Kettenrasseln beim Kaltstart 2,8 AQD
hallo, habe über die SUFU schon einiges gefunden aber bin nicht richtig sicher was ich nun machen soll, weil ich diese Reparatur relativ Kostenintensiv finde.
Also wie Ihr wisst, beim Kaltstart rasseln die Steuerketten der Nockenwellen meines 2,8er AQD 232000km
auf LPG seit 29000km
habe gelesen, dass am NWV auch ein Kettenspanner sitzt. wenn dieser Hydrospanner undicht ist müsste man die 2 NWV zu je 350€ tauschen. es kann aber auch sein, dass sich die 2 Ketten gelängt haben. die kosten ca. 46€/Stk.
hinzu kommen dann noch Ventildeckeldichtungen für ca. 40€/Stk.
und im falle des NVW wechsel noch 8€/Stk. NWV Dichtung, aber diese Dichtungen müssen sowieso neu..
Was empfehlt ihr mir??
wenn sich nur die Ketten gelängt haben kann ich die 700€ für die beiden NWV`s sparen wenns dann die NWV`s waren muss nochmal alles auseinander.. Das wäre auch doof.
Also was meint ihr?
Danke schonmal
und wie gesagt habe die SUFU schon benutzt!
13 Antworten
Kettenspanner inkl Kette neu.Selbst wenn sich nur die Kette gelängt hat dann darf diese im kalten Zustand nicht rasseln.
Dafür ist ja der Spanner da um das Spiel der Kette zu minimieren und wenn die Kette rasselt dann ist der Spanner hin.
Kannst ja mal in einer ruhigen Minute die Ventildeckel runter nehmen und mal einen Blick rein werfen.Wenn du schon
Schleifspuren von der Kette an der Innenseite der Deckel hast dann wird es höchste Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Kettenspanner inkl Kette neu.Selbst wenn sich nur die Kette gelängt hat dann darf diese im kalten Zustand nicht rasseln.
Dafür ist ja der Spanner da um das Spiel der Kette zu minimieren und wenn die Kette rasselt dann ist der Spanner hin.
Kannst ja mal in einer ruhigen Minute die Ventildeckel runter nehmen und mal einen Blick rein werfen.Wenn du schon
Schleifspuren von der Kette an der Innenseite der Deckel hast dann wird es höchste Zeit.
Danke Rene,
jez nochmal das wir uns richtig verstehen der Spanner ist quasi der Nockenwellenversteller?
Wenn die Kette sich allerdings so weit gelängt hat, dass der Kettenspanner das Spiel nicht mehr ausgleichen kann, kann der Kettenspanner trotzdem noch iO sein.
Bei dem km-Stand kann man aber ruhig beides wechseln, sofern man den Wagen noch eine Weile fahren möchte.
Solange es übrigens nur beim Kaltstart kurz rasselt, würde ich noch gar nichts wechseln, erst wenn es im Leerlauf auch rasselt.
Ja, der Nockenwellenversteller spannt gleichzeitig die Kette.
Ähnliche Themen
Das sind mal Antworten. Danke.
Ja das auto muss mich aushalten 😉)))
habe erst im November auf Gas umgerüstet, seit 5000km fahre ich ins Plus (habe die Investition rechnerisch rein)
also muss der noch lange halten.
da wären wir schon beim getriebeölwechsel.
den muss ich auch bald machen weil k.A. ob der das schonmal bekommen hat. was kostet der so??
Danke euch
Servus,
ich habe bei ca 170tkm die Ketten und die Versteller tauschen lassen. Die alten NWV konnte man mit der Hand zurückdrücken und den neuen nicht (im nichteingebauten Zustand).
Das Rasseln ist weg und er schnurrt wie gut eingefahren!!😁😁
Egal ob Motor kalt oder warm war, der war richtig laut auch bei geschlossener Motorhaube!!!😰😰
An den NWV oder "Spanner"😁, sitzt auch eine Kunststofführung die sich natürlich mit der Zeit auch extrem abnutzt!!!
Bei deiner Laufleistung ist es doch auch eine Überlegung den ZR und die Wapu gleich mit zu tauschen...
Gruss
Grache
ZR und Wapu, flachriemen, thermostat, habe ich kurz nachm kauf vor genau einem jahr und ca 35000km gemacht. also das brauch ich nicht. aber die Spanner😉 werd ich noch dieses Jahr machen.
danke
Das Problem ist die Wiederauflegegrenze.Der Zahnriemen muß so oder so runter weil ja die Nockenwellen gelöst werden müssen beim wechsel der NWV´s
Zitat:
da wären wir schon beim getriebeölwechsel.
den muss ich auch bald machen weil k.A. ob der das schonmal bekommen hat. was kostet der so??
Wenn Du´s selbst machst ca. 35 € fürs Öl (z. B. Esso LT71141) plus 25 € für Filter und Dichtung. Wenn Du es machen lässt, ca. 200 €. Die spülen dann auch immer gerne... finde ich persönlich eher daneben. Entweder Komplettwechsel (nach Tim Eckhardt) oder in 40 - 50 TKM den nächsten Wechsel. Spülen ist m. E. überwiegend Ölverschwendung. Der Frischölanteil und die neu aufgefüllten Additive sind für butterweiches Schalten absolut ausreichend, nur der Intervall sollte dann nicht unbedingt 90000 km betragen. Bei Deiner km-Leistung würde ich ihn eh kürzer halten.
Zitat:
Original geschrieben von Stecki25
Wenn Du´s selbst machst ca. 35 € fürs Öl (z. B. Esso LT71141) plus 25 € für Filter und Dichtung. Wenn Du es machen lässt, ca. 200 €. Die spülen dann auch immer gerne... finde ich persönlich eher daneben. Entweder Komplettwechsel (nach Tim Eckhardt) oder in 40 - 50 TKM den nächsten Wechsel. Spülen ist m. E. überwiegend Ölverschwendung. Der Frischölanteil und die neu aufgefüllten Additive sind für butterweiches Schalten absolut ausreichend, nur der Intervall sollte dann nicht unbedingt 90000 km betragen. Bei Deiner km-Leistung würde ich ihn eh kürzer halten.Zitat:
da wären wir schon beim getriebeölwechsel.
den muss ich auch bald machen weil k.A. ob der das schonmal bekommen hat. was kostet der so??
danke. ich krieg angst, gehe davon aus, dass das noch nie gemacht wurde. 🙁
beim 🙂 ist das ja die lebensfüllung. wurde mir auch so gesagt:
muss man nicht aber können wir machen..
aber wenn dann machts die freie meines vertrauens 😉
Schau doch mal, ob bei dir in der Nähe eine ZF Service-Filiale ist, die kennen sich damit sicher am besten aus.
Zitat:
Original geschrieben von golfcabriocarsten
Das sind mal Antworten. Danke.Ja das auto muss mich aushalten 😉)))
habe erst im November auf Gas umgerüstet, seit 5000km fahre ich ins Plus (habe die Investition rechnerisch rein)
Deine Gasanlage hat sich nach 24.000km amortisiert? 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von golfcabriocarsten
danke. ich krieg angst, gehe davon aus, dass das noch nie gemacht wurde. 🙁
beim 🙂 ist das ja die lebensfüllung. wurde mir auch so gesagt:
muss man nicht aber können wir machen..aber wenn dann machts die freie meines vertrauens 😉
Ich habs bei meinem nach 190TKM gemacht, wurde vorher auch nie gewechselt... im Schaltverhalten vorher/nachher Vergleich lagen Welten dazwischen. Lohnt sich also allemal. Falls Du nen ZF-Service Point in der Nähe hast würd ich das allerdings auch da machen lassen. Die überprüfen dabei auch gleich die verschleißanfälligen Teile. Und viel teurer ists auch nicht.