KESSY Fond-Nachrüstung
Moin Moin,
was wir wissen:
- das Kessy Steuergerät unterstützt auch die Fond-Türen
- die Türsteuergeräte haben keine Label
was wir vermuten:
- die Türgriffe von vorne passen auch hinten
- die Türsteuergeräte im Fond unterstützen ebenfalls KESSY
was wir gerne wüssten:
- kann man die Griffschalen von dem Griff trennen?
Was haltet Ihr von dieser Idee? Ich bin bereit es zu testen 🙂
Beste Antwort im Thema
so, hier die Anleitung,
einige wenige Bilder fehlen noch, aber arbeiten kann man damit bereits:
https://www.dropbox.com/.../KESSY%20Anleitung%200.9.pdf?dl=0
204 Antworten
So, habe alles bestellt,
leider konnte der VW Mann nicht das Gegenstück zur Leitung
000 979 009 finden. Hierbei handelt es sich um einen Stift (Pin)
der in der Koppelstelle der Tür in der B-Säule eingesetzt wird.
hat da jemand eine Idee?
@jwsk
Ich verfolge mit großem Interesse dein Projekt. Die Ausdauer hätte ich nicht, chapeau!
Eine Frage habe ich dazu: sind die "Sensoren" im Griff kleine Schalter, oder ist das ein Sensor (kapazitiv, Infarot etc.)?
Mein Gedanke war nämlich, falls es ein einfacher Schalter ist (ist z. B. bei meinem Auto der Fall), dann könnte man ja einfach den Schalter im Hintertürgriff mit einer Leitung parallel zum Schalter im Vordertürgriff verdrahten und könnte das Ganze ohne Steuergeräteeingriff lösen. Oder denke ich da zu kurz?
Gruß
electroman
@electroman: da denkst du leider zu kurz, es handelt sich um eine eingegossene Sensorik!
Aber ich habe Neuigkeiten, habe mir eben auf Dienstreise bei VW die Teile herausgeholt,
Stecker und Leitungen für die Griffe konnte der VW Mann nicht finden, haben dann alles
gegeben und beim B8 wurden wir fündig.
Ähnliche Themen
Der Kabelbaum ist quasi fürs Testen erstmal fertig,
evtl. baue ich heute Abend noch zum Testen ein!
EDIT: Habe dann mal schnell das KESSY STG freigelegt,
da kommt man OHNE Werkzeug hin, einfach die Blende
vor dem Tacho demontieren!
Es ist vollbracht,
codiert wird nur im KESSY Steuergerät.
Beweisvideo ist quatsch,
es könnt ja eine zweite Person die
Fernbedienung benutzen.
Aber naja, hier trotzdem
ein Testvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=wzTpTxN2kf4&feature=youtu.be
Jetzt lasse ich die Griffe richtig lackieren und baue die Griffe fest in die hinteren Türen
Ich bin fast durchgedreht, nach 20 min war der Testaufbau fertig,
die Griffe hatte ich in die Fenster gehängt ...
rechts ging, links nicht....
... die Griffe müssen sich gut außerhalb des Wagens befinden,
auf der Scheibe von Außen ist zu dicht!!!
Ach und noch etwas!
Man kann für jeden Griff einzeln festlegen ob der Griff berechtigt
ist ein Fahrzeug zu öffnen und ob ein Griff berechtigt ist zu verriegeln!
Man kann also nur öffnen bzw. nur schließen konfigurieren!
Danke für die Blumen, jetzt ist aber leider erstmal Schluss,
ich lasse die Griffe lackieren und komme erst am Ende des Monats
zum Verlegen der Leitungen und erst im nächsten Monat zum Schreiben
einer Anleitung...
Aber ohne Witz, die bisher veröffentlichten Infos sind absolut ausreichend
- zumindest für den Testaufbau 🙂
VW sicher nicht, aber mir fallen da andere Firmen ein die durchaus die ein oder andere Arbeit einer Community in Nachrüstkits verwandelt haben.
VW wird es nicht bringen, KESSY hinten nur Phaeton und Passat...
also wenn jemand die 4 Kabelbäumchen als Set anbieten würden,
dann würde das schon reichen.
KESSY Steuergerät ----> Türübergabestelle B-Säule
Türübergabestelle B-Säule ----> Türaußengriff KESSY
und das jeweils für beide Seiten.
Griffe sind drin:
Gummstopfen raus,
Griff bis auf Anschlag heraus ziehen,
in die Öffnung mittig einen Schraubendreher drücken,
kleinen festen Teil des Griffs herausziehen,
Griff in Richtung Heck ziehen,
neuen Griff einsetzen,
Griffstück wieder einsetzen,
mit einem Haken oder dem Originalwerkzeug die Aretierierung
wieder herausziehen.
Griff schnappt ein,
dann Gummistopfen wieder rein.