Kettenrasseln durchgehend bei warmen Motor
Ich habe natürlich schon viele berichte vom Kettenrasseln nach dem start gefunden. Aber keiner hat das Rasseln auch bei warmen laufenden Motor. Bin ich da echt der einzige? Das Startrasseln währe ja kein Problem für mich. Wenn der Motor kalt ist laüft die Steuerkette so wie sie sein soll. Sobald er heis ist fängt ein Rasseln an. Ist nicht so laut wie beim start aber es ist schon lauter wie im kalten betrieb.
Warum ist das so? Gibt es noch andere Leute mit diesem Problem? Was kann passieren wenn ich so weiter fahre? Gibt es dafür eine Lösung? Die Vorgeschichte muss ich noch erzählen. Als ich das Auto gekauft habe lief er natürlich gut weil er noch kalt war. Zuhause angekommen hatte ich ein starkes rasseln. Deutlich lauter wie es sich nun eingespielt hat. Einmal das Öl gewechselt und schon war es viel besser. Und so laüft er heute noch. Hat einer eine erklärung für das alles? Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Männer! Ich kann nun Feedback geben. Die Firma GG Motoren hat mir die Ketten in 8 Stunden erneuert. Endlich ist das scheiss rasseln weg. Scheint alles gut zu sein. Ich hab nun 2000 bezahlt. Die haben nur das Getriebe raus genommen. Firma GG Motoren kann ich nur weiter empfehlen. Laut GG Motoren gab es innen keine Auffälligkeiten. Die Spanner werde ich noch prüfen. Grund war laut Firma GG der extreme verschleiß deswegen weil die kleinen Kanäle der Spanner verstopft sind , von den langen Longlife Intervallen. Vermutlich gab es dann noch Standzeiten des Autos über die Zeit. Durch die Fehlende öl gab es dan extremen Verschleiß der Spanner und auch die Ketten haben sich gelängt. Also wenn Longlife dann alle 15 000 km wechseln. Stellungnahme der Ketten mit Bilder kommt noch.
108 Antworten
Am besten sagst du uns mal was für ein Öl du fährst . Eventuell kann man hier etwas über eine andere Ölsorte vorbeugen.
Es rasselte gegenüber von triebwerk c. Das heist alle ketten und spanner neu. Das lohnt doch echt nicht. Fahren schon 20. 000 km so. Motor reininger kann ja nix mehr schaden. Aber ich musst es wieder sagen. Wie kann ich der einzigste sein. Keiner hat davon geschrieben. Vieleicht reden wir auch aneinander vorbei. Mein rasseln ist nicht so Laut. Aber lauter wie bei kalten Motor. Seid ihr sicher dass eure kette sich genau gleich anhört bei kalten und warmen lauf?
Bei warmen Motor hört man eigentlich gar nix,es sei den die Ketten sind hinüber!!!
Bei Kaltstart ist das ein bekanntes Problem.
Bei 200.000Km kann alles den Geist aufgeben.Ist auch nur ein Audi.
Wenn die Geräusche bei warmen Motor nicht aufhören,kannst du davon ausgehen das die Steuerketten im A...sind.
Da hilft dann auch nix mehr...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Akleinol schrieb am 5. Februar 2016 um 22:17:36 Uhr:
Motul 5w40 fahren ich
Das Öl ist schon mal sehr gut!! Fahren wir beim Q5 auch.
Mach mal Soundfile oder Video vom rasseln. Das hört man eigentlich sehr gut. Letztens war ich bei Media Markt, da startete einer auf dem Parkplatz in seinem A4 B7 den Motor.
Ratta ratta ratta beim Kaltstart.
Ich war 10m weit weg und habs gehört. Wollte schon hin und ihm Motorspülung und Spannerwechsel vorschlagen aber dann fuhr er los.
Also, Video aufnehmen und um das Auto herum aufzeichnen. Dann bei Youtube hoch.
Triebwerk c ist beifahrerseite? Vermutlich ist nur ein Kettentrieb defekt. Es kommt ja eh schon so selten vor. Da wird es doch nur eine kette sein. Wenn ich dass wüsste würde ich c auch machen lassen. Danke
Ich kann jeden VAG Fahrer nur immer wieder davon abraten, ein Longlife Öl zu fahren !
Wie lange fährst du das Mobil 5W40 schon ?
So seid 20 000 km. Habe es direkt nach dem Kauf rausgeschmissen. Ich kenne den Longlife dreck schon vom s6.
Ich habe viel nachgedacht die Nacht. Ich habe mir überlegt was wirklich der Grund sein muss. Hier hat fast jeder schon um die 200 000 km runter. Eine gelängte Kette oder auch mehere gibt es nicht. Vorallem nicht nur bei mir. Das währe dann ein Problem was viele hätten. Die Gleitschienen sind auch noch gut sonst würde es ja auch im Kaltstart Rasseln. Die SPanner sind defekt? Auch das war noch bei keinem so schlimm das es auch noch im laufen rasselt. Also dachte ich mir. Wie viel verstopfung müssen die Ölbohrungen gehabt haben wobei ich nur mal neues öl eingefüllt habe ohne reiniger und danach das Rasseln schon viel besser war? Also ich bilde mir nicht nur ein sondern glaube auch daran das ich mal eine Motorreinigung mit einem Reiniger machen muss.
Um es mal zu erklären. Als ich das Auto gekauft habe und gestartet war es 40 Pronzent verstoppft. Da die Ketten noch kalt waren lief auch alles gut auch mit 60 prozent Druck. Als die ketten sich durch die Wärme gedehnt haben, haben die 60 Prozent druck nicht mehr genügt. Auto hat stark gerasselt. Kurz danach das öl raus. Neues rein. Nur noch 10 Prozent verstopfung, Wenn mit dem Ablassen vom öl ohne reiniger schon so viel dreck raus kam wie schwer war das ganze dann verstopft?
Deine Verstopfung in allen Ehren,aber bei 60% würde dein Hobel gar nicht mehr laufen.
Ich glaube du klammerst dich da an einen Strohhalm.
Steuerketten schäden gab es hier auch schon,so ist das nicht!
Gruß
Es schadet nix einen Ölwechsel mit Motorspülung zu machen. Wenns dann immer noch rasselt, weisst du Bescheid => Motor raus, Kettentrieb neu
Vielleicht habt ihr recht oder ich habe Glück. Das mit den 60 Prozent war nur ein Beispiel um Zahlen zu nennen. Hätte auch 90 nehmen können. Darum ging es eben nicht. Ja ich mache in den nächsten tagen die Ölspülung. Zudem werde ich nochmal sehen wo das Problem zu hören ist. Wo es damals noch lauter wahr kam es von der Fahrerseite, Das währe dann Triebwerk B oder?
Die Motorspühlung steht die Tage an. Also ich etwa 80 km gefahren bin und den Motor ca. 5 Minuten stehen galassen habe habe ich gestartet. Das Rasseln kam erst nach 5 sekunden zurück? Verstehe ich nicht?. Das rassen kommt wohl von Triebewerk b. Fahrerseite also. Muss dafür denn der Motor raus? Werde in jedem fall noch eine Aufnahme machen vom Rasseln .
Guck mal das Bild an, oben rechts und links, die hellen Schienen auf beiden Bänken zwischen den Zahnrädern sind die Spanner.
Kettenspanner des Einlassnockenwellentriebes (Auslassnockenwelle wird über Zahnrad von Einlassnockenwelle angetrieben) kann man wechseln ohne den Motor raus zu nehmen, bin aber nicht zu 100% sicher ob das für beide Bänke gilt.
Schau Dir nochmal das Video in meiner Sig an (V6 3.0 TDI), denn dort sieht man sehr gut, dass Spanner der Fahrerseite "nach oben" spannt während die Beifahrerseite "nach unten" spannt. Deshalb bin ich nicht zu 100% sicher ob beide Seiten getauscht werden können ohne den Motor/Getriebe raus zu nehmen.
Auch wenn der Motor drin bleibt, das ist 3-4h Arbeit. Der Spanner selbst kostet ~250€. Ich habe zusätzlich 400€ für Zeit und paar € wegen Material bezahlt und kam auf knapp 700€ Spannerwechsel.
Und es besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass es danach trotzdem rasselt weil Du Warmlaufrasseln hast. Das spricht leider sehr stark für eine gelängte Kette...