Keyless Go - Sicherheit

Mercedes C-Klasse W206

Habe da mal eine Frage zur Sicherheit von Keyless Go.
Wie sicher ist das System gegen ein Diebstahl ?
Weil mal in letzter Zeit doch immer wieder hört, das Autos mit Keyless Go geklaut werden.

59 Antworten

Moin moin

Mal was anderes zum keyless entry, müsst ihr den Türgriff nur antippen oder richtig anfassen zum verriegeln ? Ich muss da regelrecht gegen hauen .
W206 07/2024

Gruß
Dennis‘

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 8. Oktober 2024 um 11:55:13 Uhr:


müsst ihr den Türgriff nur antippen oder richtig anfassen zum verriegeln ? Ich muss da regelrecht gegen hauen

Ich streiche da mit dem Handrücken leicht über die Sensorfläche und das genügt zum Verriegeln.

... ich lege einen Finger auf die Sensorfläche bis es hupt.

Tulura

Mal reicht darüberstreichen, mal muss ich richtig dranfassen. Leider reagiert die Fläche zum Schließen (bei mir) nicht reproduzierbar und ich muss oft ein zweites Mal agieren, egal ob vorne oder hinten. Aufschließen funktioniert immer.
Schade, dass Mercedes hier nicht schon die gleiche Funktionalität wie andere Hersteller hat, mit der man einfach wegläuft und das Auto verriegelt von alleine.

Ähnliche Themen

Eigentlich ist die MB Variante die bessere, da hier kein Signal blockiert werden kann und das Auto unbemerkt offen bleibt - leider eine sehr gängige Masche. So bequem wie es anders wäre, ich begrüße es dennoch, dass das Auto nicht ohne mein Zutun öffnet oder schließt.

Zitat:

@qphalanx schrieb am 9. Oktober 2024 um 10:59:48 Uhr:


Eigentlich ist die MB Variante die bessere, da hier kein Signal blockiert werden kann und das Auto unbemerkt offen bleibt - leider eine sehr gängige Masche. So bequem wie es anders wäre, ich begrüße es dennoch, dass das Auto nicht ohne mein Zutun öffnet oder schließt.

Da der W/S206 ohne UWB ist, ist das (sehr aufwendige) Blockieren eines solchen Signals sicher keine gängige Variante, um an oder in das Auto zu kommen. Mit einem Extender kann Dein Schlüsselsignal einfach verlängert werden und damit nicht nur das Auto aufgeschlossen sondern auch weggefahren werden. Beim ADAC gibt es eine sehr lange Liste der Fahrzeuge, die von dieser Problematik betroffen sind. Die neue E-Klasse hat das Problem z.B. nicht mehr.

Sicherheit lasse ich daher als Argument nicht gelten, aber jeder hat hier bzgl. Komfort seine Vorstellungen und Vorlieben, das ist völlig ok.

Da bist du tiefer im Thema als ich. Wahrscheinlich gibt es eh immer Mittel und Wege, ein Auto zu stehlen.

Meine Partnerin hat Keyless Go in ihrem Opel Astra und muss im Grunde auch gar nichts machen, das Auto ent- und verriegelt von alleine. Funktioniert seit 6 Jahren ohne jeden Ärger. Opel werden vermutlich aber auch nicht so gerne gestohlen. 😉

Zitat:

@upsiswelt schrieb am 10. Oktober 2024 um 09:57:41 Uhr:


Die neue E-Klasse hat das Problem z.B. nicht mehr.

Die BR214 hat keinen UWB und hat damit die selben "Probleme", leider.

Leider schließt der Mercedes beim Weggehen auch nicht selber ab oder der Kofferraum schließt auch nicht nach Komfort Betätigung, wenn der Schlüssel zu weit weg ist. Wieso man das nicht als konfigurierbare Option anbietet weiß ich nicht... Ansonsten funktioniert das System zum Öffnen aber sehr gut und zuverlässig

Zitat:

@LieferungVerspaetet schrieb am 10. Oktober 2024 um 10:16:02 Uhr:



Zitat:

@upsiswelt schrieb am 10. Oktober 2024 um 09:57:41 Uhr:


Die neue E-Klasse hat das Problem z.B. nicht mehr.
Die BR214 hat keinen UWB und hat damit die selben "Probleme", leider.

Leider schließt der Mercedes beim Weggehen auch nicht selber ab oder der Kofferraum schließt auch nicht nach Komfort Betätigung, wenn der Schlüssel zu weit weg ist. Wieso man das nicht als konfigurierbare Option anbietet weiß ich nicht... Ansonsten funktioniert das System zum Öffnen aber sehr gut und zuverlässig

Zumindest kann man die BR214 per UWB berührungslos mittels Smartphone entriegeln, da dachte ich, dass MB den Schlüssel auch auf die neue Technologie umgestellt hat… Schade.

Nein leider nicht, die Schlüssel haben nur den Bewegungssensor zur Abschalrtung

Zitat:

@upsiswelt schrieb am 9. Oktober 2024 um 10:35:38 Uhr:


Mal reicht darüberstreichen, mal muss ich richtig dranfassen. Leider reagiert die Fläche zum Schließen (bei mir) nicht reproduzierbar und ich muss oft ein zweites Mal agieren, egal ob vorne oder hinten. Aufschließen funktioniert immer.
Schade, dass Mercedes hier nicht schon die gleiche Funktionalität wie andere Hersteller hat, mit der man einfach wegläuft und das Auto verriegelt von alleine.

Ich hab festgestellt, wenn ich zu hastig nach dem schließen der Türe mit einem Wisch verriegeln will, das es dann 50/50 klappt. Wenn aber mit Gemütlichkeit das ganze mache (1 gedenksekunde) dann klappt es zu 100%.

Scheint, als wäre das Auto nicht sofort nach dem schließen der Türe bereit per Wisch/Tipp zu verriegeln ...

Zitat:

Die BR214 hat keinen UWB und hat damit die selben "Probleme", leider.

Leider schließt der Mercedes beim Weggehen auch nicht selber ab oder der Kofferraum schließt auch nicht nach Komfort Betätigung, wenn der Schlüssel zu weit weg ist. Wieso man das nicht als konfigurierbare Option anbietet weiß ich nicht... Ansonsten funktioniert das System zum Öffnen aber sehr gut und zuverlässig

Ich bin froh, dass er das nicht hat. Hab ne abgeschlossene Garage da muss das Auto nicht auch noch abgeschlossen werden und jedes Mal wenn ich mit Schlüssel in der Hosentasche den Müll raus bringe oder in den Garten gehe auf & zu schließen.

Tulura

Zitat:

@oma1000 schrieb am 10. Oktober 2024 um 11:20:50 Uhr:



Ich hab festgestellt, wenn ich zu hastig nach dem schließen der Türe mit einem Wisch verriegeln will, das es dann 50/50 klappt. Wenn aber mit Gemütlichkeit das ganze mache (1 gedenksekunde) dann klappt es zu 100%.

Scheint, als wäre das Auto nicht sofort nach dem schließen der Türe bereit per Wisch/Tipp zu verriegeln ...

Ja, so ist das bei mir wahrscheinlich auch, beim Mercedes ist alles ein bisschen gemütlicher … 😉

Allerdings habe ich auch manchmal das Problem, das sämtliche Tuatsch-Bedienfelder (Touch+Quatsch) meine Fingerspitze temporär ignorieren, also auch das Lenkrad, die Kaffeemaschine oder der Wasserkocher. Eventuell zu trockene Haut?

Zitat:

@tulura schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:07:21 Uhr:



Ich bin froh, dass er das nicht hat. Hab ne abgeschlossene Garage da muss das Auto nicht auch noch abgeschlossen werden und jedes Mal wenn ich mit Schlüssel in der Hosentasche den Müll raus bringe oder in den Garten gehe auf & zu schließen.

Tulura

Ist ja ok, wenn jeder seine Präferenzen hat (wobei er bei Nähe ja nicht komplett entriegelt, sondern nur die Bereitschaft zur Entriegelung bei Kontakt ermöglicht. Für dich würde sich also nicht wirklich was ändern, sowohl in Bezug auf Wahrnehmung als auch Verschleiß oder so).

Aber man könnte die Funktion ja konfigurierbar machen. Das sollte eigentlich auch in einem vertretbaren Umfang umsetzbar sein. Denn wenn das Auto schon weiß, dass der Schlüssel in der Nähe ist und das Auto aufsperrt, könnte er auch das Auto absperren, wenn er den Schlüssel für Zeit X nicht mehr registriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen