Kettenspanner
Hallo,
jemand schon mal den oberen Kettenspanner beim 530d 258 PS Motor gewechselt ?
Verstehe nur nicht , laut RG soll der Ansaugkanal runter, aber ich komme ja auch so hin ohne weiteres.
Es gibt wohl nur noch eine neue überarbeitete Version des Kettenspanners die allerdings sehr schwer zum wieder rein drücken ist, kann das jemand bestätigen ?
Sonst noch etwas zu beachten oder Tipps zum vereinfachten wieder Einbau ?
Vielen Dank im Voraus !
Anbei Bild , nehme an das es noch der alte Kettenspanner ist.
64 Antworten
Wurde geprüft laut Protokoll, der Messstift vom Prüfwerkzeug ist bündig . Es wurde ein neuer Kettenspanner eingesetzt , laut Maßnahme muss dann nichts mehr gemacht werden.
Geräusch ist nach wie vor noch da , aber die Kette wohl in Ordnung da sie perfekte Spannung hat.
Werde mal das Öl wechseln und auf 5w30 von BMW wieder um ölen, weil das ziemlich nah danach kam als man mir 0w30 von BMW eingefüllt hatte bei einem zwischen Wechsel , weil ich Öl Verdünnung hatte .
Das zweite mal Öl Verdünnung in einem Jahr , mit dem dem 0w-30, keine Kurzstrecke !
Zwischen drin hatte ich das 5w30 drin ohne Probleme .
Danach wieder 0w30 und 2 Monate später wieder Zuviel Öl drin gewesen.
Oder jemand noch eine andere Idee ?
Ich war eben auch bei bmw der meinte alles ok bei mir sobald es lauter wird soll ich vorbeikommen.
Ich hab 5w40 drinne fahre nur kurzstrecke gut hatte auch 0w30 drinne auch kein ölverdünnung hattest du beim ölverdünnung Meldung bekommen das du zu viel Öl hast? Es wird generell empfohlen 5w40 zu benutzen und alle 15tkm wechseln.
Das Fahrzeug hat immer nur Original BMW Öl bekommen.
Das Fahrzeug hatte am Anfang 5w30 (Lieferant für BMW Castrol)
Irgendwann hatte BMW auf 0w30 umgeölt (Lieferant für BMW Castrol)
Keine Probleme gehabt .
Dann hat BMW Castrol gekündigt und Shell als neuen Lieferanten am Haken.
5w30 kam dann rein
0w30 wurde danach eingefüllt. Danach merkte ich dass das Öl bei langer Autobahnfahrt etwas heißer wurde als die Öle davor.
Bei dem Dritten Wechsel dann 0w30 , also letztes Jahr , kam nach paar Monaten ( Ölstand zu hoch ).
Also hab ich dann komplett 5w30 umgeölt , danach war Ruhe .
Dann hat BMW wieder bei einer Inspektion 0w30 rein getan , nach ein paar Monaten das selbe wieder passiert ( Ölstand zu hoch ).
Also wieder einen Wechsel gemacht , aber wieder 0w30 rein. Die Temperatur Eigenschaften nach wie vor nicht so ideal , das Öl wird leicht heißer auf der Autobahn als andere davor .
Nun möchte ich wieder 5w30 rein machen, weil ich damit wohl am wenigsten Probleme hatte.
Deswegen evtl. eine Vermutung , dass das Fahrzeug das Shell Öl 0w30 nicht ganz mag und deswegen etwas mehr Geräusch auch vom Motor kommt.
Ähnliche Themen
Das ist klar .
Allerdings schon komisch das es beim 0w30 Öl von BMW ( seid Shell ) der Zulieferer ist , mein Fahrzeug hier empfindlich reagiert, was vorher nie der Fall war.
Oder BMW greift zum falschen 0w30 ???
0w30 LL04 vs. 0w30 LL12FE
Beide im Sortiment und für den Azubi evtl. nicht ganz ersichtlich genug in der Werkstatt ?
LL04 für Diesel mit und ohne Partikelfilter das gängige .
LL12FE für BMW Motoren ab Baujahr 2013 mit Spezieller Freigabe .
Wollte mal 1 Liter kaufen als Reserve vor dem Urlaub und der Verkäufer wollte mir das LL12FE andrehen.
Mehr muss ich nicht sagen .
"BMW Longlife-04" (LL-04)
• Diese Öle werden für alle BMW Dieselmotoren erlaubt mit oder ohne Partikelfilter.
• Diese Qualität gilt auch für BMW Benzinmotoren. Derzeit ist die Betriebserlaubnis der begrenzten
EU-Raum zusammen mit Norwegen, der Schweiz und Liechtenstein.
• Für BMW M GmbH Motoren ist diese Qualität nur in neuen, bezeichnete Modelle mit S55 oder S63-Motoren in den EU-Raum zusammen mit Norwegen, der Schweiz und Liechtenstein zugelassen.
"BMW Longlife-12 FE" (LL-12 FE)
• Durch die reduzierte HTHS Viskosität im Vergleich zum BMW Longlife-04-Spezifikation können diese Öle nur für die BMW Diesel- und Benzinmotoren für dieses Öl freigesetzt werden.
• Diese Öle eignen sich für die neue BMW-Dieselmotoren ab Modelljahr 2013, wenn auch nur für speziell freigegeben Motoren entsprechend der Freigabeliste. Im Wesentlichen haben die Nx7K1, Nx7U1 und Nx7O1 Motoren gegenwärtig freigegeben. Diese Qualität ist in der Regel nicht für Motoren erlaubt mit 2 oder 3 Abgasturbolader.
• Diese Qualität gilt auch für BMW Benzinmotoren. Derzeit ist die Betriebserlaubnis der begrenzten
EU-Raum zusammen mit Norwegen, der Schweiz und Liechtenstein.
• Für BMW M GmbH Motoren ist diese Qualität nur in neuen, bezeichnete Modelle mit S55 oder S63-Motoren in den EU-Raum zusammen mit Norwegen, der Schweiz und Liechtenstein zugelassen.
Die HTHS Reduzierung spart zwar Kraftstoff ein , erhöht aber den Verschleiß der Teile im Motor bei höherer Thermischer Belastung .
Vermute das auch deswegen meine Temperaturanzeige auf der Autobahn um einen Millimeter mehr nach rechts wandert als früher oder wie beschrieben als mit dem 5W30 Öl von BMW wo dieses nicht der Fall war.
Es sind alles nur Vermutungen.
Deswegen Wechsel ich selber jetzt auf 5W30 und lasse das Zeug was jetzt drinnen ist ab.
Mit 5W-40 hätte man mehr Spielraum wegen der Ölverdünnung.Wird der Motor zu lange im SAE20 Bereich betrieben
folgt eh bald der Hauptlagerschaden.
Also , hab es heute selber gewechselt .
Was raus kam war eher Wasser als Öl , 8000 km alt , ( keine Kurzstrecke )
Kommt mir wirklich so vor als ob der freundliche mir 0w30 LL-12FE eingefüllt hat beim letzten Wechsel, statt das 0w30 LL04.
Hab jetzt 5w30 befüllt von BMW LL04
Was soll ich sagen , der Motor macht viel weniger Geräusche als vorher und dieses nachlaufen was ich für störend empfunden habe ist kaum bis gar nicht mehr zu hören, nur wenn man wirklich sehr sehr gut hinhört bei offenem Fenster. Aber jetzt nur noch wenn er Warm ist bei 2000-2200 U/min im Stand . Im laufenden Betrieb unter Last null und nix.
Das ist meiner Meinung nach ein sehr deutlicher Unterschied zu vorher.
Tja dann war dein 0W-30 garantiert stark mit Diesel verdünnt gewesen.Kann man mit einer Ölanalyse alles herausfinden.
Deswegen wäre es vom Vorteil ein 5W-40 zu verwenden.
Öl sollte nach 15000 km gewechselt werden , damit es erst garnicht zum Spielraum kommt.
Allerdings wenn die Werkstatt schon von vornherein einen Fehler macht, dann sind einem auch die Hände gebunden da man hier vertrauen entgegen setzt.
Ob ein 5w40 besser ist oder nicht muss jeder für sich wissen, das ist hier nicht das Problem.
Das Problem war vorhanden als der freundliche den letzten Öl Wechsel vollzogen hatte.
Oder tritt Öl Verdünnung schon ab KM 1 ein ?
Nochmal , ich hatte nie Probleme mit Öl Verdünnung , nur zwei mal bis jetzt , und da hat der freundliche immer das Öl gewechselt.
Als ich nochmal selber wechselte, war dann immer Ruhe.
Erst als er wieder bei der Niederlassung war.
Aber , sind alles nur Spekulationen , haftbar kann man keinen machen , ich für meinen Teil werde jetzt sehr vorsichtig sein was den Öl Wechsel beim freundlichen angeht.
Hauptsache die Maschine arbeitet jetzt wieder so wie sie soll !