Kettenreaktion durch Kufatec-Modul ?

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich hatte mir etwa Anfang März in meinen B7-Variant ein Kufatec-Modul zum
Schließen der Heckklappe per Funkschlüssel oder Fahrertürschalter eingebaut.
Genau nach Anleitung im Dach, mit Anzwicksteckverbinder, die mitgeliefert wurden.

Der Einbau hat ohne Probleme funktioniert. Beim Anstecken des Moduls an das
Adapterkabel in dessen Stecker, man steht unter der Heckklappe, schloss selbige umgehend.
Kein Warnhinweis dazu in der Bedienungsanleitung.
Die beschriebene Funktion war sowohl per Funk als auch dann von der Fahrertür mit dem
Öffnen-Taster möglich.

Nun sind fast 4 Monate um. Vor geschätzt 2-3 Wochen hatte ich zum ersten mal ein
Problem mit der Heckklappe, wobei ich dachte, das läge nur daran, weil diese eine Weile
nicht geöffnet wurde und an den Dichtgummis kleben würde. Die Heckklappe ließ sich
über die normale VW-Funktion am Funkschlüssel öffnen, aber sie lief recht langsam und
bliebt dann nach etwa 1/4-Weg einfach stehen. Ich meine, sie ließ sich dann per Hand
hochdrücken. Bin mir aber nicht mehr sicher, wie ich sie wirklich hoch bekommen habe.
Das Verschließen lief danach problemlos ab.
Rein ins Auto, gestartet und zum Einkaufen gefahren. Keine weiteren Probleme dann gehabt.

Heute Morgen dann. Das Auto stand 7 Tage still. Heckklappe per Funk zum Öffnen bewegt,
wieder hörte es sich an, als würde sie am Gummi kleben und schwer öffnen wollen, Blieb wieder
nach ca. 1/4 Weg stehen. Hab sie dann per Hand hochgezogen. Nun kam aber hinzu, sie
ließ sich nicht mehr per Funk und auch nicht per Taster an der Heckklappe schließen.
Ich schloss sie per Hand und drückte sich vorsichtig runter. Kurz vor Ende schlug sie dann
ins Schloss. K.A. ob das elektrisch unterstützt wurde.
Ins Auto eingestiegen, Zentralverrieglung ging normal auf.
Spiegel klappten aus.
Radio startete ... nur, das Auto ließ sich nicht starten.
Man hört nur noch das Anlasserrelais.
Das MFA blinkte und die Analoguhr dreht einmal durch.
Noch mal probiert, keine Chance. Scheinbar Batterie leer.
Nur, normal warnt ja schon das Radio, so meine ich, wenn die Batterie zu leer wäre,
dass es sie deaktivieren müßte. Diese Info kam nicht.

Da ich noch eine Batterie vollgeladen als Backup stehen hatte, diese fix getauscht.
Wagen ließ sich sofort ohne Probleme starten.
Ab zum Einkaufen, Heckklappe auf und doof geschaut, als sie sich nicht mehr per Funk
schließen ließ. Zurück zum Auto gedackelt und den Taster in der Heckklappe gedrückt.
Nichts passierte. Also per Hand geschlossen.
Zurück vom Einkauf, das selbe. Auf geht, nur zu nicht mehr elektrisch.

Zu Hause dann per VCDS ausgelesen. Das Fahrzeug hatte zuvor nie diese Fehlermeldungen gehabt:

Samstag,27,Juni,2020,09:18:49:20262
Fahrzeugtyp: 3C-VW46 (7N0)

09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010
17-Schalttafeleinsatz -- Status: Fehler 0010
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
37-Navigation -- Status: Fehler 0010
46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010
56-Radio -- Status: Fehler 0010
6D-Heckklappe -- Status: Fehler 1010
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\3AA-937-087.clb

1 Fehler gefunden:
00317 - Steuergerät für Heckklappe (J605)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 82030 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.03.05
Zeit: 12:54:14

Umgebungsbedingungen:
Kl.15 AUS
Spannung: 12.45 V
aus
ein
aus
aus
aus

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei:| DRV\3C8-920-xxx-17.clb-SRI1

1 Fehler gefunden:
13649664 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [008] - -
[Steuergerät für Heckdeckelelektronik: keine Kommunikation]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 82030 km
Datum: 2020.03.05
Zeit: 12:54:09

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\7N0-907-530-V2.clb

1 Fehler gefunden:
00317 - Steuergerät für Heckklappe (J605)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 82030 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.03.05
Zeit: 12:54:11

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 37: Navigation (J0506) Labeldatei:. DRV\1T0-035-680.clb

1 Fehler gefunden:
00862 - Antenne für Navigation (GPS) (R50)/(R52)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 192
Kilometerstand: 82471 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.04.25
Zeit: 09:22:17

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei:. DRV\3C0-959-433-46.clb

1 Fehler gefunden:
00317 - Steuergerät für Heckklappe (J605)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 82030 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.03.05
Zeit: 12:54:11

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio (J0506) Labeldatei:. DRV\1T0-035-680.clb

1 Fehler gefunden:
00862 - Antenne für Navigation (GPS) (R50)/(R52)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 192
Kilometerstand: 82471 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.04.25
Zeit: 09:22:17

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 6D: Heckklappe Labeldatei: Keine

2 Fehlercodes gefunden:
02242 - Taster für Schließung Heckklappe im Kofferraum (E406)
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 152
Kilometerstand: 82933 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.11.18
Zeit: 07:22:15

02788 - Interner Kommunikationsfehler
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 82030 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.03.05
Zeit: 12:54:07

Ich versuchte zuerst die Fehler zu löschen. Dies beseitigte aber nicht die Funktionsstörung.
Nun der Gedanke, ob man nicht doch einen "Fehler" beim Anklemmen gemacht haben könnte.
Heckhimmel geöffnet und nichts erkennen können. Kufatec-Modul vorgezogen und auf der
Platine leuchtete eine winzige rote LED. Zündung am Fahrzeug war aus.
Das Modul dann vom Stecker abgezogen .... wieder startet die Heckklappe ohne Vorwarnung.
Läßt sich mit etwas Gegendruck aber zum Stillstand bringen.
Ab jetzt ließ sich die Heckklappe wieder über die Schließentaste an der Heckklappe selbst schließen.
Kufatec-Modul wieder angesteckt. Heckklappe will wieder schließen.
Ab jetzt funktionierte auch wieder die Funksteuerung.
Zurück ins Auto und noch mal ausgelesen.

Der Fehler Heckklappe 6D, der sich nicht löschen ließ, war weg.
Dafür stand nun ein neuer Fehler drin.

Samstag,27,Juni,2020,09:40:36:20262

18-Standheizung -- Status: Fehler 0010
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\1K0-815-007.clb
Teilenummer: 7N0 963 272 E
Bauteil: Standheizer 044 4941
Revision: 00044000 Seriennummer: 09028239000000
Codierung: 0031032
Betriebsnr.: WSC 30518 001 1048576
VCID: 372ADDDED34976DF38C-8062

1 Fehler gefunden:
02085 - falsches Steuergerät verbaut
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 192
Kilometerstand: 82953 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.11.18
Zeit: 09:39:39

Auch dieser Fehler ließ sich nicht über VCDS nach dem Scannen löschen.
Bin dazu dann direkt zum Steuergerät 18 gegangen und habe dort Löschen ausgeführt.
Auto aus, 10 Sekunden gewartet.
Erst ab jetzt war wieder alle "Clean" ....

Die Batterie, die eine noch ganz frische Varta 710Ah war, wurde per Testgerät mit
zwar 12,2V aber nur noch 7% gesund bewertet 210Ah nach EN.
Hängt jetzt schon eine ganze Weile an 4A-Ladestrom wird langsam wieder voll.
Ich kann mir nur vorstellen, dass hier irgendwas über die Woche die Batterie leer gezogen hat.
Aber die Fehlermeldung sind ja schon seit einem längern Zeitraum aufgelaufen.

Nun mal doof gefragt. Ist das etwas, was man noch als "Normal" bei diesen BUS-Modul
bezeichnen kann ? Oder liegt hier ein Produktmangel/ unausgereifter Mist vor ?

6 Antworten

Daß Du keinen Bruch im Kabelbaum Scharnier hast (der ggf. solche Dreckeffekte generieren könnte) ist gecheckt? Gerade wenn sich _auch_ in Bewegung was ändert und z.B. das Tastersignal rumspinnt wg. zeitweisem Masseschluß oder sonstwas.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 27. Juni 2020 um 17:39:29 Uhr:


Daß Du keinen Bruch im Kabelbaum Scharnier hast (der ggf. solche Dreckeffekte generieren könnte) ist gecheckt? Gerade wenn sich _auch_ in Bewegung was ändert und z.B. das Tastersignal rumspinnt wg. zeitweisem Masseschluß oder sonstwas.

Nein, es wurde nicht weiter geprüft.
Das Fahrzeug habe ich seit nun fast zwei Jahren.
Wie geschrieben, solche Fehlermeldungen gab es noch nie.
Für mein Verständnis hat sich doch da das Modul aufgehangen.
In dem Moment, wo ich es nur abgezogen habe, war die "Blockade" beseitigt.
Wenn es defekt sein sollte, müßte der Fehler ja wieder da sein, wo ich es wieder
angesteckt habe. Dem ist aber nicht so.
Ich habe dazu auch nicht irgendwo dran gezogen, sondern nur den Kabelbaum
von Kufatec vorsichtig vorgezogen.
Und, irgendwas muß ja auch die Ursache für das Entladen der Batterie sein.
Das Fahrzeug war verschossen, kein Licht oder Radio an, wobei das ja eh nach
maximal 30 Minuten abschaltet.

Mir fällt grad noch ein, aber das wäre nur wage geraten.
Der GPS-Antennenfehler "könnte" vom Wochentag und Uhrzeit der Besuch in einer
Waschbox mit dezentem Hochdruckreiniger gewesen sein. Der Strahldruck ist allerdings
so gering, dass man damit grad mal das Auto einweichen aber nicht strahlen kann.

hmm, das Modul kann natürlich einen Fehler haben. Würde Kufatec mal anschreiben, gerade mit dem Schließen nach Einbau und der Stromaufnahme. Vllt. ist denen was bekannt und Du bist nicht der Einzige.

Bei nochmaliger Überlegung sollte man genau genommen elektrische Verbindungen, gerade von Steuergeräten, besser stromlos herstellen. Ist ja keine Glühlampe und nicht immer eilen plus und Minuskontakzt im Stecker voraus.

Und mal Stromaufnahme in der Plusleitung des Moduls messen, Busruhe abwarten bzw schauen, ob sie überhaupt eintritt. Meßgerät auf die Hutablage oder an die Scheibe tapen, zumachen.

GPS Antenne ist IIRC in der Flosse. Da kann IMHO auch mäßiger Strahl von der Seite unter die Dichtung reichen, die sind manchmal undicht, hatte ich mal beim E61, aber bei Regen und Fahrt ist es noch dicht bzw. das Wasser komt nicht bis dahin.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 27. Juni 2020 um 20:59:19 Uhr:


hmm, das Modul kann natürlich einen Fehler haben. Würde Kufatec mal anschreiben, gerade mit dem Schließen nach Einbau und der Stromaufnahme. Vllt. ist denen was bekannt und Du bist nicht der Einzige.

Danke.
Ich werde den Wagen in ein paar Tagen noch mal auslesen, ob erneut Fehler gespeichert werden.
Dass sich eine Installtion unter Spannung nach 4 Monaten als ungünstig heraus stellt,
würde ich aber schon als komisch bezeichnen wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wedbster schrieb am 27. Juni 2020 um 21:30:48 Uhr:


Danke.
Ich werde den Wagen in ein paar Tagen noch mal auslesen, ob erneut Fehler gespeichert werden.
Dass sich eine Installtion unter Spannung nach 4 Monaten als ungünstig heraus stellt,
würde ich aber schon als komisch bezeichnen wollen.

Ich bezog mich auf das unerwartete Schließen beim ersten Mal. Und man weiß nicht, ob ggf. irgendwas 'einen weg bekommt' wenn man unter Spannung anschließt und das sich nicht gleich, aber später zeigt. Ist zugegeben unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen.

Zitat:

@Bnuu [url=https://www.motor-talk.de/forum/kettenreaktion-durch-kufatec-modul-

Ich bezog mich auf das unerwartete Schließen beim ersten Mal. Und man weiß nicht, ob ggf. irgendwas 'einen weg bekommt' wenn man unter Spannung anschließt und das sich nicht gleich, aber später zeigt. Ist zugegeben unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen.

Ich habe den Wagen zwar noch nicht ausgelesen, aber heute nach 1 Woche Stillstand zum ersten
mal wieder in Bewegung gesetzt. Heckklappe ging ohne Probleme auf.
Starten ging auch ohne Probleme und selbst nach ca. 2km an der ersten roten Ampel ging er ins Start-Stopp.
Also wird er in den 7 Tagen Stillstand die Batterie nicht belastet haben.

Was mich allerdings noch etwas ärgerte. Die einprogrammierte Funktion, die Spiegel per Funk
anklappen zu lassen, es ist ein B7, war zuletzt immer störrischer geworden.
Trotz Blinksingnale am Schlüssel beim Drücken und neuer Batterie, wurde das Anklappen nicht
immer ausgeführt. Man mußte es teilweise mehrfach wiederholen, also das Drücken am Schlüssel.
Heute hat er es jedes mal gemacht. Dachte schon, die Taste am Schlüssel wäre verschlissen
und ein dauerhaftes Senden wäre mehr Zufall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen