Kennzeichenbeleuchtung, 3. Bremsleuchte und Heckklappenentriegelung ausgefallen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich wollte soeben was in den Kofferraum packen und habe dazu die Heckklappe mit der Fernbedienung entriegelt (mechnische Klappe, W211). Die Klappe ist auch schön brav aufgegangen, während des Aufschwingens ist jedoch die Kofferraumbeleuchtung ausgegangen und blieb auch aus. Da mich das etwas gewundert hat hab ich die Heckklappe zugemacht und wollte die wieder öffnen um nachzusehen ob das Licht wieder angeht - aber pustekuchen. Die Heckklappe lässt sich nicht mehr öffnen. Weder mit der Fernbedienung noch am Kofferraumgriff noch mit dem Taster im Innenraum. Zudem funktioniert das 3. Bremslicht und die Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr.

Jetzt stellt sich die Frage woran es liegt. Kabelbruch?? Loser Stecker oder ein defektes Steuermodul?? Ich hbe im Forum gestöbert, aber nichts brauchbares dazu gefunden. Weiß jemand ob es da bekannte Probleme gibt? Oder hat jemand zufälligerweise einen Stromlaufplan von der Klappe? Von welchem Steuermodul wird die ganze Heckklappengaudi gesteuert??

Danke schon mal...

Andreas

Beste Antwort im Thema

So wird man "begrüßt"

63 weitere Antworten
63 Antworten

wenn du in den Kofferraum rein schaust, linke Seite...

die Anleitung hier, ... hast du aber gelesen?
https://www.motor-talk.de/.../...raumdeckel-stromlos-t4931634.html?...

MfG

1. Tipp ist immer Infos zum Fahrzeug zu geben: Limo oder Kombi in dem Fall.

in der Tat: Limo oder Kombi? Der Kabelbruch schein vorrangig ein Limo-Problem zu sein, dagegen himmelt es beim Kombi wohl öfters die Steuergeräte. Das ist mir jetzt in relativ kurzer Zeit 2x passiert, allerdings war das Austauschteil auch ein gebrauchtes. Ich habe zuvor den Kabelbaum untersucht und nichts gefunden. Die Symptome sind ähnlich.

Hallo und guten Morgen, ich habe das gleiche Problem an meinen 2007 W211 Kombi.
Meine aber es ist rechts am Scharnier, also das Problem mit den Kabel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Juergen 66 schrieb am 18. April 2020 um 08:45:06 Uhr:


Hallo und guten Morgen, ich habe das gleiche Problem an meinen 2007 W211 Kombi.
Meine aber es ist rechts am Scharnier, also das Problem mit den Kabel.

Servus jürgen,
Es ist beim W211 Limousine definitiv auf der linken Seite.
Hatte das gleiche Problem und habe es selbst repariert.
Definitiv linke Seite
Mfg Roman

Jetzt erst gelesen das du nen Kombi hast,
beim kombi weiß ich es nicht

Bei mir die gleichen Symptome, RWT Steuergerät getauscht und alles wieder gut .

Ich habe allerdings keine Fehlermeldung im Bordcomputer, wo sitzt das RWT?

Merkwürdig ist auch das An und Ausgehen von der Kennzeichen-Beleuchtung wenn man die Heckklappe auf und zu macht. Und das dritte Bremslicht funktioniert nicht immer

Zitat:

@Juergen 66 schrieb am 19. April 2020 um 00:19:46 Uhr:


Ich habe allerdings keine Fehlermeldung im Bordcomputer, wo sitzt das RWT?

beim Kombi sitzt das RWT relativ mittig unter der Heckklappenbverkleidung. Die muss sowieso runter dann ist da Teil nicht zu übersehen. Eine zentrale Fehlermeldung hatte ich auch nicht, nicht alle Fehler werden abgefragt bzw. weitergemeldet.

Fehlermeldung kam sporadisch bei mir das die rechte Kennzeichenbeleuchtung nicht funktioniert. Die kommt aber ohnehin wohl mal , da ich LED drin habe.
Verkleidung von der RWT abnehmen und dann wie bereits beschrieben , da sitzt das Steuergerät. 30 € von E Bay ein anderes bestellt und seitdem ist Ruhe .

Ok, vielen Dank für die Informationen.

Guten Mittag,

Diese Lösung hat mir sehr geholfen. Bei mir war es auch der braune Kabel.
Eine halbe Stunde und 5 cm extra Kabel eingebaut und gelöst. Vorher hatte es
mir einen Samstag gekostet ohne Erfolg !
Grüsse von ein Holländer aus Spanien

Guten Tag!
Bei meinem W211 420CDI Baujahr 2008 trat am 29.12.2020 exakt der gleiche Fehler auf (3. Bremslicht, beide KZ-Leuchten, Kofferraum nur noch mechanisch zu öffnen).
Dank der Beiträge in diesem Thread konnte ich den Fehler finden und selbst beheben (speziellen Dank an RavenBW für die ausführliche Anleitung). Auch bei mir war das braune Massekabel exakt an der angegebenen Stelle (direkt beim Kabelbinder am linken Scharnierarm des Kofferraumdeckels) gebrochen (komplett abgerissen, wie auf diversen Fotos im Thread). Alle anderen Kabel waren OK.

Statt des vorgeschlagenen Einlötens eines Kabelstücks und Isolierung mit Schrumpfschlauch habe ich jedoch einfach an den beiden losen Kabelenden ca. 0,5-1 cm abisoliert und dann die beiden Kabelenden wieder mit einem Quetschverbinder (Crimp-Zange verwenden) verbunden. (Wenn gewünscht, gibt es die Quetschverbinder sogar fertig mit Schrumpfschlauch-Ummantelung). Ist weniger Fummelei und geht deutlich schneller als das Einlöten, denke ich.
Dann habe ich ein ca. 8 cm langes Stück flexiblen 1/2" Gartenschlauch der Länge nach aufgeschnitten, zur Stabilisierung an der kritischen Stelle um den kompletten Kabelbaum gelegt und mit Kabelbinder wieder am Kofferraumdeckel-Tragarm befestigt. Anschließend visuelle Kontrolle, ob beim Schließen des Kofferraumdeckels jetzt nicht irgendwo noch eine extreme "Knickstelle" besteht.

Herzlichen Dank noch einmal an die Forumsmitglieder!

Hallo zusammen

Dasselbe bei mir, CLS 55 AMG, BJ: 2005 :-)
4 Tage vor dem 2. MFK (=TÜV) Termin, und hier in der Schweiz holt die Polizei das Nummernschild, wenn du nicht zum Termin kommst:

Tagsüber hat er plötzlich gemotzt, dass das 3. Bremslicht defekt sei (ja, es ging tatsächlich nicht)
am Abend ging dann der Kofferraumdeckel nur noch 30 cm hoch, hab ich dann am Schluss wieder zugewuchtet, da keine Unterstützung durch die Hydraulik.
Am nächsten Morgen, noch eine Meldung: linke und rechte Kennzeichenbeleuchtung defekt, wtf?

Sicherungen, alles iO. Gibt es ein Steuergerät, das genau diese 3 Komponenten ansteuert, nein.

Dann bin ich hier gelandet...

!!! hey Leute, viiiiielen Dank !!!

Ursache:
4 (!!) Kabel am Kabelbaum links im Kofferaum waren offen, komplett voneinander getrennt. Das 5. konnte ich mit dem Fingernagel auch noch trennen....

Lösung:
Löten, Löten, Löten, 1m Isolierband mit Spannungsschutz bis 20'000V, Panzerband rundherum. Diese Stelle knickt nie wieder. Wenn es dann mal wieder in 18 Jahren knickt, dann lasse ich den Kabelbaum auswechseln :-)

Grüsse
Kater Mikesch

Deine Antwort
Ähnliche Themen