Kettenrad

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

brauche jetzt dringend Hilfe und Tipps.

Ich will mir am Freitag einen C 280 Bj. 06/05 7G-Tronic, 43.000km, ansehen und sofern alles in Ordnung ist direkt kaufen und mitnehmen (ist bereits mit dem Verkäufer abgesprochen). Jetzt habe ich allerdings in diesem Forum von massiven Problemen mit dem Kettenrad gelesen. Hauptsächlich sollen die ersten Motoren dieser neuen 6-Zylinder Generation betroffen sein. Dazu zählt auch "mein" Fahrzeug. Im W203 Forum habe ich nichts darüber gefunden. Da der Motor im E 280 doch der gleiche wie im C 280 ist, müsste dieser doch genauso betroffen sein. Was ist das Kettenrad überhaupt? Wie macht sich ein Defekt bemerkbar? Kann ich dies bei einer Probefahrt feststellen? Besteht das Problem bei mech. u. autom. Getriebe gleichermaßen? Ich habe dieselbe Frage auch im W203 Forum gestellt.

 

Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise

Beste Antwort im Thema

Lasst euch nicht erzählen Daimler wäre das Problem nicht bekannt.
Hier aus dem Xentry.
Man beachte die betroffenen Baureihen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-gerri


Also, das Problem ist bei mir seit gestern auch akut, Kostenschätzung ca. 5.000,- Euro, da Motor raus, zerlegen, zusammenbauen, Motor rein usw.. Ich habe gelesen, daß man maximal auf 1.400,- Euro Kulanzkosten sitzen bleibt. Kann mir da jemand verlässliche Infos zum Eigenanteil zukommen lassen, damit ich Daimler gegenüber etwas in der Hand habe?

Ein paar Fakten wollte ich zu dem Motor noch anmerken. Die M272 und M273 werden allesamt in Stuttgart Bad Cannstatt gefertigt und gehen dann nach Sindelfingen, Bremen, Tuscaloosa (M,R) und weitere Länder (z.B. für CKD-Montage).

Die restlichen Motoren kommen alle aus Stuttgart-Untertürkheim bzw. die 4 Zyl. Diesel mittlerweile aus Ut (Rumpfmontage) und dann Kölleda Thüringen (Endmontage). 6-Zyl. Diesel kommen aus Berlin.

Gruß E-gerri.

Hallo E-gerri,

was für ein Bj. und welche Km-Leistung hat Dein Fahrzeug? Halte uns mit Deinem Kulanzantrag mal auf dem Laufenden.

Gruß

Hallo frank-d.,

es ist ein E280 Mopf, Erstzulassung Ende Mai 2006, Km-Stand 79600. Ich habe erste nächste Woche Dienstag den Termin zum Nachsehen, dann haben wir Gewissheit.

Gruß, E-gerri.

So, nun ist das Gefährt wieder repariert. Ich bin insgesamt auf ziemlich genau 1.000,- Euro sitzengeblieben. Der KD-Mitarbeiter hat sich reichlich bemüht.

Viele Grüße,

E-gerri.

Ähnliche Themen

Hallo. Ich glaube das Ausgleichswellenproblem betrifft eine ganze Menge Fahrzeuge! Ich habe in den letzte Wochen 3 Wellen getauscht (1xCLK,2x211er). Wir hatten auch schon Kunden mit dem Fehler, die von dem Problem wußten und damit weiter fahren. Das halte ich für einen großen Fehler! Denn bei allen der von mir gesehenen Wellen waren fast alle Zähne des Kettenrades abgebrochen! Und wo die sich so hinverirren weiß keiner.

Zitat:

original geschrieben von E220TE
Ich glaube das Ausgleichswellenproblem betrifft eine ganze Menge Fahrzeuge! Ich habe in den letzte Wochen 3 Wellen getauscht

Wenn ich das richtig verstehe arbeitest Du beim Freundlichen.

Da kannst Du bestimmt auch sagen wie es bei euch mit der Kulanz aussieht?.

Bin mir nicht schlüssig ob ich ein 320CDI oder ein 350er Benziner holen soll.

Da das mit den Kettenräder bei den Benzinern doch öffters vorkommt ist es schon ein Pockerspiel bei einem Gebrauchten.

Mein Arbeitskolege hat ein W211 280er Aotom. EZ 4.2006 und hatte besagten Schaden bei 98000 KM.Die Garantie war gerade 2 Monate abgelaufen und er musste 1250€ selbst tragen.

Er hat zwar bezahlt aber unter vorbehalt da er die Sache zum Anwalt gegeben hat nachdem Mercedes meinte das würde an seinem Fahrstiel liegen!!!.

Desweiteren solle er froh sein das die überhaupt ein Teil auf Kulanz machen.

Schade eigendlich aber das ist ja schon mehreren so ergangen.

Mfg.

Zitat:

nachdem Mercedes meinte das würde an seinem Fahrstiel liegen!!!.

Wie kan Mercedes das behaupten, sitzen die mit im Auto - Frechheit 😕😕

Von abgebrochenen Zähnen habe ich noch nie gehört. Warum sollten die abbrechen? Ich habe so ein abgenutztes Kettenrad ja leider live gesehen. Da werden die Zähne kürzer, aber abbrechen kann da weniger als bei einem neuen. 🙄

Die Leute, die damit weiterfahren, kommen irgendwann mit stotterndem Motor wieder, wenn die Schließzeiten gar nicht mehr stimmen. Dann ist vielleicht ein weiteres für den Kulanzrechner wertvolles Jahr vergangen.

Hallo. Das Material des Kettenrades der Ausgleichswelle ist scheinbar weicher als die Kette selber. Die Kette läuft aber nicht an der Spitze des Kettenzahnes sondern in der Mitte. Dadurch wird der Zahn dort verjüngt. Wer so ein defektes Rad gesehen hat, weis was ich meine. Der Zahn ist in der Mitte dünner als an der Spitze. Und dort bricht er ab. Die meisten der Spitzen hab ich dann immer im Ölwannenunterteil gefunden. Außerdem ist das Kettenrad auf die Ausgleichswelle aufvulkanisiert. Und dieser Hartgummi löst sich auch. Es betrifft aber scheinbar nur die hier schon genannten Baujahre. Es liegt glaub ich nicht an der Fahrweise.
Kulanz: 50%/50% Das ist auch im Einzelfall verschieden. Diese Baujahre sind oft im Zweitbesitz und der Käufer hat noch Gebrauchtwagengarantie.
Die V6 Diesel gehen gut. Da gibts ab und zu (aber eher selten)Probleme mit dem Stellmotor der EKAS, wenn Öl von der Ansaugdichtung vom Turbo drauf läuf.
Bei den jüngeren V6 Benziner (so ab 07)hab ich noch nichts von dem Ausgleichswellenproblem gehört.

die Ausgleichswelle hatte mich 2008 bereits bei 63.000Km erwischt => http://www.motor-talk.de/.../...ausgleichwelle-war-s-t1785947.html?...

Hier mal paar Infos zum verschlissenen Kettenrad. Ab den unten genannten Motornummern, sollte das Problem erledigt sein. Beim Gebrauchtwagenkauf einfach mal im vornherein die Fahrgestellnummer geben lassen und dann beim 🙂 in der Datenkarte schauen welche Motornummer verbaut ist.

Motor 272 im Typ 164, 171, 203, 209, 211, 219, 221, 230, 251
Motor 273 im Typ 164, 209, 211, 216, 219, 221, 230

Einsatz der Serienmaßnahme Umstellung Werkstoff Kettenrad Ausgleichwelle ab Motor 2729xx30 468993
Einsatz der Serienmaßnahme Umstellung Werkstoff Umlenkrad Steuerkette ab Motor 2739xx30 088611

Balance-shaft

Zitat:

Original geschrieben von agemo-27


Bin mir nicht schlüssig ob ich ein 320CDI oder ein 350er Benziner holen soll.
Mfg.

Vor der selben frage, aus dem selben Grund (Kettenrad) standen wir vor gut einem halben Jahr auch.

Da bei dem geplanten Gasumbau wohl kaum mehr mit Kulanz zu rechnen gewesen währe, haben wir uns für den 320CDI entschieden u. bis jetzt nicht bereut. Diesel haben zwar auch ein gewisses Rep.-kosten Risiko aber setze ich die Kosten eines eventuellen Kettenrad Schadens ins verhältnis zu den kosten Typischer Diesel Probleme (Injektoren etc.) steht es eigentlich unentschieden zwischen den beiden Motoren.

MfG Günter

Hallo Leute, ich muß mich jetzt hier wirklich einmal einbringen nachdem ich dieses Thema schon lange verfolge!
Zuerst einmal, beim 320CDI gibt es sehr wohl Probleme, und zwar vereinzelt mit den Lagerschalen der KW!
(Macht sich durch Klappergeräusche bemerkbar und es wird nur dieses eine betroffene Lagerschalenpaar erneuert)
Dieser Schaden ist nicht wirklich geringer als beim 350 aber wirklich viel seltener!!
Der Schaden am 350 ist wirklich sehr gemein, aber ich denke man kann ihn bei einer Fzg. neuanschaffung
umgehen in dem man einen Wagen ab 2007 kauft, und auf die entsprechende Motornummer achtet-siehe Datenkarte vom Freundlichen oder Serviceheft-Datenkarte letzte Seite!!
Ich habe es selber so gehandhabt, da ich noch nie von betroffenen Motoren mit verbesserter Kettenradqualität gehört habe!
Für diejenigen, die schon einen solchen Wagen besitzen mit entsprechendem Fehler,abgelehnter Kulanz oder abgelaufener Garantie, würde ich eine Freie Werkstatt empfehlen, um den Defekt beseitigen zu lassen!
Allerdings sollte man bei der Auswahl der Werkstatt vorsichtig sein!!
MfG

Hallo. Ich hab einmal ein Kurbelwellenhauptlager beim V6 Diesel wegen Klickergeräuschen erneuert. Das ist schon Jahre her. Das Problem betraf glaub ich auch nur ML und R-Klasse. Mir sind wirklich keine gehäuften oder typischen Fehler beim 280-320CDI bekannt.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Zum Thema freie Werkstätten. Ich bin da ein wenig negativ geprägt. Und gerade beim 272er gibt es einiges zu beachten. Vielen freien Werkstätten fehlen einfach die Infos. Am Ende wird der Schaden nur größer.

Also, ich muß mal generell hier etwas anmerken. Ich habe mir die ganzen Beiträge zu dem Thema nochmal durchgelesen. Wenn man da mal die Vogelperspektive einnimmt, stellt man fest, daß es allein beim Mercedes-Motor nicht nur Probleme mit Kettenrädern, sondern viele weitere zum teil gewichtige Themen gibt. Und da sind wir erst beim Motor. Eigentlich sollte man sich in so ein Fahrzeug reinsetzen und fahren, regelmäßig Kundendienst machen lassen und nach 10 - 12 Jahren entsorgen. Wir sprechen hier vom Premium-Segment!. Ich bin auch deshalb etwas enttäuscht, weil ich zwei S-211er hatte. Den einen habe im Sommer verkauft (6 Jahre alt, 80.000 km). Nach langem hin und her für einen Spottpreis. Dafür hätte man keinen gebrauchten A4 oder Passat mit den gleichen Daten bekommen. Das mag bei Leuten, die die Autos leasen, nicht so auffallen, aber wenn das Fz. Deins ist und Du es verkaufen willst, siehst du alt aus. Bei meinem E280-Kombi wollten sie mir noch ca. 25% vom Neupreis zahlen, das Fz. ist 4 Jahre alt und hat 80.000 km runter. Da fällt mir nichts mehr dazu ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen