Kenwood DNX525DAB Fragen/Beratung
hi Leute
da es zu diesem Gerät noch nichts gibt hier dachte ich, ich mach mal nen Thread dazu auf..
habe eventuell vor mir demnächst(in 1-2 monate) dieses Gerät zu holen da ich zurzeit nur das original RCD300 ohne mp3 funktion in meinem Passat habe.
da der Passat Bj06/07 is, noch die alte rote MFA und kein MFL hat wollte ich fragen ob ich da trotzdem diesen can bus adapter brauche? da diese Sachen die durch den Adapter möglich sind bei mir ja eh nicht funktionieren^^
wenn nicht, wärs toll wenn mir jemand sagen könnte was man dann für anschlusskabel braucht.
evtl dieses "micki" kabel aus dem einbauvideo von ARS24 mit dem DNX521 welches ja baugleich ist.
ich bin natürlich auch nicht abgeneigt falls jemand vorschläge zu anderen all in one geräten hat die Fahrzeugspezifisch sind (möchte ungern etwas wo ich wieder extra ne radioblende brauche)
danke schonmal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Handbremse vergessen
64 Antworten
Ich habe das Radio heute Nachmittag eingebaut.
Mit dem von mir im anderen Thread aufgelisteten Zubehör geht alles! Mehr braucht es nicht.
- GPS Dachantenne
- UKW Dachantenne
- DAB+ Empfang einwandfrei
- Multifunktionslenkrad geht
- Radiosender Anzeige im Display zwischen Tacho und Drehlzahlmesser
- Anzeige von Klima, Sitzheizung, Parkpiepser usw.
Also ein Spannungsregler oder sowas ist nicht notwendig.
Achso. Das habe ich bislang noch nicht beobachtet. War aber mit dem Gerät auch noch nicht unterwegs.
Ah so.
Das kenn ich unter anderem Namen (habe aber auch noch keine Bezugsquelle gefunden):
spannungsreduzierer
Da ich mir angewöhnt habe, in aller Regel das Auto direkt zu starten und somit das Radio gar keine Zeit hat, an- und wieder auszugehen, war mir das aber auch nicht sonderlich wichtig. Und von einem Umbau würde mich das schon gar nicht abhalten, da die wichtigen Grundfunktionen auch ohne gegeben sind 😉
Was anderes, der fakra phantom, brauch ich da jetzt im vw nen z Adapter oder nen m Adapter?
Ähnliche Themen
Also mal kurz der Reihe nach:
Die Antenne hat zwei Fakraanschlüsse (Diversity).
Am CAW-KIMVW1 ist ein Adapter mit zwei Fakra auf einen ISO (M). Außerdem ist am Adapter noch ein Kabel zur Speisung der Antenne. Wenn man kein DAB+ möchte reicht das schon aus. Der ISO (M) am Adapter passt direkt auf den ISO (F) am Radio.
Weil ich noch DAB+ über die Dachantenne haben wollte habe ich noch den Dietz Splitter dazu bestellt. Der benötigt auch nochmal 12V, die ich vom Zündungsplus aus dem CAN Adapter abgezweigt habe.
Für DAB+ war direkt ein Fakra auf SMA Kabel beim Splitter dabei. Das passt direkt ans Radio.
Für UKW musste ich dann von Fakra auf Din und von Din weiter auf Iso gehen. Etwas kompliziert. Im Zweifelsfall einen Adapter mehr bestellen, alles passend zusammenstecken und was nicht benötigt wird zurückschicken ;-)
Ich hab werkseitig nur das rcd 210 verbaut. Hab gerade gelesen, das da nur eine antenne installiert und verlegt ist. Nur was kommt da jetzt an? Fakra M oder Fakra Z?
Edit:
Nach etwas googlen bin ich verwirrt bezüglich Fakra Z und M. Aber unabhängig von den Bezeichnungen sollte es kein Problem sein die anzuschließen.
Bei der RNS510 Antenne ist ein Fakra Doppelstecker dran.
Da Du beim RCD 210 wohl nur eine Antenne hast, wird wohl nur ein einzelner Stecker dran sein.
Der Kenwood Adapter CAW-KIMVW1 wird mit den Steckern ohne den Kunststoffüberwurf geliefert. In einem Tütchen sind separat zwei einzelne Fakra Stecker und ein Doppelstecker dabei. Je nach Antenne steckt man es dann entweder den Doppelkunstoffüberwurf drauf oder jeweils den einzelnen. Der Adapter kombiniert beide Antennensignale. Ist nur eine Antenne angeschlossen sollte das auch nicht weiter schlimm sein.
Wenn Du mal die Bildersuche von Google nach CAW-KIMVW1 anwirfst gibt es einige Bilder bei denen man den Antennenadapter ganz gut erkennen kann.
Gut das nicht nur ich verwirrt bin. ;-) mein gegoogle hat mich auch nur verwirrr. Ja das klingt auf jeden fall top. Ich werde das wohl so bestellen. Vllt nehme ich mir auch noch eine Rückfahrkamera dazu. Dann die vom Zenec ego. Passgenau für die Nummernschildbeleuchtung
Heute war ich das erste mal mit dem Gerät unterwegs.
Positiv:
- Alles in allem ein schönes Gerät
- Geschwindigkeit völlig in Ordnung und bedeutend schneller als z.B. beim RNS 510
- Klang bei Radio meiner Meinung ziemlich gut. DAB+ ist auch wirklich nicht übel
- Bluetooth Audio funktioniert auf Anhieb
- Sprachqualität beim Freisprechen sehr gut
- Fahrzeugintegration soweit zuverlässig (Umschaltung Tag/Nachtmodus je nachdem ob das Licht an ist, Klimaanzeige, PDC Ansicht, Lenkradtasten, Navi Anweisungen im Kombiinstrument,...)
- Bedienung im großen und ganzen recht intuitiv
- Navi Zieleingabe komfortabel, tolle POI Funktion insbesondere mit Smartphone Link (Z.B. Anzeige der Preise von umliegenden Tankstellen, Live Vekehrsdaten,...)
- Navi Zielführung bislang recht gut. Ansagen kommen rechtzeitig, klingen aber unnatürlich
Negativ:
- Bluetooth Verbindung bricht bei meinem Sony Z1 Compact beim Gesprächsaufbau ab. Bei einem anderen Z1 Compact passiert es nicht. Vielleicht weil meins gerootet ist ;-)
- Umschaltung zwischen Telefonen bei mehreren gekoppelten Geräten hakelig
- Karten Update muss auf der SD Karte bleiben und lässt sich nicht auf das Gerät kopieren. Musik von SD Karte funktioniert noch nicht. Evtl. zu viele Ordner oder weil das Kartenmaterial auf der SD Karte liegt.
- Smartphone Kopplung per MHL Kabel mit Z1 Compact klappt bislang noch nicht. Daufhaft "Die Verbindung wird hergestellt" Dialog zu sehen.
Zwischenfazit: Die für mich wichtigsten Features (Radio/DAB) und Navigation funktionieren zuverlässig. Auch mit der Bedienung kann man sich gut arrangieren. Da ist Kenwood gegenüber z.B. Alpine bedeutend besser. Man merkt allerdings schon, dass gegenüber den original VW Geräten nicht alles bis ins Detail getestet wurde. An einigen Stellen sind die Menüs "denglisch" und die Menüführung nicht konsistent. Was bei den VW Geräten unterstützt wird funktioniert meiner Meinung sehr zuverlässig. Kenwood schwächelt da an manchen stellen. Allerdings lässt sich VW die Geräte auch sehr gut bezahlen. In anbetracht des Preises gehen die Mankos beim Kenwood also schon in Ordnung.
Vielleicht lassen sich einige Negativpunkte noch beheben. Werde mich morgen damit nochmal beschäftigen.
Wenn man die Kennwood Smartphone Control App installiert funktioniert auch MHL ;-)
Denk beim Einbau daran das Handbremssignal auf Masse zu legen sonst glaubt das Gerät man fährt und sperrt die Bedienung des Smartphones über den Navi Touchscreen. Ich baue das Navi dann gleich nochmal aus und hole das nach ;-)
..besten Dank für das doch gute Fazit.
Bzgl. des Abbruches der BT-Verbindung, das kommt vom "rooten'"..bist nicht der
einizge, bei dem es nach dem rooten zu Problemen mit BT kommt.
Grüße
Hallo Zusammen,
mir wurde bei meinem Superb II von 2010 auch das Columbus entfernt. Ich spiele nun mit dem Gedanken das DNX525DAB einzubauen, da die Versicherung nur 700 € erstatten will und ein neues Columbus lt. Werkstatt knapp 3000 € kosten soll.
Folgende Fragen habe ich noch:
- Benötige ich für DAB noch explizit eine neue Antenne oder reicht der Splitter aus der Liste von jokakilla um den Empfang zu ermöglichen? Zwei Fakra Stecker sind im Auto vorhanden.
- Ich habe bereits die Premium Freisprecheinrichtung mit RSAP eingebaut. Die Kopplung funktioniert auch noch soweit nur man hört nix mehr wegen dem fehlenden Columbus. Funktioniert die Freisprecheinrichtung in Kombination mit dem DNX525 wieder? Hat da jemand Erfahrungen mit?
Grüße
Hi,
nach knapp 4 Monaten muss ich sagen: Bin eigentlich recht zufrieden mit dem Gerät. Würde es wieder kaufen.
Eine neue Antenne ist für DAB nicht notwendig wenn man die passenden Adapterkabel und den Splitter hat.
Zur Handy Kopplung: Ich hatte auch die Premium FSP mit RSAP. Die Box liegt auch noch unter dem Beifahrersitz. Allerdings wird sie nicht mehr benutzt. Freisprechen läuft jetzt über das HFP Profil. Das hat den Vorteil, dass es mit mehr Geräten funktioniert und vor allem, dass das Smartphone noch Online ist während es gekoppelt ist. Allerdings wird die Fahrzeugantenne nicht mehr benutzt.
Zitat:
@jokakilla schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:31:52 Uhr:
...
Zur Handy Kopplung: Ich hatte auch die Premium FSP mit RSAP. Die Box liegt auch noch unter dem Beifahrersitz. Allerdings wird sie nicht mehr benutzt. Freisprechen läuft jetzt über das HFP Profil. Das hat den Vorteil, dass es mit mehr Geräten funktioniert und vor allem, dass das Smartphone noch Online ist während es gekoppelt ist. Allerdings wird die Fahrzeugantenne nicht mehr benutzt
...
Hallo Jokakilla,
Danke für die positive Rückmeldung und Infos. Vielleicht kannst du mir bei noch ein paar Fragen bzgl. der FSP weiter helfen.
RSAP finde ich genau aus dem Grund des besseren Empfangs durch die Fahrzeugantenne und Schonung des Handyakkus ganz nett. Wenn du dein Telefon mit der Premium FSP koppelst geht denn dann auch der Ton über das DNX oder ist dafür dann doch noch das Columbus notwendig?
Wenn das Handy mit dem DNX gekoppelt ist braucht man ein extra Mikro oder wird das schon eingebaute genutzt?
Wie integriert sich das DNX bei dir in der MFA, werden dort zwei Telefonadapter angezeigt?
Mir ist eigentlich nur wichtig, dass sich das DNX halbwegs vernünftig ins Gesamtsystem integriert und man die Funktionalitäten (Also Navi, FSP, Musik, MFA Anzeige etc.) ähnlich wie beim Columbus gewohnt bedienen kann.
Bezüglich des Einbaus:
Braucht man den Kenwood Doppel-DIN Bausatz für den Einbau? Oder kann man den sich schenken...
Ich habe ein Bild mit den Strippen die noch da sind angehangen. Unten rechts die beiden Coax sind die Radio Antennen. Der Quadlock ist auch leicht zu finden. Wofür ist das dritte Coax (mit der blauen Tülle)? Ist das der CAN-Bus Anschluss?
Gruß
Der CAN ist im Quadlock integriert. Da das Columbus ja ein Navi ist, muss einer der 3 Koaxstecker für die GPS-Antenne sein.