Kennzeichenschrauben kaputt c Klasse
Also folgendes Problem hinten die kennzeichenschrauben sind kaputt wenn ich mir aber 4 neue schrauben hole bringt das nichts weil auch die Mutter dahinter gewechselt werden muss
Aber wie kriegt man die raus damit man 4x neue Mutter reinpackt wie aufwendig ist das ?
Beste Antwort im Thema
Damit das Schraubenloch kleiner wird , wie beim Dübel in der Wand .
Denke mal deine Schraube rutscht ins " Loch "
53 Antworten
Zitat:
@conan77 schrieb am 11. Juni 2020 um 17:54:44 Uhr:
Leider ist der neue Kennzeichenhalter kleiner man würde das sehen
Nochmal neue Kennzeichenhalter, diesmal größere nehmen 🙄
Zitat:
@azzY schrieb am 11. Juni 2020 um 20:29:34 Uhr:
Zitat:
@conan77 schrieb am 11. Juni 2020 um 17:54:44 Uhr:
Leider ist der neue Kennzeichenhalter kleiner man würde das sehenNochmal neue Kennzeichenhalter, diesmal größere nehmen 🙄
Passt aber nicht zum kurzen Wunschkennzeichen
@Conan
beim Kombi ist das ganz einfach zu wechseln. An den 2 Griffen der Heckklappe 4 Torx Schrauben Raus drehen, vorher die Abdeckungen raushebeln. Die Innenverkleidung dann mit etwas Kraft abziehen, ist nur geklipst. Dann von innen mit einer Zange die 4 Plastikmuttern zusammen drücken und raus drücken.
Neue Plastikmuttern von außen rein drücken und alles wieder zusammen bauen.
so ich war mit dem benz in der werkstatt und der typ meinte von sich selbst aus das er das reparieren kann aber nur mit beschädigungen.
kp?? aber das ist es mir nicht wert evt werde ich es noch woanders versuchen
Vorne soll man sowieso keinen Nummernschildverstärker verwenden. Kann die Parkpiepser beeinflußen. Sichtwinkei der inneren Sensoren verringert sich.
Zitat:
@conan77 schrieb am 15. Juni 2020 um 20:04:23 Uhr:
————-
Morsecode? Oder einfach ungeduldig?
Mach doch einfach was du selber für am besten hältst. Du hast jetzt zig Meinungen von hier und von Werkstätten offenbar auch.
Es liegt jetzt an dir. Letztlich ist es auch scheißegal, ob das was kaputt geht. Da ist immer ein Kennzeichen drüber und keine Sau sieht es.
Ganz unbegründet ist deine Sorge zwar nicht, denn das sind potentielle Stellen für Kantenrost, der sich unter dem Lack ausbreiten kann, aber ganz ohne einen Lackabplatzer an der Bohrung kann das niemand machen. Entscheidend ist einfach, dass die Stelle dann auch wieder vor Rost geschützt wird. Das ist auch das Aufwendige an der Sache, da hier bei fachgerechter Beseitigung des "Schadens" Grundierung und Lack durchtrocknen müssen. Beim anschließenden Wiedereinsetzen der Hülsen kann erneut der Lack an den Kontaktflächen beschädigt werden, deshalb auch noch von innen Hohlraumschutz auftragen.
Da Du offensichtlich sehr besorgt um den Lack bist, kannst du ja evtl. in der Werkstatt ausbohren lassen, dann in Eigenregie den Lack ausbessern und nach Aushärtung des Lacks die Hülsen in der Werkstatt verquetschen lassen.
Wenn du die Verkleidung auch selber montieren kannst, hast du auch noch die Möglichkeit, mit Hohlraumwachs nachzubehandeln.
dem ist nichts hinzuzufügen. Es sind in das lackierte Blech eingepresste Hülsen. Allein dabei wurde der Lack schon beschädigt. Bisher rostete das nicht, weil die Beschädigung abgedichtet war. Dem ist nun nicht mehr so. Es wird also rosten, so oder so. Wenn die neuen Hülsen drin sind, auf beiden Seiten mit Wachs abdichten
Ok
Ich hab mir eine neue autoplane gekauft
Leider passt es nicht ganz drauf wegen dem amg Paket
Geht das noch durch ?? Oder würdet ihr das zurück schicken
Und für was soll das gut sein?
Zitat:
@Apevia schrieb am 21. Juni 2020 um 13:45:20 Uhr:
Und für was soll das gut sein?
Damit niemand die Kratzer vom "Rummgefummel" am Kennzeichenhalter sieht 😁
Zitat:
@azzY schrieb am 21. Juni 2020 um 13:47:15 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 21. Juni 2020 um 13:45:20 Uhr:
Und für was soll das gut sein?Damit niemand die Kratzer vom "Rummgefummel" am Kennzeichenhalter sieht 😁
😁
Also ich kenne das nur wenn man einen Oldtimer über den Winter in eine Halle stellt, dass man ihn dann abdeckt. Ich habe im Bezug auf Motorräder schon davon gehört, dass es speziell wenn das Fahrzeug abgedeckt draußen steht, gerne mal zu Rost kommt, weil keine bewegte Luft ans Fahrzeug kommt. Drum würde ich aus dem Bauch heraus sagen, lass den Karton ohne Plane stehen wenn du sowieso regelmäßig fährst.