Kennzeichenhalterung
Nach 3 monaten bin ich endlich dazu gekommen einen der 2 kennzeichenhalter zu entfernen und musste feststellen wie dumm sich manche menschen anstellen bei der befestigung von kennzeichen (siehe foto).
Gibts ne möglichkeit das kennzeichen direkt mit den originalen löchern zu befestigen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@olle24 schrieb am 12. Mai 2019 um 17:07:25 Uhr:
Wieso will man denn für jemanden anderen und insbesondere VW Werbung machen?
Aus dem gleichen Grund, warum man einen Apple Aufkleber auf die Heckklappe klebt, ein Basecap mit besonders auffälligem Nike Logo trägt oder eine Jacke mit der Jack Wolfskin Tatze.
Es geht nicht um die Werbung, sondern um die Identifikation mit der Marke. Es muss nicht immer alles Sinn machen; manches macht man einfach so.
115 Antworten
Habe doch noch welche auf meiner cloud gefunden 😁
Klasse fand ich auch das der Vorbesitzer, lief über VW Wolfsburg, zusätzlich noch Löcher rein gebohrt hat.
Angebote von Lackierern gehen hier bei 500.- erst los. 🙁
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 15. Oktober 2017 um 18:22:19 Uhr:
Ein Anbringen direkt auf dem Stoßfänger ist meines Wissens nach genau genommen wegen dem Fußgängerschutz gar nicht erlaubt, deshalb liefert VW das sog. "Kuchenblech" ja auch mit. Die Löcher im Stoßfänger entstehen halt beim Schrauben und wenn schon mehrere Kennzeichen dran waren, siehts halt aus wie ein Schweizer Käse ;-) In die vier originalen Löcher gehört der Kennzeichenträger ab Werk, er wird dort mit Kunststoffnieten befestigt.
Diese Aussage habe ich bereits mehrfach gelesen/gehört. Eine direkte Montage ohne Kennzeichenträger könnte im Fall des Falles teuer werden.
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 17. September 2019 um 07:22:35 Uhr:
Habe doch noch welche auf meiner cloud gefunden 😁Klasse fand ich auch das der Vorbesitzer, lief über VW Wolfsburg, zusätzlich noch Löcher rein gebohrt hat.
Angebote von Lackierern gehen hier bei 500.- erst los. 🙁
Das kommt leider von diesem ganzen Herumpfuschen an Kennzeichenhalterungen ^^
Ich werde es wohl nie verstehen, warum man hier so viel Energie und Zeit einsetzt und am Ende sogar feststellen muss, dass die Schürze mehr Löcher hat, als nötig.
Tut mir Leid, dass das so war/ist. Jedem das Seine 🙂
Zitat:
@olle24 schrieb am 16. September 2019 um 09:47:50 Uhr:
Tesa Powerbond Outdoor. Hält wie die Angst 😛
Und wenn die Sonne voll drauf knallt?
Hat bei meinem Audi A4 gehalten und hält seit zwei Jahren auch am Passat. Waschanlage usw alles kein Problem.
Das Entfernen beim Audi damals war allerdings nicht ganz so einfach und etwas Gefummel. Vorn hatte ich das Nummernschild direkt auf den Kennzeichenträger geklebt. Beim Abmachen hat dieses dann auch etwas gelitten. Das war mir aber egal, da ich eh neue und andere für den Passat bekommen habe. Hinten ging es leichter, da ich es dort direkt auf den Schaumstoff geklebt hatte. Der hat sich dann eben mit abgelöst. Beim Passat hat es auf dem Schaumstoff nicht gehalten und ich musste diesen entfernen.
Ab und zu greif ich an die Nummernschilder um zu prüfen ob sie noch halten. 😉
Jupp mache ich auch so.. seit 3 jahren hält es bombenfest. Vorher schön entfetten und an einem möglichst warme Tag aufkleben.. das hält dann super.
Hab ich, vorn Schrauben mit Grobgewinde, hinten Schrauben mit Feingewinde - beste Optik, ohne Angst was zu verlieren, ca. 15 Euro für Edelstahlschrauben mit lackierten Köpfen.
Einzig zu beachten: hinten muss das Kennzeichen zu den vorhandenen Gewindeeinsätzen passen.
Vorne ist man bei der Platzierung der Schrauben frei. Hinten ist es, wie Satsh schon sagt, etwas schwieriger. Wenn man Pech hat, ist das Gewinde gerade am Übergang vom weißen Blech zum (zur) schwarzen Buchstaben (Nummer). Dafür gibt es keine Abdeckkappen. Hatte dies damals beim Vectra. Hab dann eine weiße Kappe genommen und diese mit einem Edding halb schwarz angemalt. So ist sie weniger aufgefallen.
Für eine rein cleane Optik hilft nur kleben oder Klett.
Ja ich bin bei kleben / Klett immer etwas misstrauisch. Habe zwar den kleber und das Klett mittlerweile zu Hause aber Schrauben vertraue ich mehr.
Da vertraue ich Schrauben schon mehr. Aber juckeln die sich nicht lose durch die Erschütterungen?
Will das Kennzeichen nur vorne dran Schrauben.
2, 3 oder 4 Schrauben?
2 wurden ja reichen. Bei Angst nimmt man 4 😁
Ich schraube meine Kennzeichen seit Jahren schon immer direkt drauf. 4 kleine Edelstahlschrauben nehme ich. Klett oder kleben würde ich nicht vertrauen.
Fahre schon immer mit Klett. Bei Passat Rückgabe (Leasing) musste ich ordentlich gewalt anwenden um die abzubekommen. Oder wovor habt ihr Angst? Diebstahl oder verlieren? Also verloren gehen, werden sie mit Klett niemals, davon bin ich mehr als überzeugt.
also von klett bin ich wieder weg, da ich dem nicht so ganz traue und auch klett etwas dick aufträgt. ich mächte ja meine aktuelle kennzeichenhalterung vorne weg lassen und das kennzeichen möglichst ohne luft/abstand am kuchenblech dran machen. die vorrichtung für die kennzeichen halterung lasse ich dran.
und ja, klett und montageband traue ich nicht so weit wie 4 schrauben
Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass das Montageband super hält. Da brauchst du keine Bedenken haben. Und dazu hat das Kennzeichen wenig Abstand zum Kuchenblech, so wie du es gern hättest.