 bar
In das RDKS-Steuergerät lassen sich (bspw. mit VCP) beliebige Tabellenwerte als Datensatz einspielen. Wenn ich mich recht erinnere, für bis zu 9 verschiedene Reifensätze.
Wenn die Reifen mittig mehr abgefahren sind als außen, dann bist du aber eigentlich mit zu viel Luftdruck unterwegs gewesen ...