Kennzeichenlänge vorne/hinten
Hallo A3 Freunde,
da es jetzt nicht mehr lange dauert, bis ich meinen neuen A3 Sportback erhalte wollte ich mich informieren, welche Kennzeichenlänge ihr nehmt.
Da ich eine kurze Buchstaben - Zahlenkombi habe würde ich ein kurzes Kennzeichen vorziehen.
Jedoch bin ich mir nicht sicher, wie die Befestigung im Singleframegrill vorgesehen ist.
Gibt es hier eine Aussparung in die das Kennzeichen geschoben wird? Sowas gab es glaube ich einmal früher. Wie habt ihr das gelöst?
Hinten kommt bei mir def. ein kurzes Kennzeichen drann.
Bin auf eure Meinungen/Anregungen gespannt.
Gruss
Thomas
Beste Antwort im Thema
meine meinung:
beibeuropäischen fahrzeugen, die extra platz für "normale" kennzeichen gelassen haben sieht bescheiden aus, kurze kennzeichen ranzupacken. hat immer etas "prolliges" und passt einfach nicht.
ist aber nur meine meinung...
32 Antworten
Wie schon geschrieben sollte vorne aufgrund der Ausbuchtung immer ein normales genommen werden. Ich fahre auch grundsätzlich hinten mit normaler Breite. Ich finde schmal sieht einfach zu sehr nach "möchte gern" und U20 aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurzes Kennzeichen' überführt.]
Zitat:
@tiger55 schrieb am 9. Juni 2017 um 00:38:50 Uhr:
Wie schon geschrieben sollte vorne aufgrund der Ausbuchtung immer ein normales genommen werden. Ich fahre auch grundsätzlich hinten mit normaler Breite. Ich finde schmal sieht einfach zu sehr nach "möchte gern" und U20 aus.
Na so ein Quatsch aber auch. 😁 Was hat denn die Breite eines Kennzeichens mit "möchte gern" (Was eigentlich?...ein Schmales. Geht aber nicht. Hab vor der Trennung schon 3 Zeichen. Und danach wird's auch nicht weniger. 😠🙁) und U20 zu tun? 🙂
Wenn ich nur 4 oder 5 Zeichen habe, nehme ich das so schmal ich es bekommen kann. Sonst hat das doch viel zu viel weiße Lücken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurzes Kennzeichen' überführt.]
Zitat:
@syccon schrieb am 9. Juni 2017 um 15:36:58 Uhr:
Zitat:
@tiger55 schrieb am 9. Juni 2017 um 00:38:50 Uhr:
Wie schon geschrieben sollte vorne aufgrund der Ausbuchtung immer ein normales genommen werden. Ich fahre auch grundsätzlich hinten mit normaler Breite. Ich finde schmal sieht einfach zu sehr nach "möchte gern" und U20 aus.Na so ein Quatsch aber auch. 😁 Was hat denn die Breite eines Kennzeichens mit "möchte gern" (Was eigentlich?...ein Schmales. Geht aber nicht. Hab vor der Trennung schon 3 Zeichen. Und danach wird's auch nicht weniger. 😠🙁) und U20 zu tun? 🙂
Wenn ich nur 4 oder 5 Zeichen habe, nehme ich das so schmal ich es bekommen kann. Sonst hat das doch viel zu viel weiße Lücken.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurzes Kennzeichen' überführt.]
Sieht ein kurzes nicht total hässlich am Auto aus?
Hast du eventuell ein Bild?!
Grüße
Zitat:
@syccon schrieb am 8. Juni 2017 um 22:45:47 Uhr:
Ich habe vorn ein normal breites Kennzeichen, da der Kennzeichenhalter den Platz dafür vorgibt. Ist ja beim S3 wohl auch so. Ein schmales Kennzeichen sieht hier aus wie Baumarkt Tuning. Da bleiben rechts und links freihe Streifen. Und hinten ein kurzes Kennzeichen. Zum Befestigen hinten am besten 10 cm breiten Klettverschluss von Fastech nehmen. Den gibt es bei Conrad. Diese "rahmenlosen" Halter sind auch nicht der Brüller.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurzes Kennzeichen' überführt.]
Hallo,
darf man dass denn? Ich stehe aktuell auch vor der gleichen Frage jedoch geht es um ein anderes Auto.
Ähnliche Themen
Man darf das, was die Zulassungsstelle einem ausstellt. Bei normalen PKW braucht man halt Vitamin B um kurze KZ zu bekommen...
Habe bereits ein "kurzes" Kennzeichen xxx:TK:9 / 46 cm Variante. Aber aufgrund dessen, dass der Vorbesitzer mir in die Stoßstange gebohrt hat und jeweils am äußersten Eck seines 52cm Schildes hab ich nun vorne schöne Löcher drin.
Zitat:
Hallo,
darf man dass denn? Ich stehe aktuell auch vor der gleichen Frage jedoch geht es um ein anderes Auto.
Das Kennzeichen kannst du befestigen wie du willst. Dafür gibt es keine Vorschrift. Das Klettband von Fastech ist so stark, das man das Kennzeichen nicht einfach mal so abziehen kann. Dabei verbiegt sich das Kennzeichen. Ich habe damit 4 Fahrzeuge am laufen.
Zitat:
@dlorek schrieb am 31. März 2018 um 16:19:53 Uhr:
Man darf das, was die Zulassungsstelle einem ausstellt. Bei normalen PKW braucht man halt Vitamin B um kurze KZ zu bekommen...
Wenn der Schildermacher nur 520er hat oder vielleicht noch 460er, kann man auch kein kürzeres bekommen. Und wenn man 5 Buchtaben und 2 Zahlen hat, passt das auch nicht auf ein kürzes Kennzeichen. Ich habe bisher immer 420er Kennzeichen bekommen mit 4 Buchstaben und einer Zahl. Die Zulassungsstelle macht da überhaupt keine Vorschriften. Nur was Engschrift betrifft.
Zitat:
@syccon schrieb am 31. März 2018 um 17:39:03 Uhr:
Das Kennzeichen kannst du befestigen wie du willst. Dafür gibt es keine Vorschrift. Das Klettband von Fastech ist so stark, das man das Kennzeichen nicht einfach mal so abziehen kann. Dabei verbiegt sich das Kennzeichen. Ich habe damit 4 Fahrzeuge am laufen.
Tut mir leid, aber das ist falsch.
Die Befestigung der Kennzeichen ist im §10 Abs. 5 FZV geregelt.
Selbst ein sehr gut haltendes Klettband genügt wohl nicht den Vorschriften - theoretisch.
http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=78239
Zitat:
Sieht ein kurzes nicht total hässlich am Auto aus?
Hast du eventuell ein Bild?!Grüße
Das ist wie immer alles Geschmackssache. Ein 420er sieht sehr gut aus, wie ich finde. Ein 400er würde auch noch gehen. Was aber unter 400 geht, gefällt mir nicht mehr. Das wäre mir dann zu klein.
Hier der Vergleich: Vorn normal 520er. Und hinten 420er.
Und wie es mir nicht gefällt mit unter 400.
Zitat:
@ampfer schrieb am 31. März 2018 um 17:56:32 Uhr:
Zitat:
@syccon schrieb am 31. März 2018 um 17:39:03 Uhr:
Das Kennzeichen kannst du befestigen wie du willst. Dafür gibt es keine Vorschrift. Das Klettband von Fastech ist so stark, das man das Kennzeichen nicht einfach mal so abziehen kann. Dabei verbiegt sich das Kennzeichen. Ich habe damit 4 Fahrzeuge am laufen.Tut mir leid, aber das ist falsch.
Die Befestigung der Kennzeichen ist im §10 Abs. 5 FZV geregelt.Selbst ein sehr gut haltendes Klettband genügt wohl nicht den Vorschriften - theoretisch.
http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=78239
Und da steht... „Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhanden und fest angebracht sein.“
Wie gesagt, das Klettband hält besser und fester als ein Kennzeichen in einem Kennzeichenhalter.
Den zitierten Thread durchgelesen 🙂?
Außerdem sagtest du es gibt keine Vorschriften zur Anbringung, was nicht stimmt und User hier auf die falsche Spur bringen kann.
Habe mal gehört das man Kennzeichen auch in Engschrift drucken lassen kann, das aber Ärger bei der Zulassungsstelle geben kann...
https://www.motor-talk.de/.../kurzes-kennzeichen-t3662611.html?page=0Zitat:
@syccon schrieb am 31. März 2018 um 17:53:27 Uhr:
Wenn der Schildermacher nur 520er hat oder vielleicht noch 460er, kann man auch kein kürzeres bekommen. Und wenn man 5 Buchtaben und 2 Zahlen hat, passt das auch nicht auf ein kürzes Kennzeichen. Ich habe bisher immer 420er Kennzeichen bekommen mit 4 Buchstaben und einer Zahl. Die Zulassungsstelle macht da überhaupt keine Vorschriften. Nur was Engschrift betrifft.Zitat:
@dlorek schrieb am 31. März 2018 um 16:19:53 Uhr:
Man darf das, was die Zulassungsstelle einem ausstellt. Bei normalen PKW braucht man halt Vitamin B um kurze KZ zu bekommen...
Alles kleiner als 520 nur mit Nachweis das bauartbedingt nichts anderes passt... was inoffiziell gemacht wird steht außen vor. Die Zulassungsstellen entscheiden!
Das ist doch so nicht richtig. Wenn man eine kurze Buchstaben-/Zahlenfolge bekommt, kann man das Kennzeichen so kurz machen wie man möchte. Wenn man bauartbedingt kein langes Kennzeichen anbringen kann, kann man evtl. eine kürzere Buchstaben-/Zahlenfolge bekommen, enger schreiben/drucken lassen oder ein anderes Format wählen...