Kettenspanner
Hallo,
hab mal ne Frage zum Kettenspanner Problem beim
3,0TDI. Denke das meiner auch neu muss, da bekanntes
Symptom (Kaltstartklackern) auftritt.
Meine Fragen hierzu: Ist bei denen, wo der Tausch schon
durchgeführt wurde das Problem wieder aufgetreten?
Ende 2005 oder Anfang 2006 kam doch ein geänderter
Kettenspanner zum Einsatz. Hat der ne andere Nummer?
Ist der alte noch im Programm und wird noch verbaut?
Hab nächste Woche nen Termin beim 🙂 und würde dann
ganz gern wissen wie weit ich ihm vertrauen kann.
Auf die Kosten bin ich auch mal gespannt, wobei es mich
eigentlich nichts Kosten sollte....
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe heute an meinem A6 4F 2,7 TDI den Kettenspanner vom Trieb C selbst gewechselt, da ich auch dieses Kaltstartklackern hatte. War zwar fummelarnbeit aber es ging relativ gut. Es muss kein Getriebe ausgebaut werden. Ich habe einen von Febi eingebaut, da auch Erstausrüster.
Fazit: Das Rasseln ist weg. Ich hoffe das bleibt auch so.
Als Kostenspunkt habe ich ausgegeben 108 Euro. Kettenspanner 103 Euro, 3 neue Schrauben für den Kettenspanner 2 Euro und Dichtungspaste für den Trieb C Deckel. Eine Neue Dichtung für den Deckel habe ich nicht verwendet da der alte aus Metall ist und auch wieder dicht.
Ich hoffe, ich habe mit dem Beitrag hier manchen Schraubern weitergeholfen, da immer vom Trieb C gesprochen wird und immer bei Audi gewechselt wird. Ich habe die Sache selbst zur Hand genommen und es hat gut geklappt.
Worauf man tierisch aufpassen muss, ist die Steuerzeit von der Kette, die darf man nicht verstellen.
Für nähere und Detaillierte Fragen einfach mal Mailen.
272 Antworten
Wenn dein 🙂 2 Spanner tauschen will, erklärt sich der fast doppelte Mehrpreis ja von selber. 😉
Welchen will er denn noch tauschen? Es ist ja nur der eine von Trieb C.
Würde nur den vom Trieb C tauschen.
Es gibt eine TPI in der Werkstädten wo das Problem genau beschrieben wird.
Hallo
habe heute an meinem A6 4F 2,7 TDI den Kettenspanner vom Trieb C selbst gewechselt, da ich auch dieses Kaltstartklackern hatte. War zwar fummelarnbeit aber es ging relativ gut. Es muss kein Getriebe ausgebaut werden. Ich habe einen von Febi eingebaut, da auch Erstausrüster.
Fazit: Das Rasseln ist weg. Ich hoffe das bleibt auch so.
Als Kostenspunkt habe ich ausgegeben 108 Euro. Kettenspanner 103 Euro, 3 neue Schrauben für den Kettenspanner 2 Euro und Dichtungspaste für den Trieb C Deckel. Eine Neue Dichtung für den Deckel habe ich nicht verwendet da der alte aus Metall ist und auch wieder dicht.
Ich hoffe, ich habe mit dem Beitrag hier manchen Schraubern weitergeholfen, da immer vom Trieb C gesprochen wird und immer bei Audi gewechselt wird. Ich habe die Sache selbst zur Hand genommen und es hat gut geklappt.
Worauf man tierisch aufpassen muss, ist die Steuerzeit von der Kette, die darf man nicht verstellen.
Für nähere und Detaillierte Fragen einfach mal Mailen.
Nach Kettenspanner und Injektoren bei meiner Limo Bj 05, sind jetzt die Kettenspanner beim Avant Bj Ende 07 fällig. Getauscht werden die auf beiden Seiten und ich muss um die 200€ dazu bezahlen. Anschluss Garantie nur noch bis Dezember und 100000 Km auf der Uhr. Gehört zwar nicht hier her aber bei den Injektoren (verbesserte Version) macht sich einer schon so langsam in Richtung Verschleiß auf dem Weg. Mein nächstes Auto ist mit Sicherheit KEIN AUDI!!! Im Übrigen ergab ein Kulanz Antrag bei beiden Fahrzeugen trotz lückenlosem Scheckheft überhaupt nichts. So arrogant wie Audi im Moment, ist kein anderer Fahrzeughersteller. 😠 Meine Meinung.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Zitat:
So arrogant wie Audi im Moment, ist kein anderer Fahrzeughersteller
Du weißt also, dass bei anderen Herstellern Autos mit über 100.000km regelmäßig sämtliche Schäden auf Kulanz gemacht bekommen oder wie 😁 Aber mal im Ernst: Lies mal hier bei anderen Fabrikaten mit, Audi ist was Kulanz angeht noch gut. Im Vergleich zu "medium" Herstellern eh, aber auch im Vergleich zu MB/BMW. Ärgerlich ist das in jedem Fall, könnte aber eben auch schlimmer sein. Finde ich.
Gerade weil wir keine Fahrzeuge von"medium" Herstellern fahren sollte man doch etwas Kulanz erwarten können. Die Probleme sind auch eindeutig auf Herstellungsfehlern zurückzuführen und nicht etwa durch schlampige Wartungsintervalle oder rabiater Umgang mit dem Fahrzeug. Mann sollte demzufolge zu seinen Fehlern stehen. Meine Aussage über die Arroganz teilen selbst die Mitarbeiter, welche die Kulanz Anträge bearbeiten. Zitat.: Momentan werden so viele Fahrzeuge verkauft, das auf Kulanz "älterer" Fahrzeuge keine Rücksicht genommen wird. Mein Fahrzeug ist also alt? Es ist wie gesagt meine Meinung und damit stehe ich nicht allein da.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von der_archivar
Du weißt also, dass bei anderen Herstellern Autos mit über 100.000km regelmäßig sämtliche Schäden auf Kulanz gemacht bekommen oder wie 😁 Aber mal im Ernst: Lies mal hier bei anderen Fabrikaten mit, Audi ist was Kulanz angeht noch gut. Im Vergleich zu "medium" Herstellern eh, aber auch im Vergleich zu MB/BMW. Ärgerlich ist das in jedem Fall, könnte aber eben auch schlimmer sein. Finde ich.Zitat:
So arrogant wie Audi im Moment, ist kein anderer Fahrzeughersteller
Hallo zusammen, bei meinem A6 "rasselt" es nach dem Kaltstart ebenfalls.
Ich habe versucht das ganze mal als Video festzuhalten siehe bei youtube.
Ist das eventuell auch der Kettenspanner?
Ich habe den dicken im August gekauft und dementsprechend noch Gebrauchtwagengarantie. (CarGarantie)
Ist dieser fall abgedeckt?
A6 Avant 3.0TDI 171kw, Modelljahr 2008
Kulanz sollte man von Audi erwarten, denn die Schäden sind massiv. Motorschäden bei diversen Modellen, Getriebeprobleme, das sind bei 100tkm keine normalen Mängel. In den USA gibt es Sammelklagen, da das in Deutschland nicht möglich ist, sind die Leute hier über die Serienprobleme nicht so informiert.
Es geht hier nicht um klappernde Teile, oder einzelne kleine Komponenten, sondern um Schäden die sehr viele tausend Euro kosten, oft über 10t€
Über 20 Jahre fahre ich Auto und hatte schon dutzende von Fahrzeugen, viele waren schon recht alt. Nur bei den Audis gab es defekte Motoren und Getriebe schon bei 100tkm und weniger als 4 Jahren. Meine Oldtimer sind zuverlässiger.
@cstrippel
Wenn Du den vom Händler gekauft hast, hat das nichts mit einer GW Garantie zu tun. Defekte gehen in den ersten 6 Monaten über die Sachmängelhaftung, da ist viel mehr gedeckt und vor allem zahlst Du nichts. Erst nach 6 Monaten ist eine GW Garantie interessant.
Zitat:
Original geschrieben von cstrippel
Hallo zusammen, bei meinem A6 "rasselt" es nach dem Kaltstart ebenfalls.
Ich habe versucht das ganze mal als Video festzuhalten siehe bei youtube.
Ist das eventuell auch der Kettenspanner?
Ich habe den dicken im August gekauft und dementsprechend noch Gebrauchtwagengarantie. (CarGarantie)
Ist dieser fall abgedeckt?
A6 Avant 3.0TDI 171kw, Modelljahr 2008
Hallo
das ist kein Kaltstartklackern, da das klackern bei dir nicht verschwindet. War zumindest beio mir so. Kaltstartklackern sind die ersten 2-3 Sek. danach ist ruhe. Bei dir scheint es was anderes zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von V6 Viggo
Gerade weil wir keine Fahrzeuge von"medium" Herstellern fahren sollte man doch etwas Kulanz erwarten können. Die Probleme sind auch eindeutig auf Herstellungsfehlern zurückzuführen und nicht etwa durch schlampige Wartungsintervalle oder rabiater Umgang mit dem Fahrzeug. Mann sollte demzufolge zu seinen Fehlern stehen. Meine Aussage über die Arroganz teilen selbst die Mitarbeiter, welche die Kulanz Anträge bearbeiten. Zitat.: Momentan werden so viele Fahrzeuge verkauft, das auf Kulanz "älterer" Fahrzeuge keine Rücksicht genommen wird. Mein Fahrzeug ist also alt? Es ist wie gesagt meine Meinung und damit stehe ich nicht allein da.Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von V6 Viggo
Zitat:
Original geschrieben von der_archivar
Du weißt also, dass bei anderen Herstellern Autos mit über 100.000km regelmäßig sämtliche Schäden auf Kulanz gemacht bekommen oder wie 😁 Aber mal im Ernst: Lies mal hier bei anderen Fabrikaten mit, Audi ist was Kulanz angeht noch gut. Im Vergleich zu "medium" Herstellern eh, aber auch im Vergleich zu MB/BMW. Ärgerlich ist das in jedem Fall, könnte aber eben auch schlimmer sein. Finde ich.
Habe damals mit Audi telefoniert, wollt mich nicht
abwimmeln lassen.
Man war sehr freundlich, hat sich aber auf nichts eingelassen.
Null Kulanz.
Es gab einen Gutschein über 1000€,
einzulösen nur beim nächsten Neuwagenkauf. lol
Kundenbindung fehlanzeige.
Markentreue interessiert dort keinen Menschen.
Steuerkette (n) getriebeseitig verbaut, wer denkt sich denn sowas aus?!
Gruß
Andreas
Ich hatte ja schon von dem bevorstehenden Werkstattbesuch berichtet. Bei mir wurden jetzt alle oberen Spannelemente gewechselt. Hab mich nicht nur auf den Einen beschränken lassen, der sonst immer Probleme macht. Die Reparatur hat ganze 3 Tage gedauert, wo mir ein Passat 3C mit Sommerreifen zur Verfügung gestellt wurde. Kosten dafür waren 20€ aber fragt mich nicht warum. Weitere Kostenbeteiligung sind 40% vom Material aber bis jetzt noch keine Rechnung bekommen. Zu der Dauer von 3 Tagen muss man sagen, das es am ersten Tag ein Notfall gab. Am zweiten Tag ist man auf das Problem gestoßen, das die Reparaturdauer von vermutlichen 4 Stunden nicht ausreicht. Die Begründung dafür war mein Partikelfilter, welcher die Arbeit enorm behinderte. Am dritten Tag war es dann endlich vollbracht und es gibt keinerlei Geräusche mehr. Aus meiner Sicht liegt das Problem eindeutig am verwendeten Material. In diesem Spannelement ist eine Buchse, in der ein Kolben durch Öldruck die Kette spannt. Wenn dieser Kolben wie bei mir nach 80000 km so viele tiefe Riefen hat, läuft das Öl zurück und die Kette wird nicht gespannt. Bei warmen Motoröl ist dieser Effekt natürlich noch extremer und wir vernehmen dieses klappern beim starten. Ich persönlich habe vor kurzem mit jemanden aus der Schweiz gesprochen, er fährt schon 2 Jahre mit diesem Geräusch. Laut Aussage von Audi ist das nur ein Akustisches Geräusch welches der Kunde wahrnimmt und keinerlei Auswirkungen auf die Funktion hat.
Gibt es eigentlich irgend ein Fahrzeug bei dem Audi/VW die Verwendung von Steuerketten gelungen ist? Beim 3er Golf sowie Passat 35i VR6 hat es nicht geklappt, beim V5 in Golf sowie Passat auch nicht! Sogar und das finde ich ein Armutszeugnis beim 1.4 TSI Motor, wo die Steuerkette nach 40000 km gerissen ist. Fragt mich nicht bei welchen Motorkennbuchstaben genau aber ich habe es selber gesehen. So langsam sollte man doch daraus gelernt haben oder wie viele Jahre braucht man dafür?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von V6 Viggo
Gibt es eigentlich irgend ein Fahrzeug bei dem Audi/VW die Verwendung von Steuerketten gelungen ist?
Mit freundlichen Grüßen
Hi,
jein. Audi 100 erste Serie. Hier gibt es keine Probleme mit der Steuerkette. 🙂
Allerdings ist der Motor auch von Mercedes bzw hat Ludwig Kraus den von da quasi mitgenommen.
Meiner hat vor kurzem auch zwei neue Kettenspanner bekommen. Endlich Ruhe beim anlassen.
Bin vorher fast 1 Jahr damit gefahren. Es wurde aber immer schlimmer mit dem Klappern und vor Ablauf
der Gebrauchtwagengarantie habe ich das dann machen lassen.
Gruß Michael
Hallo Leute
Muss mich zu diesem Thema auch mal einschalten.
Auch ich habe ein Klappern.
A6 Avant 3.0 TDI Quattro EZ 06/2006
Akustisch hört es sich an wie in diesem Video eines A6 Kollegen.
http://www.motor-talk.de/videos/a6-3-0-tdi-start-v108742.html
Allerdings tritt es bei mir schon beim einschalten der Zündung auf.
Also ohne dass der Motor läuft.
Das Rasseln ist dann permanent und verstummt dann auch erst ca. 2 Sekunden nach dem ausschalten des Motors, bzw. Zündung.
Ebenfalls ist das Rasseln im Bereich des Turborohrs, insbesondere bei der Drosselklappe zu spühren.
Kennenspanner kann das jua nicht sein, wenn es schon mit dem Einschalten der Zündung auftritt.
Kennt das zufällig jemand?
Hoffe auf eure Hilfe.
Mfg Bene
Kettenspanner ist es nicht das hört sich anders an.
Schraub mal den Ansaugschlauch vom Turbolader ab, und drehe mal an der Welle vom Schaufelrad des Turboladers. Dreht sie sich leicht und hat kaum Spiel ist damit alles in Ordnung.
Würd ich auch sagen. Die Steuerkette hört man im Hintergrund und die klingt normal.