Keramikbremsen Ja oder Nein?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen!
Bestimmt haben von euch schon viele von Werk aus die Keramikbremsen am B9.
Meine Frage, lohnt es sich Keramikbremsen zu holen? bzw. Nachzurüsten? 😕
Ich fahre den B9 zurzeit noch ohne Keramikbremsen und würde sie gerne nachrüsten, sofern Audi das macht.
Falls es schon jemand gemacht hat, habt ihr Erfahrungen und Preise? 😕

Freue mich auf eure Antworten! 😉

Beste Antwort im Thema

Ich hatte auf meinem A4 B8 (3.0 TDI s-tronic) diese ATE Ceramic Beläge. Bei meinem Fahrprofil (vorausschauendes Fahren, sanftes bremsen) fingen die Bremsen innerhalb kürzester Zeit heftig an zu rubbeln, die Scheiben hatten starke Riefen. Nach einem Tausch der Bremsscheiben und neuen Ceramic-Belägen das gleiche Spiel. Zum Schluss habe ich wieder auf normale Beläge gewchselt. Lieber dreckige Felgen als solchen gefährlichen Mist im Auto.

Meine Meinung.

56 weitere Antworten
56 Antworten

In diesem Zusammenhang von „Keramikbremsen“ zu sprechen finde ich sehr irritierend.

Es sind einfach andere Beläge.

Zitat:

@burgmensch schrieb am 24. Juni 2018 um 20:35:31 Uhr:


In diesem Zusammenhang von „Keramikbremsen“ zu sprechen finde ich sehr irritierend.

Sehe ich auch so 🙄

Ist wie einen Sportfilter einbauen und vom 600ps motor reden

Zitat:

@free.wind schrieb am 24. Juni 2018 um 20:28:38 Uhr:


Mit der PowerDisc gab es je nach Geschwindigkeit und Bremsdruck ab und zu ein leichtes rattern, was mich allerdings nicht gestört hat.

Die sollen auch nicht miteinander kombiniert werden ...

Ate-powerdisc
Ähnliche Themen

Mal ne andere Frage, ist es nicht so, dass keramikbeläge auch viel mehr Hitze erzeugen als die normalen? Und diese Hitze muss ja auch irgendwie abgeführt werden...

Wie kommst Du darauf?

Hitze kommt durch Reibung vom Bremsen. Erzeugen sie mehr Hitze, reiben sie mehr = mehr Bremswirkung = weniger Bremsdruck vonnöten.
Sofern das überhaupt stimmen soll mit der Hitze.

Da du aber mit Keramik Belägen normalerweise ja nicht deutlich mehr bremst, ist das egal.

Solange Du keinen Trackday mit nem 2Tonnen Schiff machst oder ständig die linke Spur mit 250 terrorisierst macht das keine Probleme.

Abzuraten sind auf jeden Gullideckel Felgen, da bekommen die Felgen/Bremsen kaum Kühlung.

Hallo zusammen,

wir fahren auf allen unseren Autos seit Jahren die ATE Ceramic Beläge und haben keinerlei Probleme oder Unterschiede festgestellt.
Wir ahben Sie auf unseren Polo, hatten Sie auf unserem Insignia und auch auf dem B8 und waren immer Super zufrieden.
Es gibt Berichte das bei einigen die Belege nach kurzer Zeit anfangen sollen zu Quietschen aber das kann ich nicht bestätigen.

Jetzt mal noch ein Wort zu einigen Sachen was hier so geschrieben wird über "gefährlichen Mist" usw. Jetzt Mal enrnsthaft Leute, glaubt Ihr den Mist den Ihr schreibt eigentlich echt selbst? Ihr habt sicher noch keinerlei Erfahrungen damit und dann wird hier so ein geistiger Dünnsch.... in die Tastatur gehauen, unglaublich.
Lustig fand ich auch das das ABS und ESP angepasst werden müsste, UNGLAUBLICH!!! Wenn man weiß wie so ein System arbeitet wüsste man wie die Daten gemessen und woran das System den Schlupf erkennt, da ist es vollkommen Wurscht ob die Belege besser greifen oder schlechter!

So jetzt mal Btt:
Die Keramikbelege, zumindest von ATE, sind echt super weil Sie das Reinigend er Felgen echt extrem vereinfachen, da fast kein Schmutz anfällt. Zusammen mit einer ordentlichen Felgenversiegelung (~35€) kann man die Felgen mit einer einfachen Gießkanne und ohne Reiniger sauber machen.
Die paar Eure an Mehrkosten ist es meienr Meinung nach 100x Wert, aber das muss jeder selber wissen.

MfG Neimsy

Sry das mit dem abs und esp bezog sich darauf, wenn man alles auf keramik umbau und nicht nur die Beläge! (was für mich dann eine keramikbremsen ist und nichts anderes!)

Zitat:

@amschulze schrieb am 25. Juni 2018 um 09:10:59 Uhr:


Sry das mit dem abs und esp bezog sich darauf, wenn man alles auf keramik umbau und nicht nur die Beläge! (was für mich dann eine keramikbremsen ist und nichts anderes!)

Ok, dann habe ich es falsch aufgefasst, Sorry!

Zitat:

@amschulze schrieb am 24. Juni 2018 um 13:49:53 Uhr:


Achja, außerdem muss dann dein abs und esp angepasst werden, da sich das bremsverhalten komplett verändert..

Noch nie so einen Blödsinn gelesen....

Hatte die Belege auch mal in meinem B8 verbaut...bremsstaub produzieren die wirklich überhaupt nicht...nach knapp 2000km waren die Felgen noch sogut wie sauber....Bremsleistung war bei sehr heißen Temperaturen minimal schlechter (Pedal wurde etwas weicher) wer allerdings mit seinem 150PS Diesel nur durch die Stadt fährt und keine "linke spur Orgien" auf der Autobahn macht für den sollte das kein Problem sein...

Zitat:

@Matthias265 schrieb am 10. Juli 2018 um 07:48:14 Uhr:



Zitat:

@amschulze schrieb am 24. Juni 2018 um 13:49:53 Uhr:


Achja, außerdem muss dann dein abs und esp angepasst werden, da sich das bremsverhalten komplett verändert..

Noch nie so einen Blödsinn gelesen....
Hatte die Belege auch mal in meinem B8 verbaut...bremsstaub produzieren die wirklich überhaupt nicht...nach knapp 2000km waren die Felgen noch sogut wie sauber....Bremsleistung war bei sehr heißen Temperaturen minimal schlechter (Pedal wurde etwas weicher) wer allerdings mit seinem 150PS Diesel nur durch die Stadt fährt und keine "linke spur Orgien" auf der Autobahn macht für den sollte das kein Problem sein...

We bezog sich auf einen kompletten Umbau der Bremsanlage auf Keramik (wie er auch schon erwähnte) und nicht nur die Beläge.

Wer bremsstaub vermeiden will der sollte normale Scheiben nehmen und die Ceramic Beläge. Wer jedoch auf eine Gute Bremswirkung hinaus will sollte sich die PowerDisc zulegen und normale Beläge. Power Disc und Ceramic Beläge kann ich jedem nur abraten, weil das eine sehr schlechte Kombination ist mit keine gute Bremswirkung. Und das die Ceramic Beläge quietschen oder sonst was liegt daran das dass Beläge sind die nicht geschon werden sollten also um da eine gute Bremswirkung zu erreichen brauchen die eine sehr hohe Temperatur.

Zitat:

@SezOo schrieb am 16. Juli 2018 um 15:09:21 Uhr:


Wer bremsstaub vermeiden will der sollte normale Scheiben nehmen und die Ceramic Beläge. Wer jedoch auf eine Gute Bremswirkung hinaus will sollte sich die PowerDisc zulegen und normale Beläge. Power Disc und Ceramic Beläge kann ich jedem nur abraten, weil das eine sehr schlechte Kombination ist mit keine gute Bremswirkung. Und das die Ceramic Beläge quietschen oder sonst was liegt daran das dass Beläge sind die nicht geschon werden sollten also um da eine gute Bremswirkung zu erreichen brauchen die eine sehr hohe Temperatur.

Gute Bremswirkung gibt es nur mit einer größeren Bremsanlage 🙂

Zitat:

@Neimsy schrieb am 25. Juni 2018 um 08:51:16 Uhr:


Hallo zusammen,

wir fahren auf allen unseren Autos seit Jahren die ATE Ceramic Beläge und haben keinerlei Probleme oder Unterschiede festgestellt.
Wir ahben Sie auf unseren Polo, hatten Sie auf unserem Insignia und auch auf dem B8 und waren immer Super zufrieden.
Es gibt Berichte das bei einigen die Belege nach kurzer Zeit anfangen sollen zu Quietschen aber das kann ich nicht bestätigen.

Jetzt mal noch ein Wort zu einigen Sachen was hier so geschrieben wird über "gefährlichen Mist" usw. Jetzt Mal enrnsthaft Leute, glaubt Ihr den Mist den Ihr schreibt eigentlich echt selbst? Ihr habt sicher noch keinerlei Erfahrungen damit und dann wird hier so ein geistiger Dünnsch.... in die Tastatur gehauen, unglaublich.
Lustig fand ich auch das das ABS und ESP angepasst werden müsste, UNGLAUBLICH!!! Wenn man weiß wie so ein System arbeitet wüsste man wie die Daten gemessen und woran das System den Schlupf erkennt, da ist es vollkommen Wurscht ob die Belege besser greifen oder schlechter!

So jetzt mal Btt:
Die Keramikbelege, zumindest von ATE, sind echt super weil Sie das Reinigend er Felgen echt extrem vereinfachen, da fast kein Schmutz anfällt. Zusammen mit einer ordentlichen Felgenversiegelung (~35€) kann man die Felgen mit einer einfachen Gießkanne und ohne Reiniger sauber machen.
Die paar Eure an Mehrkosten ist es meienr Meinung nach 100x Wert, aber das muss jeder selber wissen.

MfG Neimsy

Kannst Du etwas zur Standzeit sagen, vor allem im Vgl. zur werksseitig verbauten Bremse? Komme zwar aus dem A5-Forum, aber die Bremse ist vermutlich die Gleiche wie im A4.

Hintergrund (Kopie des Beitrags aus dem A5-Forum):

"

Hallo Forumler,

ich bin z.Zt. etwas erstaunt bzgl. der Haltbarkeit der Bremsen von meinem A5 SB 3.0 TDi (160KW/218 PS), EZ 04/2017.

Die vorderen Scheiben und Klötze waren bei der 30.000er-Inspektion fällig, die hinteren Scheiben und Klötze sind jetzt bei etwas mehr als 37.000 km hinüber. Auffällig ist, dass die Bremsen seit Tag 1 bei stärkeren und/oder längerem Bremsen, scheinbar aufgrund der Hitzentwicklung laut werden. Zudem sind die hinteren Scheiben zum Teil bläulich verfärbt.

Zum Fahrstil: Würde mich als "Normalfahrer" ohne überdurchschnittliches Bremsen trotz Nutzen des ACC bezeichnen. Hatte die A5 SB-Vorgängermodelle mit dem 3.0 TDi (180 KW/245 PS), ebenfalls mit ACC, jedoch hielten hier die Bremsen mind. 60.000 km ohne Probleme und mein Fahrstil hat sich beim aktuellen Fahrzeug nicht geändert.

Der Freundliche war ebenfalls erstaunt über die Bremsen, konnte zudem Vergleiche zum aktuellen A4 ziehen, bei dem wohl die Standzeit ähnlich kurz ist. War auch der Meinung, dass die hintere Bremse zu klein dimensioniert ist. Meines Wissens nach hat der stärkere 3.0 TDi eine größer dimensionierte Bremse, die scheinbar auch beim kleinen 3.0 TDi Sinn machen würde. Leider war der größere 3.0 TDi zum Bestellzeitpunkt noch nicht verfügbar.

Hat hier schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Dass der aktuelle A5 im Vergleich zum Vorgänger ein Sparmodell ist, ist ja schon bekannt, aber geht das Sparen bei Audi auch in Richtung Bremsen? Ärgert mich schon, da der Spass bisher fast EUR 1.500 gekostet hat. Vorsprung durch Kurzlebigkeit...

"

Besten Dank vorab!

Zitat:

@horstlala schrieb am 19. Juli 2018 um 09:27:36 Uhr:



Zitat:

@Neimsy schrieb am 25. Juni 2018 um 08:51:16 Uhr:


Hallo zusammen,

wir fahren auf allen unseren Autos seit Jahren die ATE Ceramic Beläge und haben keinerlei Probleme oder Unterschiede festgestellt.
Wir ahben Sie auf unseren Polo, hatten Sie auf unserem Insignia und auch auf dem B8 und waren immer Super zufrieden.
Es gibt Berichte das bei einigen die Belege nach kurzer Zeit anfangen sollen zu Quietschen aber das kann ich nicht bestätigen.

Jetzt mal noch ein Wort zu einigen Sachen was hier so geschrieben wird über "gefährlichen Mist" usw. Jetzt Mal enrnsthaft Leute, glaubt Ihr den Mist den Ihr schreibt eigentlich echt selbst? Ihr habt sicher noch keinerlei Erfahrungen damit und dann wird hier so ein geistiger Dünnsch.... in die Tastatur gehauen, unglaublich.
Lustig fand ich auch das das ABS und ESP angepasst werden müsste, UNGLAUBLICH!!! Wenn man weiß wie so ein System arbeitet wüsste man wie die Daten gemessen und woran das System den Schlupf erkennt, da ist es vollkommen Wurscht ob die Belege besser greifen oder schlechter!

So jetzt mal Btt:
Die Keramikbelege, zumindest von ATE, sind echt super weil Sie das Reinigend er Felgen echt extrem vereinfachen, da fast kein Schmutz anfällt. Zusammen mit einer ordentlichen Felgenversiegelung (~35€) kann man die Felgen mit einer einfachen Gießkanne und ohne Reiniger sauber machen.
Die paar Eure an Mehrkosten ist es meienr Meinung nach 100x Wert, aber das muss jeder selber wissen.

MfG Neimsy

Kannst Du etwas zur Standzeit sagen, vor allem im Vgl. zur werksseitig verbauten Bremse? Komme zwar aus dem A5-Forum, aber die Bremse ist vermutlich die Gleiche wie im A4.

Hintergrund (Kopie des Beitrags aus dem A5-Forum):

"

Hallo Forumler,

ich bin z.Zt. etwas erstaunt bzgl. der Haltbarkeit der Bremsen von meinem A5 SB 3.0 TDi (160KW/218 PS), EZ 04/2017.

Die vorderen Scheiben und Klötze waren bei der 30.000er-Inspektion fällig, die hinteren Scheiben und Klötze sind jetzt bei etwas mehr als 37.000 km hinüber. Auffällig ist, dass die Bremsen seit Tag 1 bei stärkeren und/oder längerem Bremsen, scheinbar aufgrund der Hitzentwicklung laut werden. Zudem sind die hinteren Scheiben zum Teil bläulich verfärbt.

Zum Fahrstil: Würde mich als "Normalfahrer" ohne überdurchschnittliches Bremsen trotz Nutzen des ACC bezeichnen. Hatte die A5 SB-Vorgängermodelle mit dem 3.0 TDi (180 KW/245 PS), ebenfalls mit ACC, jedoch hielten hier die Bremsen mind. 60.000 km ohne Probleme und mein Fahrstil hat sich beim aktuellen Fahrzeug nicht geändert.

Der Freundliche war ebenfalls erstaunt über die Bremsen, konnte zudem Vergleiche zum aktuellen A4 ziehen, bei dem wohl die Standzeit ähnlich kurz ist. War auch der Meinung, dass die hintere Bremse zu klein dimensioniert ist. Meines Wissens nach hat der stärkere 3.0 TDi eine größer dimensionierte Bremse, die scheinbar auch beim kleinen 3.0 TDi Sinn machen würde. Leider war der größere 3.0 TDi zum Bestellzeitpunkt noch nicht verfügbar.

Hat hier schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Dass der aktuelle A5 im Vergleich zum Vorgänger ein Sparmodell ist, ist ja schon bekannt, aber geht das Sparen bei Audi auch in Richtung Bremsen? Ärgert mich schon, da der Spass bisher fast EUR 1.500 gekostet hat. Vorsprung durch Kurzlebigkeit...

"

Besten Dank vorab!

Das die hinteren bei werden kann daran liegen das dass acc zum bremsen nur die hinteren bremsen nutz weil das sanfter ist dadurch kann es aber halt sein das die nur leicht schleifen und dadurch die Scheibe zu heiß wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen