Kettenrad

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

brauche jetzt dringend Hilfe und Tipps.

Ich will mir am Freitag einen C 280 Bj. 06/05 7G-Tronic, 43.000km, ansehen und sofern alles in Ordnung ist direkt kaufen und mitnehmen (ist bereits mit dem Verkäufer abgesprochen). Jetzt habe ich allerdings in diesem Forum von massiven Problemen mit dem Kettenrad gelesen. Hauptsächlich sollen die ersten Motoren dieser neuen 6-Zylinder Generation betroffen sein. Dazu zählt auch "mein" Fahrzeug. Im W203 Forum habe ich nichts darüber gefunden. Da der Motor im E 280 doch der gleiche wie im C 280 ist, müsste dieser doch genauso betroffen sein. Was ist das Kettenrad überhaupt? Wie macht sich ein Defekt bemerkbar? Kann ich dies bei einer Probefahrt feststellen? Besteht das Problem bei mech. u. autom. Getriebe gleichermaßen? Ich habe dieselbe Frage auch im W203 Forum gestellt.

 

Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise

Beste Antwort im Thema

Lasst euch nicht erzählen Daimler wäre das Problem nicht bekannt.
Hier aus dem Xentry.
Man beachte die betroffenen Baureihen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Nach meinen Erfahrungen ist gerade ein 211er MOPF die beste Wahl wenn's um einen gebrauchten Benz geht! Und ich sehe jeden Tag fast jeden Typ Mercedes vom A150 bis zum SLR.

Zitat:

Original geschrieben von E-gerri


Also, ich muß mal generell hier etwas anmerken. Ich habe mir die ganzen Beiträge zu dem Thema nochmal durchgelesen. Wenn man da mal die Vogelperspektive einnimmt, stellt man fest, daß es allein beim Mercedes-Motor nicht nur Probleme mit Kettenrädern, sondern viele weitere zum teil gewichtige Themen gibt. Und da sind wir erst beim Motor. Eigentlich sollte man sich in so ein Fahrzeug reinsetzen und fahren, regelmäßig Kundendienst machen lassen und nach 10 - 12 Jahren entsorgen. Wir sprechen hier vom Premium-Segment!. Ich bin auch deshalb etwas enttäuscht, weil ich zwei S-211er hatte. Den einen habe im Sommer verkauft (6 Jahre alt, 80.000 km). Nach langem hin und her für einen Spottpreis. Dafür hätte man keinen gebrauchten A4 oder Passat mit den gleichen Daten bekommen. Das mag bei Leuten, die die Autos leasen, nicht so auffallen, aber wenn das Fz. Deins ist und Du es verkaufen willst, siehst du alt aus. Bei meinem E280-Kombi wollten sie mir noch ca. 25% vom Neupreis zahlen, das Fz. ist 4 Jahre alt und hat 80.000 km runter. Da fällt mir nichts mehr dazu ein.

Morgen...!

So wie du das erörterst, machen das sicherlich auch viele (reinsetzen und fahren). Aber MT ist ja für Autointeressierte, "Problemdarsteller" und "Problemlöser" da. Viele die einfach nur fahren und kein Interesse an Technik haben, wirst du hier nicht finden...!🙂

Wenn du dir die Gebrauchtwagenpreise anschaust, müsstest du doch gesehen haben, was für eine Geldvernichtungsmaschine so ein Auto in den ersten Jahren ist. Letztens gab es noch einen Fred in denen es auch um die "Wertstabilität" ging.

Ich kann es nur noch Mal sagen:

Mein E500 kostete nach 27 Monaten nur noch 30% vom Neupreis!!!!!!!!!!!!

Nicht zu vergessen, gekauft bei Mercedes mit 2 Jahren Garantie, Junge Sterne, neuer Service und leckeren Cappuccino!!!😉 Jetzt musst du selbstverständlich im Preis runter gehen, weil du bis auf den leckeren Cappuccino, dieses Servicepaket nicht erfüllen kannst...😉

Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille. Die einen, die einen Neuwagen fahren und einen hohen Verlust hinnehmen, und die anderen, die zwar einen Gebrauchten fahren, aber Geld sparen...(Wort zum Sonntag)

Es ist deine Entscheidung auf welcher Seite du sein möchtest...

MfG André

Ich gehe garnicht vom Neupreis aus. Meinen E200 TK habe ich mit 11 Monaten für ca. 45% unter Neupreis gekauft (mit 38.000 km, da waren noch ein paar Sonderrabatte drin). Meinen E280 T habe ich mit ca. 9 Monaten für 34% unter Neupreis gekauft (mit ca. 27.000 km). Von diesen Werten gehe ich aus. Und dazu verglichen ist der Wertverlust immer noch dramatisch. Ich bin deshalb so enttäuscht, weil wir hier von E-Klasse-Kombis sprechen. Die waren in Sachen Kombi immer das non plus ultra und sind es hinsichtlich Ladekapazität und Flexibilität heute noch. Daß die Fahrzeuge keiner mehr haben will, muß andere Gründe haben....

Für meinen E200 TK habe ich mir einen 325d Touring geholt. Da kriegst´de lang nicht das rein, aber einen Lastenesel habe ich ja noch...

Zitat:

Original geschrieben von V8-Freak


Hier mal paar Infos zum verschlissenen Kettenrad. Ab den unten genannten Motornummern, sollte das Problem erledigt sein. Beim Gebrauchtwagenkauf einfach mal im vornherein die Fahrgestellnummer geben lassen und dann beim 🙂 in der Datenkarte schauen welche Motornummer verbaut ist.

Motor 272 im Typ 164, 171, 203, 209, 211, 219, 221, 230, 251
Motor 273 im Typ 164, 209, 211, 216, 219, 221, 230

Einsatz der Serienmaßnahme Umstellung Werkstoff Kettenrad Ausgleichwelle ab Motor 2729xx30 468993
Einsatz der Serienmaßnahme Umstellung Werkstoff Umlenkrad Steuerkette ab Motor 2739xx30 088611

Diese Seriennummern sind von der Placebo-Liste. Die Motornummer meines 280ers ist 272943 30 556xxx. Defekt des Kettenrads im Februar dieses Jahres bei paarundachtzigtausend Kilometern. Aber das hatten wir

hier

alles schonmal diskutiert.

Ähnliche Themen

Vorgestern hat es einen Freund erwischt, E 350 4Matic, EZ. 2005, 97 Tkm.
Autobahn gelbe Motorleuchte und ab zum 😁.
Fehlercode: 1208, ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung 'Spät'(P0016).
Der Meister erkannte das Problem und telefonierte mit dem Mercedes Händler in Minden welcher das Auto verkaufte. Es besteht Junge Sterne Garantie und der Händler bestätigte Reparaturfreigabe.
Der Meister händigte eine neue C-Klasse als Leihwagen aus und meinte die Rep. wird etwa 2 Wochen dauern.

2 Wochen hat die Reparatur bei meinem 280 auch gedauert.

Lasst euch nicht erzählen Daimler wäre das Problem nicht bekannt.
Hier aus dem Xentry.
Man beachte die betroffenen Baureihen.

....

.....

Zitat:

Original geschrieben von robertpetr


Lasst euch nicht erzählen Daimler wäre das Problem nicht bekannt.
Hier aus dem Xentry.
Man beachte die betroffenen Baureihen.

Als ich den gleichen Meister damals zw. Kettenrad ansprach, tat er so als habe er mal weitläufig davon gehört. Aber als mein Freund seinen vorgestern abgab wußte er genau was Phase war ?!

Die Niederlassungen wissen vielleicht nichts davon. Daimler schon.

Unsere Niederlassung in Brandenburg hat den Wagen meines Freundes auf Garantie repariert.
Laut Rechnung Nockenwellensensor etc. Ich konnte mich mit der Diagnose nicht anfreunden.
Heut rief er mich an und nun nach 400 km wieder gelbe Motorleuchte. Er hin zu seiner NL in Minden und Diagnose Kettenrad. Jetzt wird das Fahrzeug repariert auf Garantie incl. Leihwagen.

Gestern rief mich mein Schwiegervater an, er hatte im letzten halben Jahr schon öfter die Motorkontrolleuchte beanstandet.
Man fand aber nichts und der Fehlerspeicher wurde gelöscht.
Jetzt nach der Inspektion war Sie wieder an, und man sagt nun das Kettenrad ist verschlissen.

Mercedes W211/ E 240 Automatik mit 4 matic Kilometer 102000 Bj 2006

Kosten sollen bei 6000- 7000,- Euro liegen, alle Inspektionen wurden beim Vertragshändler gemacht.

Kulanzantrag wird gerade geprüft, wie hoch sollte das Angebot sein um es machen zu lassen, man liest hier ja von sehr unterschiedlichen Werten in dem Thread.

Gruß Martin

Beim 240er (völlig anderer Motor) ist dieses Problem aber gar nicht bekannt. Außerdem wurde der doch 2006 gar nicht mehr gebaut. Ist es vielleicht ein 230? Gab es den da schon?!

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Beim 240er (völlig anderer Motor) ist dieses Problem aber gar nicht bekannt. Außerdem wurde der doch 2006 gar nicht mehr gebaut. Ist es vielleicht ein 230? Gab es den da schon?!

er meint bestimmt den 280iger..denn ein 240iger und 4 matic total wirre zusammenstellung,,falls es den 4matic für den 240iger(schlechtester motor überhaupt) gab

Deine Antwort
Ähnliche Themen