Keyless Go - Motor startet nicht

Mercedes

Hallo zusammen,

seit knapp 2 Wochen, bin ich stolzer C280 Fahrer. Baujahr 02/08 mit 122.000 km.

Mit Keyless Go, alles war bis heute tadellos.

Momentan, lässt sich per Knopf der Motor nicht starten, es hört sich an als würde vorne ein Lüfter starten, Instrumente leuchten, Benzin und Temperatur Anzeige fahren hoch, das wars, der Motor startet nicht. Sonst läuft es aber per Keyless go, Tür lässt sich öffnen und schließen, nur halt der Motor nicht.

Nehme ich den Knopf raus und starte mit dem Schlüssel, alles wieder gut der Motor startet.

Der Fehler ist heute aufgetaucht, nachdem ich das Auto auf LPG umrüsten lassen habe, die lpg Anzeige ist links vom Motor.

Nach Rückspultaste mit dem Umrüster, sei nichts elektrisches in der Nähe des Schlosses abgenommen.

Ich solle zu MB, auslesen lassen und wenn MB sagt das liegt an der Umrüstung, werde man mir die Kosten erstatten.

Mein Problem, kann es daran liegen? Wo kann die Fehlerquelle sein?

Wenn ich zu MB fahre, werde ich bei den Kosten wer weiß wo sein und bleibe darauf sitzen.

Ok, ich kann den Motor so mit Schlüssel starten, aber wenn es vorher angenehmer war, wieso sollte ich darauf verzichten?

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo

Dein Keyless Go schaltet ja noch die "Zündung Ein". Da fehlt vielleicht "nur" das Startsignal oder die Startfreigabe.

Habe selber schon Gasanlagen eingebaut oder nachrüsten lassen.

Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Kabelbäume. Einmal wird z.B. der originale Stecker am Motorsteuergerät einfach abgezogen und dort der von dem Gasanlagen Steuergerät gesteckt und der rückführende von dem Gasanlagen Steuergerät wird dann mit dem alten Stecker von dem Motorsteuergerät verbunden.
Vorteil: Die Benzin Einspritzdüsen Verdrahtungen müssen nicht einzeln unterbrochen werden und es ist alles ohne Probleme unsichtbar rückrüstbar.

Wenn in dieser Art der Verdrahtung einfach die Startberechtigung vom Keyless nicht verdrahtet ist, hätte man dein Problem. Der Kabelbaum von dem Gasanlagen Steuergerät hätte also nur die "Standardverdrahtung" ohne z.B. Keyless-Go.

Also wenn es so verdrahtet ist, einfach den Ursprungszustand kurzzeitig wieder herstellen.
Natürlich vorher die KFZ Batterie am Minus Pol abklemmen.
Durch den Zustand vor der Umrüstung müßte er wieder mit Keyless-Go starten. Die Fehlerquelle wäre damit schon gefunden.

Gruß Michael

21 weitere Antworten
21 Antworten

Funktioniert bexpro auch mit der vsi 2.0? Ich lese da auf der Homepage nur vsi 1.0. Wenn ja komme ich vielleicht nochmal vorbei mit dem anderen Wagen. Gruß Marcus

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 11. März 2020 um 18:25:41 Uhr:


Funktioniert bexpro auch mit der vsi 2.0? Ich lese da auf der Homepage nur vsi 1.0. Wenn ja komme ich vielleicht nochmal vorbei mit dem anderen Wagen. Gruß Marcus

Lese meine WhatsApp Nachricht.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 11. März 2020 um 15:08:59 Uhr:



Zitat:

Berichte uns bitte wie es ausgegangen ist.

Gruß und Danke Michael

So heute beim Umrüster gewesen, Keyless funktioniert zur Zeit wieder.

Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen, das mit Keyless gelöscht, whatever es funktioniert, alles gut.

Wegen der gelben Motorleuchte, sagte er, wie du vermutet hattest, zu mager.

Wir sind über Autobahn, und Straßen gefahren, währenddessen hat er mit dem Laptop eingestellt. Das Auto hatte auch vorher den Fehler das er ab 4000-6000 Umdrehungen bei starkem beschleunigen, die Anlage piepte und auf Benzin zurück sprang.
Dieser Fehler wurde auch korrigiert.

Sooooo das Dilemma hat aber kein Ende gefunden.

Ich bin nach der Einstellung ca 70 km auf der Autobahn gefahren, Beschleunigung und die Fahrt, alles ok.
Zu Hause angekommen, Auto geparkt und ausgemacht, kurze Zeit später Auto wieder angemacht, siehe da, die gelbe Motorleuchte leuchtet. TOLL.

Hinzu kommt, das die Anlage auf Benzin bleibt und sich nicht umstellen lässt, ein anderes mal, klappt alles wie gewünscht.

Es ist nervig wirklich. Schon allein die Entfernung, hin zurück 100km

Hallo

Vorab BexPro unterstützt laut Internet leider nur die Prins VSI 1 der "Entwickler" hat einen Prozess mit Prins geführt und entwickelt wohl seit dem nicht mehr weiter. Die VSI 1 wirst du aber sicher nicht mehr verbaut haben, oder?

Hast du schon einmal eine Gasannlage in einem Fahrzeug verbaut gehabt und kennst die Eigenschaften einer LPG Anlage? Wenn Nein:
1. Die Anlage schaltet erst bei einer gewissen Kühlwassertemperatur um, meistens bei programmierten 40°.
2. Auch wenn das Fahrzeug 40° erreicht hat dauerd es nach einem erneuten Motorstart ca. 1 Min bis die Anlage wieder auf Gas umschaltet.
3. Während der Fahrt kannst du ohne Probleme (wenn der Motor bereits auf LPG lief) im Sekundentakt manuell hin und herschalten.

Wenn die LPG Anlage z.B bei Volllast weiterhin Fehler produziert kann das mehrere Gründe haben:
1. Die Anlage ist immer noch nicht richtig adaptiert worden.
2. Es ist ein zu kleiner Verdampfer oder es sind falsche Düsen verbaut worden
3. Die beiden Filter sind vielleicht durch den Einbau von dreckige Leitungen (Rohren) bereits verstopft
4. Die Gasleitung ist irgendwo abgeknickt worden.
5. Die VSI 1 benötigte einen Dauerplus um ihre neu programmierten Daten nicht zu verlieren. Ob das bei der VSI 2 auch so ist, ich weiß es nicht.
6. Der Absperrhahn in der Mitte unter dem Deckel des Tanks ist nicht vollständig geöffnet worden.
7. Der Druck ist am Verdampfer nicht richtig eingestellt worden.
8. Die Kühlwasserschläuche zum Verdampfer sind im Rücklauf oder parallel zur Fahrzeugheizung verschlaucht worden.

Mehr fällt mir am frühen morgen dazu nicht ein.

Das Motorsteuergerät schaltet nicht sofort die Motorkontrollleuchte an. Die Fehler sind aber vorher schon im Steuergerät zu lesen auch wenn die MKL noch nicht an leuchtet.

Hoffentlich wird das keine never ending Story für dich. Bei unseren Prins LPG Anlagen hat immer die automatische Kalibrierfunktion von BexPro geholfen. Aber weil du wahrscheinlich eine VSI 2 verbaut hast, kann ich dir da leider nicht weiter helfen.

Oder weiß hier jemand ob BexPro doch die VSI 2 unterstützt?

Zu deinem Keyless Go Fehler fällt mir gerade noch folgendes ein: Bei unserem Sportsvan muss nach einem Batteriewechsel im Schlüssel oder nach abklemmen der KFZ Batterie der Wagen erst wieder mit der Funktaste im Schlüssel geöffnet werden. Danach funktioniert erst der Starterknopf im Fahrzeug wieder.

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Genau es ist eine VSI 2.0, ich bin froh das mein Keyless wieder geht, wie geschrieben hast, vielleicht beim abklemmen kam der Boardcomputer nicht ganz klar, aber zu mindestens das geht wieder.

Anspringen auf Benzin bei Volllast, das hat der Umrüster gestern erledigt, egal was ich tue der bleibt auf Gas und gibt direkt Power, was eingestellt wurde keine Ahnung.

Gestern Abend nach abstellen wieder gelbe Motorleuchte, das werden wir uns heute anschauen.

Das die Prins direkt auf Gas Startet oder der Knopf nicht blinkt während bzw bevor er umschaltet, das sei nicht normal habe es gestern per Video festgehalten, der Umrüster vermutet, das der Prins Computer defekt sei, dieses nicht blinken oder nicht hin&her switchen können und immer wieder die gelbe Motorleuchte, das könne am Prins Computer sein.

Mal gucken, gestern hatten wir uns auch verabschiedet uns wieder in 2-3 tkm zu sehen, wie bei Abholung nach der Umrüstung und wir sahen uns direkt am nächsten Tag wieder, das ist schon nervig, ich hoffe das es diesmal richtig sitzt.

Ich hoffe das es sich dann heute endgültig erledigt hat.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 13. März 2020 um 06:52:25 Uhr:


Zu deinem Keyless Go Fehler fällt mir gerade noch folgendes ein: Bei unserem Sportsvan muss nach einem Batteriewechsel im Schlüssel oder nach abklemmen der KFZ Batterie der Wagen erst wieder mit der Funktaste im Schlüssel geöffnet werden. Danach funktioniert erst der Starterknopf im Fahrzeug wieder.

bei mir auch so. Oder wenn der Startknopf abgesteckt war.

So auch hier Neuigkeit, habe einen neuen Prins VSI 2.0 Computer bekommen, Einstellfahrt gemacht, status jetzt alles gut. Bis jetzt zu mindestens.

Der Umrüster meinte, wenn wieder die gelbe Motorleuchte aufleuchtet, dann wird es wohl am "saugrohr Drosselklappe" (so oder so ähnlich habe ich es verstanden) liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen