Keyless "Schlüssel nicht gefunden"

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen

Ich habe seit ein paar Wochen ein "sporadisches" Problem.

Auto: Passat B7 BJ 2013

Das Auto lässt sich mit dem Schlüssel im Sack öffnen und schliessen und meistens auch starten.

Manchmal erscheint jedoch die tolle Meldung "Schlüssel nicht gefunden". Dann ist beten angesagt. :-)
Nach gefühlten 100 Versuchen, geht's dann meistens. Während der Fahrt kommt dann die Meldung "Schlüssel nicht gefunden".

Neulich von der Arbeit nach Hause gefahren. Bei der Arbeit hab ich ihn mit mühe anbekommen unterwegs noch ein paar mal die Meldung "Schlüssel nicht gefunden". Leider musste ich auf dem weg nach Hause noch tanken. Bei der Tankstelle abgestellt, getankt und der Wagen sprang ohne murren wieder an.

- Batterien schon mehrmals 3-4x getauscht. Aktuell ganz neue und teure Duracell Batterien drin.
- Beide Schlüssel zeigen dasselbe verhalten.
- Der Wagen lässt sich (wenn er nicht will) auch nicht über das Einstecken des Schlüssels starten
- Ich habe den Wagen mit einem Schlüssel (ohne Batterie) nicht gestartet bekommen. (Eingesteckt) --> Müsste dies funktionieren?

Wie bereits gesagt, der Passat lässt sich problemlos öffnen/schliessen. Nur beim Starten gibt's jeweils Probleme.
Und an den Batterien im Schlüssel liegts nicht.

Hat mir jemand einen Tipp/Idee was ich allenfalls zuerst noch selbst überprüfen kann, bevor ein teurer Besuch in der Werkstatt fällig wird?

Leider habe ich in der Suche nur Beispiele gefunden inkl. "Problemen" beim öffnen und schliessen. Und diese habe ich definitiv nicht.

Danke und Gruss

37 Antworten

@GLI Konntest du auch z.b. einen Zusammenhang mit der Temperatur feststellen oder einen anderen Einfluss?
Ich denke ich werde den Schlüssel demnächst doch zerlegen, das mit dem Heißluftlöten kann ich von Kollegen aus dem Entwicklungslabor machen lassen, die haben das gut drauf.
@aj2002 Also mit einem Heißluftföhn würde ich nicht drauf gehen, zum einen weiß ich Grade gar nicht welche Temperatur der erzeugt und zum anderen erzeugt der viel zu großflächig die Hitze. Ob es geeignete DIY Mittel gibt weiß ich leider nicht, wir haben dazu im Labor eine professionelle Heißluft-Lötstation mit Ober/Unterhitze.
Ich werde das demnächst in Auftrag geben und hier nochmals berichten.
Euch schon einmal vielen Dank für den Input

Zitat:

@aj2002 schrieb am 28. Juni 2024 um 22:06:22 Uhr:


wie hast du das mit dem nachlöten per heissluft gemacht? einfach mit nem heisluftfön.. 20-30sekunden erhitzt bis der zinn flüssig wurde?

Ich hab beruflich Zugang zu entsprechendem Equipment und auch Leute, die das besser können als ich.

Zitat:

@Miko61 schrieb am 28. Juni 2024 um 22:24:37 Uhr:


@GLI Konntest du auch z.b. einen Zusammenhang mit der Temperatur feststellen oder einen anderen Einfluss?

Hab ich ehrlich gesagt gar nicht drüber nachgedacht bzw. drauf geachtet..

Hat der Passat ein Panoramaschiebedach? Und manchmal Feuchtigkeit im Fußraum?
Mit Glück hilft es dann, wenn man die Wasserabläufe reinigt. Möglicherweise kann auch der Dachrahmen geklebt werden. Oder, ganz "einfach": ein neuer Rahmen. Kostet allerdings 2000-3000€.

Ich hatte bei meinem B5 und B7 immer wieder seltsame Effekte, die meist im Panoramaschiebedach ihre Ursachen hatten. Sie führten dann immer zum Verkauf der Fahrzeuge! (Frage mich, welcher Konstrukteur verbaut ein Steuergerät an der tiefsten Stelle im Auto!?! Und hofft dann auch noch, dass es im Fall der Fälle trocken bleibt.)

@ulring2 also meiner hat kein panoramaschiebedach. auch ist das problem mit dem ersatzschlüssel seit längerem nicht mehr aufgetaucht.

Ähnliche Themen

@ulring2 Habe auch kein Pano, aber danke für den Hinweis

Hallo zusammen,
ich habe inzwischen einen der beiden Schlüssel zerlegt und bei mir im Geschäft durch einen Kollegen anschauen lassen - an dem einen IC waren kalte Lötstellen unter dem Mikroskop zu erkennen. Die Reparatur erfolgte durch Heißluft - leider war offenbar etwas Feuchtigkeit in der Leiterplatte und diese wurde dadurch delaminiert, d.h. die einzelnen Schichten haben sich an einer Stelle durch den freiwerdenen Wasserdampf getrennt.
ABER: Der Schlüssel funktioniert immer noch und ich bin überzeugt, das der Fehler damit auch beseitigt ist denn jetzt funktioniert auch die Öffnung der Heckklappe über den Schlüssel wieder!
Ich habe inzischen sogar einen Beitrag hier im Forum von 2015 gefunden, der genau mein Problem beschrieben hatte - kein Keyless und kein Motorstart bei hohen Temperaturen und die Heckklappe lässt sich nicht mit dem Schlüssel öffen.
Leider weiß ich nicht wie ich diesen alten Beitrag hier velinken kann, falls interesse besteht suche ich gerne nochmal danach. Einzig seine Reparaturmethode würde ich nicht empfehlen - er hat die Platine bei 230°C im Backofen "nachgelötet"
Andere Frage: Ich hatte mit schon en Ersatz-Schlüsselgehäuse besorgt, schaut eigentlich sehr gut aus aber es ist nur sehr schwer zu verschließen bzw. die silberne Metallkappe ging nur mit Gewalt drauf und wahrscheinlich auch fast nicht mehr runter - kann mir jemand ein Gehäuse empfehlen.
Hier noch die Bilder der schlechten Lötstellen

Schluessel-30x
Schluessel-150x

hallo,

einen Beitrag von 2022 liest hier keiner mehr, aber selbst einen Link kann man über die Suchfunktion finden (wird bei Problemen aber nicht immer oder eher selten genutzt)

selbst hier schaut keiner mehr auf die ersten Seiten oder auch Beiträge, es wird nur Angefügt, jeder mit seinen persönlichen Problem hängt sich praktisch daran 🙂

mfg

klar liest jemand, der mit der Sufu einen 3seitigen thread findet die 3 Seiten, wenn er das gleiche problem hat, bei 30 vielleicht nicht alle.

Ich hätte die Pins am Atmel mit ner dünnen Spitze und Flußmittel nachgelötet, die sind doch groß genug dafür.

Und falls doch ne Lötbrücke entsteht, nicht mit Litze abziehen, sondern mit geheiztem Entlötkolben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen