1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Kennzeichenbeleuchtung B7 LED plug&play - aber bitte nicht so prollig hell

Kennzeichenbeleuchtung B7 LED plug&play - aber bitte nicht so prollig hell

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo allerseits,

habe jetzt schon eine ganze Weile recherchiert, bin aber nicht wirklich schlauer geworden. Ich suche eine LED Kennzeichenbeleuchtung, plug & play, die nicht so prollig-bastelmäßig hell ist. Ich brauche am Heck keine Stadionbeleuchtung, und zu sehr sollte sich das Ganze auch nicht von den Standard-Rücklichtern abheben. Es sollte eigentlich nur weißeres Licht sein - etwas dezent und nicht sofort als Bastelei zu erkennen.

Habe z.B. bei Benzinfabrik komplette Kennzeichenbeleuchtung mit E-Prüfzeichen gefunden. Aber 140 Lumen scheinen mir doch etwas heftig zu sein. Und 50 € ausgeben, nur um zu testen...

Was würdet Ihr denn in diesem Fall empfehlen? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Was taugt, ist einfach zu verbauen und leuchtet nicht die gesamte Fahrbahn hinter mir aus?

Dank & Gruß

Beste Antwort im Thema

Da kann man ja auch einfach Staerin nehmen (z.B. Teelicht) und die zu verzinnende Flaeche damit einreiben. So haben wir frueher immer die Orgelpfeifen geloetet. Die Naht muss sauber und dicht sein, sonst klingt die Pfeife nicht. Das hat immer gut funktioniert.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Kaputtmachen kannst du an der Verkleidung eigentlich nicht viel. Du musst da wirklich mit ordentlich Gewalt rangehen, die Klipse sind verdammt fest.

Ich habe meine Widerstände einfach je an die beiden Pin angelötet und das so, dass sie nichts berühren. Klar werden sie warm, ist aber kein Problem. Fahre so seit 5 Jahren, nichts angeschmort.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 24. März 2020 um 01:09:04 Uhr:


Ich habe meine Widerstände einfach je an die beiden Pin

an die Blechkontaktfahnen die oben in der Mulde die Spanng abgreifen? sind das org. Audi?

ich hab sämtliche Elektroniklote & Flussmittel ausprobiert die Dinger ham kein Zinn angenommen 😕

So Kinners, der Satz aus Originalkennzeichenleuchten und Adapter mit Widerstand kam heute an, und ich hab ihn gleich eingebaut. Hat Dank dieser Anleitung auch gut funktioniert: https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 24. März 2020 um 09:42:52 Uhr:



Zitat:

@k.schweder schrieb am 24. März 2020 um 01:09:04 Uhr:


Ich habe meine Widerstände einfach je an die beiden Pin
an die Blechkontaktfahnen die oben in der Mulde die Spanng abgreifen? sind das org. Audi?
ich hab sämtliche Elektroniklote & Flussmittel ausprobiert die Dinger ham kein Zinn angenommen 😕

Ich konnte meine Kontaktflächen erfolgreich verzinnen. Weiß nicht, ob wir jetzt die gleichen Kontaktmetalle meinen, bei mir waren es die, die vom Leuchtmodul bei Montage in Kontakt kommen. War auch zickig, aber mit Lötfett (welches durchaus häufig mit Argusaugen betrachtet wird (wegen Säure?)) konnte ich einen guten Teil verzinnen.

Da kann man ja auch einfach Staerin nehmen (z.B. Teelicht) und die zu verzinnende Flaeche damit einreiben. So haben wir frueher immer die Orgelpfeifen geloetet. Die Naht muss sauber und dicht sein, sonst klingt die Pfeife nicht. Das hat immer gut funktioniert.

Oh prima - Insiderwissen. 😁

Gilt das tatsächlich für das Weichlöten?

Ups, habe bei Stearin a und e vertauscht.
Ja, also zumindest fuer Orgelpfeifen aus Metall. Die bestehen ja meist aus einer Zinn-Blei-Legierung (75/25) und das Lot ebenso. Pfeifenkoerper werden an der Loetnaht stark angefast, damit man ordentlich Lot einbringen kann. Normalerweise werden die Pfeifenkoerper um die Loetnaehte mit Erdfarbe eingepinselt, die nimmt die Hitze am besten auf und sorgt dafuer, dass sich die Pfeifenkoerper nicht verziehen oder gar ein Loch entsteht. Die Legierung reagiert ziemlich empfindlich auf zu grosse Hitze. Danach werden die gefasten Kanten mit Flussmittel oder Stearin (Kerzenwachs) behandelt, damit das Lot dort hin fliesst, wo es soll und sich gut mit dem Untergrund verbindet. Bei Hitze wird das Staerin fluessig, laeuft nach innen in den Pfeifenkoerper und zieht das Lot quasi hinter sich her. Man darf natuerlich nicht zu schnell loeten, sonst verbindet sich das Lot nicht mit dem Koerper und es gibt undichte Stellen. Dann klingt die Pfeife nicht. Wenn auf Baustellen sowas auffaellt, kann man den Koerper auch mit Kreppband abkleben (das hat man immer dabei und macht weniger Arbeit als Erdfarbe) und die Naht nochmal erhitzen. Kreppband ist nicht optimal, aber es funktioniert auch. Es gibt auch Loetband auf Kreppbasis, glaube ich.
Kurzer Exkurs in den Pfeifenbau. Bis man das drauf hat, vergehen unzaehlige Stunden und eine Menge Material. 🙂

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 24. März 2020 um 09:42:52 Uhr:



Zitat:

@k.schweder schrieb am 24. März 2020 um 01:09:04 Uhr:


Ich habe meine Widerstände einfach je an die beiden Pin
an die Blechkontaktfahnen die oben in der Mulde die Spanng abgreifen? sind das org. Audi?
ich hab sämtliche Elektroniklote & Flussmittel ausprobiert die Dinger ham kein Zinn angenommen 😕

Ja, einfach an die Kontakte gelötet. Löten ist nun auch nicht meine Stärke gewesen, was aber daran lag, dass das Lot schlicht ohne Flussmittell war.

Hatte mir im Baumarkt entsprechend vorbereitetes Lot gekauft und es klappte sofort.

Sind orig. Audi LED.

Deine Antwort
Ähnliche Themen